Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mit unserer Sprache in die Steinzeit

Mitteldeutsches Wortgut erhellt die Ur- und Frühgeschichte

(Autor)

Buch | Softcover
272 Seiten
2014 | 2. Auflage
Verlag Rockstuhl
978-3-937135-47-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit unserer Sprache in die Steinzeit - Erich Röth
CHF 27,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Autor: Erich Röth, Taschenbuch mit 272 Seiten.

Aus dem Inhalt:
Vorbemerkungen
Grundsprachenforschung, eine neue Disziplin
Unbekannte geschichtliche (!) Urkunden
aus deutscher und germanischer Zeit
Die Grundsprachen - Erben des Indoeuropäischen
Sprachliche Urkunden aus frühgeschichtlicher Zeit
Urkunden aus der Zeit von etwa 1050 bis 1350/1450
Urkunden aus der Zeit von etwa 500 bis 1050
Urkunden aus der Zeit von etwa 500 vZtr. bis 500 nZtr.
Die urgermanische Zeit - etwa 1200 vZtr. bis 500 vZtr.
Die protogermanische Zeit - etwa 2000 vZtr. bis 1200 vZtr.
Die vorgermanische Zeit - etwa 2500 vZtr. bis 2000 vZtr.
Unbekannte geschichtliche (!) Urkunden
aus nichtgermanisch-indoeuropäischer Zeit
Mitteldeutschland und die alten Griechen
Mitteldeutschland und die baltischen Völker
Wurzelwörter in der westthüringischen Grundsprache
Fehlerhafte Etymologien
Und welches Volk war das?
Wörter machen Geschichte
Die "illyrischen" Lautverschiebungsreihen
Die Lautverschiebung kh
Als der Pflug erfunden wurde
Kuchenbäckerei schon in der Jüngeren Steinzeit
Die indoeuropäischen Lautverschiebungen bhf, dhf, ghch
Soziale Schichtung schon um 1800 vZtr.?
Wann kam die Hausgans auf den Bauernhof?
Wie sah das urzeitliche bäuerliche Gehöft aus?
lat. dhf (-d-, -b-) ... gr. dhd (t)
lat. ghh' g (-h-, -g-) ... gr. ghch (k) ... lit. gh?, g
Wie um 1500 vZtr. der Braten gegessen wurde
Zwei bäuerliche Fachausdrücke aus etwa 1500 vZtr.
Die Lautverschiebungsreihe tpks
Die Lautverschiebungsreihe tsrln
Die Lautverschiebungsreihe dg d b ... gb
Anhang
Nachbemerkungen
Wörterverzeichnis
Thüringische Grundsprachenwörter
Thüringische Geländenamen
Gemeindeutsche Wörter
Anmerkung.

Nach dem sensationellen Fund der Himmelscheibe von Nebra sind unsere Vorstellungen über die Anfänge der europäischen Zivilisation zu revidieren. Welche Menschen zu jener Zeit hier lebten und welche Sprache sie sprachen, ist unbekannt. Vielleicht kann das zweite Buch des Autors von "Sind wir Germanen? Das Ende eines Irrtums" manche Rätsel lichten helfen.
Denn erst gegen 250 v. Ztr. Wurde in Westthüringen eine indoeuropäische Vorbevölkerung von germanischen Eroberern nur dünn überlagert. Zwei Drittel des heutigen deutschen Sprachgebiets war von ihnen noch unbesetzt, als das Germanisch voll ausgebildet war.
Trotzdem wird das Wortgut unserer Sprache fast ausschließlich mit den Mitteln germanischer Lautgesetze erforscht, weshalb ein starkes Drittel als unerklärbar gelten soll. Da wird - strikt nach diesen Gesetzen - etwa Schlackerwetter mit "schlaff", welken mit "nass", Hof mit "Anhöhe" erklärt - aber das kann ja nicht stimmen.
Nun hat der frühere Eisenacher Verleger und Heimatforscher Erich Röth nachweisen können, dass unsere Thüringer Mundart und auch die Gemeinsprache reiches Wortgut der einstigen vorgermanischen Unterschicht bis auf den heutigen Tag bewahrt. Auch das eine Sensation!
Damit werden Blicke in unsere Vergangenheit bis in die Steinzeit möglich, denn was mit Worten benannt ist, das muss es auch gegeben haben. Über das Sachgut der Spatenforschung hinaus sind sogar Geisteshaltungen, soziale und religiöse Vorstellungen im Wortschatz zu erkennen. Dass kann doch aber nur heißen, dass unsere Thüringer Mundart, und das Mitteldeutsche überhaupt, das Sitte und Brauch kostbarstes Urvätererbe sind.

Der aus Flarchheim gebürtige Forscher Erich Röth hat entdeckt, dass in der Vogtei Dorla eine Germanengruppe friedlich neben vorgermanisch-indoeuropäischen Menschen siedelte. In den umliegenden Dörfern dagegen wurde die (bis zur Schnurkeramik zurückreichende) Vorbevölkerung von germanischen Familien beherrscht. Überschichtungen und das Alltagsleben lassen sich an Grabungsfunden (Opfermoor, Gräberfeld der Aunjetitzer Kultur), am Flurnamen, ja sogar - und das ist die große Überraschung! - in unserer Vogteier Mundart erkennen.

Erich Röth ist am 6. April 1971 verstorben. Die hier vorgelegte, als Erweiterung und Vertiefung gedachte zweite Schrift mußte als verschollen gelten und wurde erst kürzlich aufgefunden, wenn auch ohne Zusammenfassung am Schluß. Wenn sie jetzt noch veröffentlicht wird, dann aus der Überzeugung, daß die vom Verfasser wegweisend aufgezeigte Arbeitsweise tatsächlich viele Zweifelsfragen von Urgeschichtsforschung und Sprachwissenschaft und auch der anderen Disziplinen zu lösen und unsere Kenntnis von urgeschichtlichen Verhältnissen und Lebensumständen sowie der Entwicklung unserer Sprache ganz beträchtlich zu erweitern vermag. Selbstverständlich hat die Forschung seit der Niederschrift des Manuskripts neue Fakten vorzulegen, neue Überlegungen und Begründungen anzustellen vermocht und aus unterschiedlichen Ausgangspositionen neue, teils kontroverse Thesen entwickelt. Dabei sind Archäologie und Sprachwissenschaft teilweise verschiedene Wege gegangen. So wurde der bisher als verbindlich angesehene Germanenbegriff einer Revision unterzogen und hat neue Auslegungen und Anwendungen erfahren. Er ist vor allem deswegen in Frage gestellt worden, weil die damit bezeichneten, in sich unterschiedlichen Volksgruppen oder Stämme sich weder selbst als 'Germanen' verstanden, noch als solche bezeichnet haben. Gleichwohl hat die Fachwelt diese Benennung (auch Proto-, Urgermanen) nicht entbehren können, so daß sie nunmehr zumindest als Terminus wissenschaftlicher Übereinkunft zu gelten hat. Seither ist die Einschränkung 'Germanen im Sinne der Sprachwissenschaft' üblich geworden. Vom Verfasser konnte die Bezeichnung selbstverständlich nur in der bisher üblichen Weise verwendet werden. (Aus den Vorbemerkungen)

Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 410 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Schlagworte 1050 bis 1350/1450, 500 bis 1050, 500 vZtr. bis 500 nZtr., 1200 vZtr. bis 500 vZtr., 2000 vZtr. bis 1200 vZtr., vorgermanische Zeit, 2500 vZtr. bis 2000 vZtr. • Frühgeschichte • Grundsprachenforschung, Urkunden, deutscher Zeit, germanischer Zeit, Grundsprachen, Erben, Indoeuropäischen, Sprachliche Urkunden, frühgeschichtlicher Zeit • Grundsprachenforschung, Urkunden, deutscher Zeit, germanischer Zeit, Grundsprachen, Erben, Indoeuropäischen, Sprachliche Urkunden, frühgeschichtlicher Zeit • HC/Geschichte/Vor- und Frühgeschichte • Lautverschiebungsreihen, Lautverschiebung, Pflug, Kuchenbäckerei, Jüngeren Steinzeit, Soziale Schichtung, Hausgans, Bauernhof, urzeitliche bäuerliche Gehöft • Lautverschiebungsreihen, Lautverschiebung, Pflug, Kuchenbäckerei, Jüngeren Steinzeit, Soziale Schichtung, Hausgans, Bauernhof, urzeitliche bäuerliche Gehöft • Mitteldeutsch • nichtgermanisch-indoeuropäischer Zeit, Mitteldeutschland, alten Griechen, baltischen Völker, Wurzelwörter, westthüringischen Grundsprache, Fehlerhafte Etymologien, illyrischen • nichtgermanisch-indoeuropäischer Zeit, Mitteldeutschland, alten Griechen, baltischen Völker, Wurzelwörter, westthüringischen Grundsprache, Fehlerhafte Etymologien, illyrischen • Steinzeit • Vorgeschichte
ISBN-10 3-937135-47-2 / 3937135472
ISBN-13 978-3-937135-47-2 / 9783937135472
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 27,95
die letzten 43000 Jahre

von Karin Bojs

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40