Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder

Hintergründe - Befunde - Familienprofile

(Autor)

Buch | Softcover
310 Seiten
2016 | 2. Auflage
Schneider Hohengehren (Verlag)
978-3-98649-173-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder - Naxhi Selimi
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Die Einflussfaktoren auf die sprachliche und soziale Entwicklung eines Kindes sind vielfältig und komplex. Die Familie als zentraler Sozialisationsort legt die Grundlagen für den schrittweisen Zugang des Kindes zu Sprache, Bildung und Gesellschaft. Die sprachlich-kulturellen Erfahrungen der Eltern prägen das Kind.
Anhand von empirisch gesicherten Familienprofilen zeigt dieses Buch exemplarisch auf, dass die Bildungsprozesse milieuspezifisch eingebettet und je nach Familienhabitus unterstützend oder hemmend für die sprachlich-soziale Entwicklung eines Kindes sind. Beispielsweise verfügen Kinder, die in ihrem Sprachlernprozess durch ihre sprach- und bildungsbewussten Eltern auf mediative Weise unterstützt werden und zudem eine vorschulische Einrichtung besuchen, über gute Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache. Bei Kindern aus Familien mit einem rudimentären Wortschatz, in denen wenige oder keine sprachfördernde Aktivitäten angeboten werden, droht bereits im Kindergarten die Gefahr einer Halbsprachigkeit, wenn sie nicht möglichst früh durch kompensatorische Förderangebote unterstützt werden.
Das vorliegende Buch ermöglicht zudem einen differenzierten Einblick in die sprachlich-kulturellen Facetten der Kinder aus Familien des südosteuropäischen Raums und bietet einen wichtigen Erkenntnisbeitrag im Bereich des Zweitspracherwerbs. Insbesondere die aufgezeigte Verschiedenheit der familiären Bedingungen der Kinder aus den gleichen Sprachgruppen liefert wertvolle Hinweise für eine differenzierte Herangehensweise in der praktischen Unterstützung der Sprachentwicklung dieser Kinder.
Zielpublikum dieses Buches sind Kleinkinderziehende, Lehrkräfte und weitere Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die in und mit sprachlich heterogenen Kindergruppen arbeiten und die Zusammenarbeit mit den Eltern dieser Kinder optimal gestalten möchten.

Dr. Anne Steiner ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Florian Radvan ist Professor für Fachdidaktik Deutsch am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatr- und Kulturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit zahlr. 4farb. Abb.
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 519 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Drama • Familiäre Einflüsse • Familienprofile • Kinder • Mehrsprachigkeit • Normbrüche • Normen • Sprachentwicklung • Sprache und Sprachwissenschaft • Theaterdidaktik
ISBN-10 3-98649-173-2 / 3986491732
ISBN-13 978-3-98649-173-4 / 9783986491734
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
CHF 29,25