Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unsere Kinder-Jahre in den 30ern für den Jahrgang 1935: zum 89. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern für den Jahrgang 1935: zum 89. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 30ern: Kindheit vom Baby bis zum Schulkind - junges Leben in Deutschland in den 1930er Jahren
DVD Video
2013
TRIANOmedien (Hersteller)
978-3-944164-26-7 (ISBN)
CHF 19,80 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kinderjahre zwischen 1930 und 1939: Die Kindheit ist die Altersphase bis zum ca. 13. Lebensjahr. Jetzt neu: Noch einmal die Kinder-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben. Weißt Du noch.? Die Geschenkidee für alle, die in den Dreißiger Jahren Baby, Kleinkind oder Schulkind waren und 1935 geboren sind. Hautnah miterleben, wie dieser Jahrgang die Kinder-Jahre wirklich erlebt haben zwischen Aufschwung und Kriegsbeginn.
Kindheit vom Jahrgang 1935 in den 30er Jahren: Jetzt noch einmal die Kinder-Jahre in diesem ereignisreichen Jahrzehnt nacherleben. Aus der Sicht der Kinder vom Jahrgang '35 +++++ Unsere Wollstrümpfe und Strumpfhosen kratzen in den Dreissiger Jahren noch richtig arg +++++ Im Jahr der Gründung der Deutschen Wehrmacht kommen wir 35er arglos zur Welt und wachsen auf im Dritten Reich, im Einparteien-Staat der NSDAP unter dem Reichskanzler und "Führer" Adolf Hitler +++++ Unbekannte Privatfilm-Aufnahmen werden hier erstmalig veröffentlicht: Die Welt aus Sicht der Kinder vom Jahrgang 1935, die hier inmitten der anderen Kinder, die zwischen ca. 1920 und 1936 geboren sind, aufwachsen +++++ Farb- und Schwarzweiß-Aufnahmen von Privatleuten aus größter Nähe zum Leben der Epoche gefilmt. KEINE der bekannten Wochenschau- oder Propaganda-Film-Aufnahmen ++++++ 100 % Originales Film-Material aus den 1930er Jahren, nichts nachgestellt oder auch nur ausschnittsweise umkopiert +++++ Noch einmal in die Kinderschuhe von einst schlüpfen, als der Jahrgang '35 noch nicht 88, sondern gerade einmal selbst Kind ist: Das ganze Leben liegt noch vor Einem voller Hoffnung und Träume +++++ Mit Phantasie gleichen wir das fehlende Geld für neues Spielzeug aus: Dampf-Lokomotiven und Lkw machen wir lautmalerisch mit dicken Pausbacken nach. Malen und Basteln. Puppenstuben- und Kasperletheater-Spiele +++++ Mit der Kinderlandverschickung (KLV) können wir in die Sommerfrische fahren +++++ Badetag ist bei uns daheim einmal die Woche. Dann macht die Mutter das Wasser für den Badezuber aus Zink warm. Der Reihe nach werden wir gebadet. Manchmal wie die Orgelpfeifen +++++ Wenn das nicht reicht, dann bekommen wir zum Einschlafen noch etwas aus "Grimms Märchen-Buch" vorgelesen, z.B. die Geschichte von Kater Lieschen. Oder aus der "Hasenschule". Oder aus "Pünktchen und Anton". Vielleicht sogar schon aus "Robinson Crusoe" +++++ Fernsehen gibt's noch nicht für uns. Fürs Kino sind wir noch zu klein. Aus dem Volksempfänger - unsere Eltern sagen auch schon mal "Goebbels-Schnauze" - hören wir Tanzmusik, Schlager, Volksmusik, Operette und Klassik. +++++ Manchmal auch Reden. Reden vom Reichsinnenminister Göring werden oft lieber als die vom Goebbels, Hess oder "Führer" Adolf Hitler gehört. Denn Göring gilt in den 30er Jahren für Viele als Mann mit Gemüt und volksnah…+++++ Am 1. Mai gibt es in der Vorkriegszeit Umzüge, Spiele und Paraden mit roten Fahnen mit Hakenkreuz. +++++ Wenn draußen Hitlerjugend, Wehrmacht oder Männer vom Reichsarbeitsdienst (RAD)vorbeimarschieren, dann stehen wir mit am Straßenrand oder laufen hinterher. Denn das ist jedes Mal ein Erlebnis +++++ Manche Erwachsene tragen im Revers ein kleines rundes Abzeichen. Von der NSDAP-Partei. Wozu diese Einparteien-Herrschaft führen wird, das ahnen wir vom Jahrgang '35 in den 30er Jahren noch nicht. Es sei denn, unsere Familie wird vom NS-System bereits verfolgt oder ausgegrenzt. +++++ Wirtschaftlich und politisch scheint es in den 30er Jahren aufwärts zu gehen. Und so glaubt wenigstens die Hälfte von uns und den Erwachsenen noch an den "Führer" +++++ Am 1. September 1939 gibt es Lebensmittelkarten und -marken. Vor allem auf Fleisch und Butter. Denn "nun ist Krieg!" sagen die Erwachsenen bedeutungsvoll +++++ Nach dem Blitzkrieg in Polen sieht man draußen auf den Straßen viele stolze Soldaten in Uniform. Feldgraue Uniformen sind nun häufiger als braune Uniformen zu sehen. +++++ Wir Jungens vom Jahrgang 1935 tragen oft Lederhosen. Mit Hirschhorn-Hirsch auf dem Quersteg vorne. Manche von uns haben einen "Führer-Scheitel". +++++ Wir Mädchen vom Jahrgang '35 tragen Kleider oder Röckchen, lange Zöpfe und sehr oft eine große weiße Schleife im Haar +++++ Kariert ist modisch, gilt als "knorke", v.a. Wintermäntelchen und Winterkleider für die 35er Mädchen sind öfters rotbraun-kariert. Die Mädchen haben an ihrem Kleid oft ein weisses Krägelchen +++++ Unsere Mütter farbrizieren für uns Strickjäckchen. Wir Jungens vom Jahrgang '35 ziehen unsere Hemden über den Kopf aus, denn sie haben weniger Knöpfe als die der Mädchen. +++++ Im Winter tragen wir lange Hosen, kratzende lange Strümpfe, z.T. sogar mit gestreiften elastischen Strumpfbändern am Leibchen befestigt. Unsere Winter-Mäntel haben große Knöpfe in zwei Reihen. Das ist der letzte Schrei in den 30ern. +++++ Unsere Mütter, Tanten und Nachbarinnen tragen oft einen Mantel mit Pelz-Besatz. Manchmal hängen sogar ein oder zwei Füchse an ihrem Kragen herunter und schauen auf uns runter. Sie erinnern uns an unseren Teddy-Bären. Unsere Mütter tragen gerne kecke schwarze Hütchen +++++ Die Jungens vom Jahrgang '35 an Sonn- und Feiertagen Bleyle-Anzüge. +++++ Wir '35er sammeln gerne Bilder für Zigaretten-Alben: Zu Fußball, Filmstars und zur Deutschen Wehrmacht. +++++ Die Mädchen vom Jahrgang '35 erfreuen sich dafür mehr an Glanzbildern. +++++ Sammeln ist "knorke"! +++++ Unter dem Christbaum finden wir Puppen, Teddys, Puppenstube, Puppenwagen, Bauklötze, Eisenbahn oder einen Märklin-Baukasten. Und Spielzeug von BING oder SCHUCO. So Manches ist auch von unseren Eltern selbstgebastelt. +++++ Für unsere Lieblingspuppe legen wir im Winter eine extra Decke auf den Puppenwagen, denn wir vom Jahrgang 1935 sind gute Puppenmütter! +++++ Sammeln fürs Winterhilfswerk (WHW). Zur Belohnung gibt's eine Anstecknadel oder eine Sammelfigur. +++++ Den "Führer" Adolf Hitler sehen nur wenig von uns leibhaftig draußen vorüberfahren. Doch wir können ihn ja im Volksempfänger hören und auf vielen Fotos in den Illustrierten sehen +++++ Viele vom Jahrgang '35 möchten Pimpf oder Jungmädel werden, doch vorher steht die Schule an: Ab 1941 wird damit der Ernst des Lebens beginnen +++++ Die neuartige Geschenkidee für alle vom Jahrgang 1935, die jetzt 88 Jahre alt werden. +++ Auch ideal als Gast-Geschenk oder als Überraschungs-Geschenk oder zur Goldenen und Diamantenen Hochzeit +++++ Ein neuer Film von TRIANOmedien: Aus hunderten von privataufgenommenen historischen Schmalfilmen erschaffen. Weitere Jahrgangs-Filme, Jugend-Jahre-Filme oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder für alle Geburts-Jahrgänge direkt bei TRIANOmedien.de. +++++ Eine Kinder-Chronik der Alters-Generation vom Jahrgang 1935: Eine Zeitreise zurück in die eigene Kindheit in den 30er Jahren. Im Dritten Reich, das keine Tausend-Jahre geschafft hat, und wir haben es überlebt. +++++ Bislang unveröffentlichte Schwarz-Weiß- und Farb-Filme aufgenommen von 1930 bis 1939 +++++ ACHTUNG: Dieser TRIANOmedien.de Film zeigt Ihnen den Alltag der damaligen Kinder in den 30er Jahren. Er besteht zu 100 % aus zeitgenössischen Original-Aufnahmen. Privat gedreht. Bislang unveröffentlicht. Keine TV-, Wochenschau- oder Werbefilme von damals. Dieser Film nimmt Sie NICHT streng-chronologisch Monat für Monat, Jahr für Jahr von 1930 über 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938 bis 1939 an die Hand und zeigt Ihnen NICHT wochenschaumässig, in welchem Jahr in z.B. Rumänien eine Außenministerkonferenz tagte. +++++ Dieser Film zeigt Ihnen stattdessen hautnah am Leben dran, wie die Kinder damals tatsächlich aufwuchsen. Was sie wirklich bewegte. Ob im Privaten, in der Schule oder an großen Ereignissen wie z.B. den Kriegsbeginn 1939 +++++ Dieser Film ist aus hunderten von historischen Filmrollen zusammengesetzt. +++++ Ein liebevoller authentischer Rückblick auf die Kindheit in den 1930er Jahre. Dieser Rückblick überläßt Sie auch Ihren eigenen Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen beim Betrachten und Zuhören. Er zwingt Ihnen keinen permanenten Kommentar auf. +++++ Da waren wir jung: Weißt Du noch…? +++++ Die neue Geschenk-Idee von TRIANOmedien.de für alle vom Jahrgang '35, und alle, die erfahren möchten, wie wir '35er die Dreißiger Jahre als keine Steppkes erlebt haben

Christian Boucke und Daniela Hofmann bringen in ihre Dokumentarfilm-Produktion rund ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit Medien-Arbeit ein. Als langjährige Filmer sind sie auf die Suche nach historischem Filmmaterial gegangen. 8, 9,5, 16 mm und Super 8. Weltweit haben sie über 400.000 m an historischen Amateur- und Werksfilmen aus den 1920er bis 1990er Jahren zusammengetragen. Unikate. Unveröffentlicht. Manche Filmrollen sind sogar seit der Rückkehr aus dem Entwicklungslabor noch kein einziges Mal gesichtet worden. Mehrere Jahre lang haben sie diese Filme gesammelt, archiviert und bis ins Detail gesichtet. Viele Filme v.a. von vor 1940 mußten mühsam restauriert werden. Aus etlichen tausend Filmrollen wurden für jeden einzelnen Jahrgangsfilm einige hundert besonders geeignete ausgewählt. Nach der Digitalisierung der Original-Filme wurden die neu entstehenden Jahrgangs- und Jugend-Filme Stück für Stück zusammengesetzt. Mit großer Liebe zum Detail. Jeder dieser neuartigen Jahrgangs- und Jugend-Filme ist ein Kaleidoskop seiner Zeit. Zeigt den Alltag ganzer Jahrgangs-Generationen, d.h. hunderter und tausender Jugendlicher aus ganz Deutschland. Zeigt dadurch das Zeittypische der einzelnen Geburtsjahrgänge. Und wie sich die jeweiligen Jugend-Generationen über rund 27 Jahre hinweg weiter entwickelt haben: Vom Baby bis zum Twen. Da die Original-Filme aus den Händen von Privatfilmern stammen, ist es ein Blick aus größtmöglicher Nähe auf das junge Leben der jeweiligen Epoche: Der Alltag vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens wie 3. Reich, Krieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder oder auch die unbeschwerten 80er Jahre. Authentisch und hautnah.

"Weißt Du noch?“ Es klingt nach Nostalgie und Schwelgen in Erinnerungen –und letztlich ist es das auch und es hat seine BerechtigungDas ganz normale Alltagleben von ganz normalen Menschen, die nie im Mittelpunkt dieser Wochenschauen o.ä. Standen.Aus Hunderten von Ausgangsfilmen der engeren Auswahl entsteht Jahrgang für Jahrgang eines Tages ein weiterer neuer Jahrgangs-Film: Es zeigt viele Personen, aus deren Lebensstückchen sich das große Lebensbild des Geburtsjahrgangs zusammensetzt – von der Geburt an, über ihr Aufwachsen als Kleinkind, Kind, Jugendlicher bis hin zum Erwachsensein. Deckt mithin einen Zeitraum von rund 25 Jahren ab. Eine Zeitreise pur zurück in die Vergangenheit.Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Vergangenheit zurückzugeben.Als Nutznießer der so entstandenen Filme kann man sich nach langen Gesprächen mit Christian Boucke eine vage Vorstellung machen von den Mühen, die hinter einem solchen Projekt stehen. Das Ziel von TRIANOmedien ist es, die mittleren Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts alltagsgetreu abzubilden. Und zwar mit Filmmaterial aus erster Hand, das zeigt, wie die Menschen in den einzelnen Jahrzehnten wirklich gelebt haben. Hautnah. Alle Aufnahmen entstammen alten Original-Filmen, die in den vergangenen Jahren zu Tausenden zusammengetragen wurden; Alle diese Filmsequenzen werden aufmerksam bis ins Detail gesichtet. Das, was zeittypisch ist und über das rein Persönliche hinausgeht, wird digitalisiert und in einer großen Datenbank archiviert.Das, was hier gezeigt wird, sind Filmszenen aus privater Hand, nicht in Szene gesetzt, sondern entstanden in dem Bedürfnis, bedeutsame Augenblicke des eigenen Lebens festzuhalten, zu bannen, ihm einen Hauch Ewigkeit zu verleihen. Wie sagt Faust zum Augenblick: „Verweile doch, du bist so schön!“Die große und unverfälschte Nähe zum Leben. Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. Es sind wahre Schätze, die noch bei den Menschen von heute schlummern, Filmaufnahmen, die aus vielerlei Gründen nie an die Öffentlichkeit gelangten. Diese DVDs sind wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden.„So ein Mosaiksteinchen kann viele Jahre später beispielsweise eine Lakritzstange sein. Oder eine Lederhose, eine Frisurenmode. Oder eine Spielzeug-Ente aus Plastik. Oder einfach eine abgeknipste Eisenbahnfahrkarte aus festem Karton. Irgendetwas, das früher einmal für einen Bedeutung gehabt hat. In einer Lebensphase. Und an das sich noch Erinnerungen knüpfen, die schlagartig hochkommen, wenn man so ein Mosaiksteinchen Jahrzehnte später wiedersieht. Eigentlich war es vergessen. Doch es war nie ganz weg. Und nun steht es wieder vor dem eigenen Auge. Wie einst.“Neben dem rein Persönlichen, das sich jeweils zu einem Jahrgangsbild zusammensetzt, gibt es auch zeittypische Sequenzen, die das 20. Jahrhundert und seine Politik, Gesellschaft, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunderjahre und die Demonstrationen der 1960er bis 80er Jahre aus einer bisher nicht bekannten Perspektive zeigen – das alles eine wahre historische Fundgrube. Auf der Website http://www.trianomedien.de/textpages/31-film-trailer finden sich Kurzfassungen zum Abspielen von allen bisherigen Filmen, nach Jahrzehnten sortiert. Der Wert solcher Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das nicht nur auf persönlichem Sektor. Was für ein Reichtum bietet sich hier für den Geschichts- und Sozialkundelehrer, wie lebendig kann er seinen Unterricht über eine Zeit gestalten, die er selbst vielleicht nur aus Erzählungen kennt oder die er gern seinen Schülern näher bringen möchte, als es das bloße Wort erlaubt. Man könnte sich die Filme hervorragend in einer (Schul)Mediathek vorstellen als unbeirrbare Zeitzeugen, die aus der Anschauung schneller begreifen lassen, als es rein verstandesmäßig möglich sein kann. Etwas anders zusammengestellt sind die Filme der blauen Jahrgangsreihen; sie eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit, die man am schönsten zusammen mit Gleichgesinnten oder Gleichaltrigen entdeckt. Jugendjahre – das umfasst in etwa die Zeit zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr und entwirft in den bisher vorhandenen Jahrgängen (von den 1940ern bis 1980ern) all das, was die Teenagerzeit ausmachte: in den 50er Jahren etwa Boogie-Woogie und Bill Haley, Perlonhemden und Petticoats, Milchbars und Satelliten… oder die Röhren- und Karottenjeans der 80er Jahre, Parka und Nullbock, Yuppies und Öko, „die Wende“, der Mauerfall… Auf der Webseite des Unternehmens, www.TRIANOmedien.de, findet sich neben den Trailern zu jedem einzelnen Jahrgangs-Film weiteres Material, einfach zum Anschauen und Lustmachen auf mehr.

"Die neuartigen Filme von TRIANOmedien eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit.“ “Ein Wiedersehen mit der eigenen jugendlichen Lebensfreude einer ganzen Altersgeneration.“„Aus Hunderten von originalen Ausgangsfilmen entsteht ein weiterer neuer Jahrgangs-Film“„Große und unverfälschte Nähe zum Leben.“ Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. (und) „Eine aufrichtige, achtbare und verantwortungsbewusste Auswertung von historischen Filmdokumenten“. „Zusammen mit den gefilmten Episoden vor Augen, sind diese DVDs damit wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „„Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Diesen Menschen ihre Vergangenheit zurückzugeben." Aus der Rezension von Dr. Astrid van Nahl, www.Alliteratus.com

Erscheint lt. Verlag 1.12.2013
Reihe/Serie Unsere Kinder-Jahre in den 30ern
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Gewicht 81 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sonstiges Alben
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte 1935 geboren • 2. Weltkrieg • 35 geboren • 3. Reich • 3. Reich; Drittes Reich; NS-Zeit; Adolf Hitler; Hitler; SS; SA; HJ; Pimpf; Jungvolk; Hitlerjugend; BDM; Jungmädel; Bund deutscher Mädel; Paraden; Zeltlager • 80. Geburtstag • 80. Geburtstag; zum 80. Geburtstag; Jahrgang '35; Jahrgang 1935; 1935 geboren; 35 geboren; Geburtsjahr 1935 • 83. Geburtstag • 84. Geburtstag • 85. Geburtstag • 86. Geburtstag • 87. Geburtstag • 88. Geburtstag • 89. Geburtstag • Adolf Hitler • Altersgeneration • BDM • Berghof • Bund Deutscher Mädel • Diktatur • Drittes Reich • Einschulung in den 30ern • Eva Braun • Gastgeschenk • Geburt in den 30ern • Geburt in den 30ern; Kleinkind in den 30er Jahren; Schulzeit in den 30er Jahren; Einschulung in den 30ern • Geburtsjahr 1935 • Geburtstagsgeschenk • Genesungsgeschenk • Geschenk-Film • Gestapo • Goldene Hochzeit • Haus Wachenfeld • Hitler • Hitlerjugend • HJ • Jahrgang 1935 • Jahrgang '35 • Jahrgangs-Film • Jahrgangs-Geschenk • Jahrgangs-Geschenk; Jubiläum; Goldene Hochzeit; Gastgeschenk; Geburtstagsgeschenk; Überraschungsgeschenk • Jubiläum • Juden-Verfolgung • Jungmädel • Jungvolk • Klassentreffen • Kleinkind in den 30er Jahren • Krieg • NS-Terror • NS-Terror; Juden-Verfolgung; Geschenk-Film; Jahrgangs-Film; Altersgeneration; Klassentreffen; Genesungsgeschenk • NS-Zeit • Obersalzberg • Paraden • Pimpf • Rad • SA • Schulzeit in den 30er Jahren • SD • SS • Überraschungsgeschenk • Wehrmacht • Wehrmacht; Krieg; 2. Weltkrieg; Krieg; WW2; WK2; WW 2; WK 2; SD; Gestapo; Diktatur; Eva Braun; RAD; Berghof; Obersalzberg; Haus Wachenfeld • WK 2 • WK2 • ww2 • WW 2 • Zeltlager • zum 80. Geburtstag • zum 83. Geburtstag • zum 84. Geburtstag • zum 85. Geburtstag
ISBN-10 3-944164-26-1 / 3944164261
ISBN-13 978-3-944164-26-7 / 9783944164267
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?