Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reise-Sprachführer Japanisch für Dummies (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 2. Auflage
256 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-83865-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reise-Sprachführer Japanisch für Dummies -  Eriko Sato
Systemvoraussetzungen
8,49 inkl. MwSt
(CHF 8,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit diesem Büchlein sind Sie für die nächste Reise nach Japan gerüstet. Ob Sie in Tokio in einer Shopping Mall einkaufen, in Kyoto in einer Bar Sushi bestellen oder in Osaka über das Wetter plaudern: Hier finden Sie die passenden Sätze für die jeweilige Situation. Ganz nebenbei erfahren Sie das Wichtigste über die japanische Grammatik und bekommen viele Tipps für die richtige Aussprache.

Eriko Sato ist Professorin für Japanisch an der State University of New York, Stony Brook.

1

Sie können schon ein bisschen Japanisch


IN DIESEM KAPITEL

  • Sich mit den grundlegenden Vokalen und Konsonanten vertraut machen
  • Bekannte japanische Wörter wiedererkennen
  • Den ein oder anderen Ausdruck optimieren

Wenn Sie sich nach diesem Kapitel sprechen hören, werden Sie sich kaum wiedererkennen, denn das, was Sie sagen, wird wie echtes Japanisch klingen! Und Sie brauchen zunächst nichts weiter zu tun, als bereits vertraute japanische Wörter wie beispielsweise sushi mit der richtigen Betonung zu verwenden – jā, hajimemashō (dschah, ha-dschi-me-ma-shoh; Also, auf geht's!).

Grundlagen des japanischen Lautsystems


Es dürfte Ihnen keinerlei Schwierigkeiten bereiten, die einzelnen japanischen Laute im Hörverständnis zu unterscheiden, geschweige denn sie selbst auszusprechen. Ein klein wenig Übung erfordert das natürlich trotzdem. In den folgenden Abschnitten rüsten Sie sich mit Vokalen, Konsonanten und deren wichtigsten Kombinationen aus.

Die Vokale im Japanischen


Die japanische Sprache besitzt mit a, e, i, o und u fünf Kurzvokale sowie fünf entsprechende Langvokale, die durch ā, ē beziehungsweise ei, ī beziehungsweise ii, ō und ū dargestellt werden. Der Längungsstrich über den Vokalen weist dabei lediglich auf eine längere Aussprache hin, weiter ändert sich in Bezug auf die Kurzvokale nichts, insbesondere erfolgt keine eigene Betonung des Langvokals.

Es macht einen großen Unterschied in der Bedeutung eines Wortes, ob es einen Kurz- oder einen Langvokal enthält: Reden Sie über obasan (o-ba-san; mit kurzem a in der Mitte), meinen Sie Ihre Tante; hört man aus Ihrem Munde aber obāsan (o-bah-san; mit langem ā in der Mitte), fühlt sich Ihre Großmutter angesprochen. Eine falsche Längung führt immer zu Missverständnissen – es kann sogar so weit kommen, dass kein Mensch Ihren grammatisch perfekt formulierten Satz versteht, nur weil Sie es mit der Längung eines Vokals nicht ganz so genau genommen haben!

Tabelle 1.1 stellt alle Vokalpaare gegenüber. Sprechen Sie sich die Kurz- und Langvokale mit lauter Stimme vor, damit Sie ein Gefühl für die richtige Länge erhalten.

Tabelle 1.1: Japanische Vokale

Buchstabe

Aussprache

Laut im Deutschen

Beispiel

a

a

Tanne

obasan (o-ba-san; Tante)

ā

ah

Dame

obāsan (o-bah-san; Großmutter)

e

e

essen

Seto (se-to; Name einer japanischen Stadt)

ē bzw. ei

eh

gehen

seito (seh-to; Schüler)

i

i

Witz

ojisan (o-dschi-san; Onkel)

ī bzw. ii

ih

viel

ojiisan (o-dschih-san; Großvater)

o

o

Folge

tori (to-ri; Vogel)

ō

oh

Brot

tōri (toh-ri; Straße)

u

u

Durst

yuki (yu-ki; Schnee)

ū

uh

Mut

yūki (yuh-ki; Mut)

Der Längungsstrich über e und i wird fast ausschließlich für die Umschrift von Fremdwörtern oder nicht japanischen Eigennamen benutzt, wie bei kēki (keh-ki; Kuchen, auf Englisch cake) oder kībōdo (kih-boh-do; Tastatur, auf Englisch keyboard) und Burēmen (bu-reh-men; Bremen) oder Kīru (kih-ru; Kiel).

Einem Vokal kann im Japanischen direkt ein zweiter, anderer Vokal folgen, sodass ein zweisilbiges Wort entsteht. Auch wenn sich in solchen Fällen ai (ei; Liebe) nach einem einzelnen Laut wie im Deutschen »eins« oder im Englischen »eye« anhören mag, bleiben es tatsächlich zwei, ebenso wie koi (keu; Karpfen) aus zwei Silben besteht, im Unterschied zu einsilbigen Wörtern wie im Deutschen »Heu«.

Tabelle 1.2 zeigt die häufigsten Kombinationen, die für ungeübte Ohren zwar teilweise recht ähnlich klingen mögen, doch Sie werden die Unterschiede schnell herausfinden, wenn Sie sie mehrmals hintereinander laut vor sich hingesagt haben. Wichtig ist, dass die einzelnen Vokale nicht voneinander getrennt ausgesprochen werden.

Tabelle 1.2: Vokalkombinationen im Japanischen

Vokalkombination

Aussprache

Übersetzung

ai (a+i)

ei

Liebe

mae (ma+e)

mae

Vorderseite; vor

ao (a+o)

ao

blau

au (a+u)

au

treffen

koi (ko+i)

keu

Karpfen

koe (ko+e)

koe

Stimme

ue (u+e)

ue

oben

Die beiden Vokale i und u besitzen eine Besonderheit in der Aussprache, je nach ihrem Konsonantenumfeld: Stehen i beziehungsweise u zwischen ch, h, k, p, s, sh, t, ts oder folgen darauf am Wortende, so reduzieren sie sich auf kaum mehr wahrnehmbare, geflüsterte Laute, und man gewinnt oft den Eindruck, als seien sie in dem Wort gar nicht vorhanden. So kann die Aussprache von desu und -masu beispielsweise auch durch des/dess oder mas/mass statt de-su oder ma-su wiedergegeben werden.

Hinter diesen, ein solches Flüstern fordernden Konsonanten steht indes durchaus eine gemeinsame Eigenschaft, die in der Linguistik als stimmlos bezeichnet wird – was bedeutet, dass Ihre Stimmbänder beim Sprechen nicht vibrieren. Legen Sie die Hand an Ihre Kehle (und damit an Ihre Stimmbänder), sagen Sie ein k: kein Summen; nun einen stimmhaften Laut wie g: Sie spüren jetzt nicht den Vibrationsalarm Ihres Handys, es sind Ihre Stimmbänder. Um bei den stummen Vokalen zu bleiben: Die beiden Tabellen 1.3 und 1.4 zeigen Ihnen Beispiele, wie unterschiedlich i und u abhängig vom jeweiligen Konsonantenumfeld ausgesprochen werden müssen.

Tabelle 1.3: Japanische Wörter mit stummen, geflüsterten Vokalen

Japanisch

Aussprache

Übersetzung

sukēto

skeh-to

Schlittschuh laufen

kusai

ksei

stinken

ashita

ashta

morgen

sō desu

soh des

das stimmt

Tabelle 1.4: Japanische Wörter ohne stumme, geflüsterte Vokale

Japanisch

Aussprache

Übersetzung

sugoi

su-geu

toll, großartig, super

kuni

ku-ni

Land

kagu

ka-gu

Möbel

Japanische Konsonanten


Sie mögen jetzt überrascht sein, aber hier gibt es im Grunde keine großen Unterschiede zum Deutschen, allein f, j, r, s, w, z sowie die Kombinationen ch, ry, sh, ts verdienen in Tabelle 1.5 ein wenig mehr Beachtung.

Tabelle 1.5: Japanische Konsonanten mit vom Deutschen abweichender...

Erscheint lt. Verlag 14.3.2022
Reihe/Serie ...für Dummies
Übersetzer Andreas Mrugalla
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Technik
Schlagworte Aussprache • Begrüßung • Einkaufen • Erlernen von Fremdsprachen • Essen gehen • Freizeit • Fremdsprachen • Grammatik • Japan • Japanische Grammatik u. Wörterbücher • Kultur • Lernen • Reisen • Reisen / Asien • Restaurant • Sprachstil • Sprachwissenschaften • Wortschatz
ISBN-10 3-527-83865-1 / 3527838651
ISBN-13 978-3-527-83865-3 / 9783527838653
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 626 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen

von Damaris Nübling; Konrad Kunze

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 48,80