Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1950er Jahren
DVD Video
2011
TRIANOmedien (Hersteller)
978-3-944164-01-4 (ISBN)
CHF 19,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Jugendjahre zwischen 1950 und 1959: Junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 50er Jahre
Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben
+ die neue Geschenkidee für alle, die in den Fünfziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1932 und circa 1947 geboren sind
+ Mit großen Hoffnungen hinein in das neue Jahrzehnt der 50er. Hauptsache, fleißig sein, sich etwas aufbauen und vorankommen! Und auch wieder etwas Spaß haben. Das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders
+ Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1950 bis 1959:

Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.?

+ Vergessen, was in den 40ern Jahren gewesen ist. Hauptsache, anpacken, wieder genug zu essen haben, neue Kleidung statt der Uniform-Reste und sich dies und das erlauben können. Junges Leben in Deutschland in den 50er Jahren: Egal, ob wir 1950 schon 14 sind, oder erst noch Teenager werden müssen. Schule als Gemeinschaftsunterricht von Jungen und Mädchen. Oder im Wechsel, damit wir die wenigen Schulgebäude im 2-Schicht-Betrieb auslasten. Volksschule oder Mittlere Reife. Abitur ist der schiere Luxus für ganz Wenige. Eher für Jungens als für Mädchen. Die Mädchen unserer Generation machen "Pudding-Abitur". Als Lehrling einen der anfangs seltenen Ausbildungsplätze ergattern. Am besten über Beziehungen der Eltern. Anfang der 50er Jahre herrscht noch keine Vollbeschäftigung. Dann spüren wir: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" Im Frühjahr 1950 verschwinden nach 12 Jahren die Lebensmittelmarken im Westen.

+ Erst Pferdeschwänze, dann Kurzhaar-Frisuren anstelle von geflochtenen Zöpfen. Weg mit der Einheitsfrisur à la Hitler: Seitenscheitel, langes Deckhaar und ansonsten kurz. Dafür tragen wir lieber insgesamt etwas (!) längere Haare. Ab ca. '56 auch Entenfrisur. Denn die Stars von Boogie Woogie und Rock 'n' Roll geben den Takt in der Mode vor. Manchester-Hose ersetzt bei uns Jungens die Bleyle-Anzüge, kurze Krachlederne. Wir orientieren uns an James Dean und tragen auch Nietenhosen. Selbst die Backfische tun das. Nach der Schule und nach der Arbeit. Dort herrscht für Mädchen noch Kleid- oder Rockzwang. In der Milchbar oder auf dem Rummel ist das anders.

+ Um uns herum nur Aufbruch-Stimmung: Überall Baustellen. 1957 kommen mehr Autos als Motorräder und Mopeds neu auf die Strassen. Mit Heckflossen und blitzendem Chrom wie Raketen und Düsenjets. Und der Sputnik-Satellit fliegt über uns. Die Expo '58 in Brüssel zeigt uns das Neueste der Atomenergie und Raketenbau: Grenzloser Fortschritt um uns! Kanzler Adenauer und Ludwig Erhard sorgen für Sicherheit und Vollbeschäftigung.
"Uns geht's wieder gut!" Zumindest die meisten von uns können das 1959 sagen.
+ Erinnerungen an die Backfisch-Jahre vor allem der Geburts-Jahrgänge 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation

+ Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '32 bis '47 und alle, die wissen möchten, wie wir die Wirtschaftswunderjahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend in den 50ern war. Junges Leben in Deutschland. Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?

Christian Boucke und Daniela Hofmann bringen in ihre Dokumentarfilm-Produktion rund ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit Medien-Arbeit ein. Als langjährige Filmer sind sie auf die Suche nach historischem Filmmaterial gegangen. 8, 9,5, 16 mm und Super 8. Weltweit haben sie über 400.000 m an historischen Amateur- und Werksfilmen aus den 1920er bis 1990er Jahren zusammengetragen. Unikate. Unveröffentlicht. Manche Filmrollen sind sogar seit der Rückkehr aus dem Entwicklungslabor noch kein einziges Mal gesichtet worden. Mehrere Jahre lang haben sie diese Filme gesammelt, archiviert und bis ins Detail gesichtet. Viele Filme v.a. von vor 1940 mußten mühsam restauriert werden. Aus etlichen tausend Filmrollen wurden für jeden einzelnen Jahrgangsfilm einige hundert besonders geeignete ausgewählt. Nach der Digitalisierung der Original-Filme wurden die neu entstehenden Jahrgangs- und Jugend-Filme Stück für Stück zusammengesetzt. Mit großer Liebe zum Detail. Jeder dieser neuartigen Jahrgangs- und Jugend-Filme ist ein Kaleidoskop seiner Zeit. Zeigt den Alltag ganzer Jahrgangs-Generationen, d.h. hunderter und tausender Jugendlicher aus ganz Deutschland. Zeigt dadurch das Zeittypische der einzelnen Geburtsjahrgänge. Und wie sich die jeweiligen Jugend-Generationen über rund 27 Jahre hinweg weiter entwickelt haben: Vom Baby bis zum Twen. Da die Original-Filme aus den Händen von Privatfilmern stammen, ist es ein Blick aus größtmöglicher Nähe auf das junge Leben der jeweiligen Epoche: Der Alltag vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens wie 3. Reich, Krieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder oder auch die unbeschwerten 80er Jahre. Authentisch und hautnah.

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Die Chronik der Teenager-Jugend-Jahre in den 1950er Jahren:

Schule

Sport

Freizeit

Partys

Ausbildung

Wehrdienst

Einstieg in die Twen-Jahre

& jeweils mit dem historischen Zeithintergrund der 1950er Jahre zwischen 1950 und 1959

Reihe/Serie Unsere Jugend-Jahre
Zusatzinfo Hauptfilm: 53 Minuten
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Gewicht 85 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte Alltagskultur: Boogie Woogie, Rock 'n' Roll, Wiederaufbau, die goldenen 50er, 50er Mode Petticoat, Blue Jeans, Caprihosen, • Besatzungszeit Nachkriegszeit Nachkriegsjahre Wiederaufbau Wirtschaftswunder-Jahre Adenauer Jahre Ludwig Erhard Kanzlerschaft DDR • Chronik damals • Dokumente der Jugendkultur + Alltagskultur: Trümmerstädte Trümmerfrauen Swing Boogie Woogie Rock 'n' Roll Tanzen Kleidermode Petticoats Lederhosen Nietenhosen Caprihosen Frisurenmode • DVD-Video-Band • Erlebnisbericht • Film-Bände • für den circa Geburts-Jahrgang 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 • für den Geburts-Jahrgang 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 • Gastgeschenk • geboren + aufgewachsen im Alltag der fünfziger Jahre • Geschenk • Geschenkanlass • Geschenkanlass Lebensfreude schenken zum Klassentreffen, Namenstag, Krankenbesuch, Jubiläum, Weihnachten, Hochzeitstag, Silberne Goldene Hochzeit, Goldhochzeit Silberhochzeit, Verlobung, Betriebs-Jubiläum, Wiedersehen, Genesungsgeschenk • Geschenkanlass; Lebensfreude schenken; zum Klassentreffen; Namenstag; Krankenbesuch, Jubiläum, Weihnachten, Hochzeitstag, Silberne Goldene Hochzeit, Goldhochzeit Silberhochzeit, Verlobung, Betriebs-Jubiläum, Wiedersehen, Genesungsgeschenk • Geschenkbuch Geschenk-Band Geschenk-Video Geschenk-DVD Geschenk-Film • Geschenk Geschenkidee Gastgeschenk Überraschungsgeschenk • Geschenk; Geschenkidee; Gastgeschenk; Überraschungsgeschenk • Geschenkidee • Geschenk, Jahrgang, Chronik • Geschenk zum 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. Geburtstag • Geschenk zum 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. Geburtstag • Geschichte 1950-1959 • Geschichte des Jahrgangs • Jugend-Jahre • Jugend-Jahre Geschichte des Jahrgangs • Jugend-Jahre; Geschichte des Jahrgangs • junges Leben in Deutschland • junges Leben in Deutschland; junges Leben in Österreich; Chronik damals • junges Leben in Österreich • Kindertage und Jugendtage Kindheit und Jugend Kinderzeit und Jugendzeit Baby Kind Backfisch Halbstarke Teenager Twen Flegeljahre • Krankenbesuch, Jubiläum, Weihnachten, Hochzeitstag, Silberne Goldene Hochzeit, Goldhochzeit Silberhochzeit, Verlobung, Betriebs-Jubiläum, Wiedersehen, Genesungsgeschenk • Lebensfreude schenken • Nachkriegszeit Nachkriegsjahre Wirtschaftswunderjahre Ludwig Erhard Adenauer Jahre • Namenstag • Nostalgie-Erinnerungen in Wort und Bild • Überraschungsgeschenk • Zeitgeschichte Zeithintergrund 50er Jahre Bundesrepublik Deutschland • zum Klassentreffen
ISBN-10 3-944164-01-6 / 3944164016
ISBN-13 978-3-944164-01-4 / 9783944164014
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?