Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Regionale Prosodie im Deutschen - Peter Gilles

Regionale Prosodie im Deutschen

Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung

Peter Gilles (Autor)

Media-Kombination
XII, 382 Seiten
2005
De Gruyter
978-3-11-018327-6 (ISBN)
CHF 147,25 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Linguistik Impulse und Tendenzen ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur germanistischen Linguistik. Die Reihe sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativität, Transdisziplinarität und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbänden. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Während die regionale Variation auf der Ebene der segmentellen Phonetik/Phonologie zu weiten Teilen beschrieben ist, steckt die dialektologische Intonationsforschung noch weitgehend in den Kinderschuhen, obwohl regionalspezifische Intonationsmerkmale sowohl in der Laien- als auch in der Forschermeinung als perzeptiv besonders signifikant gelten. Mit der vorliegenden Untersuchung wird zum ersten Mal eine systematische Analyse der regionalen Intonation in deutschen Regionalsprachen vorgelegt, in der sowohl die Funktion von Intonationsmerkmalen in der Konversation als auch ihre phonetische Form berücksichtigt sind. In einer Kontextanalyse werden für acht regionale Varietäten zunächst die charakteristischen Intonationskonturen für die konversationellen Funktionen 'Abschluss' und 'Weiterverweisung' bestimmt. In einem weiteren Schritt werden dann mit akustisch-phonetischen Methoden die regionalen Variationsmuster zahlreicher Intonationskonturen ermittelt. Durch dieses systematische Vorgehen ist es möglich, vergleichbare Aussagen über die charakteristischen Intonationsmerkmale der einzelnen Regionen zu erhalten. Im Endergebnis können regionale Differenzen auf zwei strukturellen Ebenen festgestellt werden: Zwischen nahezu allen Varietäten lassen sich systematische Unterschiede in der phonetischen Implementierung von Intonationskonturen feststellen. Weiterhin lassen sich tonologische Unterschiede ermitteln, die sich in unterschiedlichen Inventaren von Intonationskonturen und Akzenttönen niederschlagen. Auf der beiliegenden CD-ROM sind alle besprochenen Gesprächsausschnitte und Tonbeispiele versammelt, wodurch die Analyse an Anschaulichkeit gewinnt.

Peter Gilles ist Oberassistent am Deutschen Seminar I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

lt;p>"Gilles umfassende explorative Studie zeichnet sich durch eine genaue und dank klarer graphischer Darstellung gut nachvollziehbare Beschreibung der Tonhöhenverläufe aus. Über alle Maßen wertvoll ist darüber hinaus die mitgelieferte CD, auf der 308 Tonbeispiele in WAV-Format zugänglich gemacht werden. [...] Gilles Beitrag gewinnt seine große Bedeutung aufgrund der umsichtigen empirischen Erhebung und nachvollziehbar geführten Diskussion seiner Daten."
Katja Reinecke in: Info Daf 2-3/2007

"Diese äußerst gründliche Arbeit ist die erste, die regionale Intonationen großräumig in Deutschland untersucht hat."
Johannes Schwitalla in: Freiburger Universitätsblätter 2/2006

"Als besonders isntruktiv erweist sich die beigefügte CD-ROM. Sie legt nicht nur in begrüßenswerter Weise die Datenbasis der vorgestellten Untersuchung offen, sondern liefert zugleich willkommenes Demonstrationsmaterial für die Lehre."
Angelika Braun in: Germanistik 3-4/2005

Erscheint lt. Verlag 16.6.2005
Reihe/Serie Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 6
Zusatzinfo Zahlr. Abb. und Tab.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Gewicht 705 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Deutsch • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Intonation • Intonation (Sprache) • Konversation • Mundartforschung • Prosodie
ISBN-10 3-11-018327-7 / 3110183277
ISBN-13 978-3-11-018327-6 / 9783110183276
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?