Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die französische Grammatik

inklusive eLearning-Kurs mit über 7.000 Aufgaben
Buch | Hardcover
730 Seiten
2023 | 4. neu bearb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8797-9 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diese Grammatik vereint die Vorteile von Lehr- und Übungsbuch. Die Kapitel sind lernprogressionsabhängig unterteilt in Grund- und Aufbaustufe und bieten eine Einstiegsmöglichkeit für jeden Bedarf. Ein Repetitorium fasst die Inhalte zusammen und warnt vor typischen Fehlern.

Das übersichtliche Layout erlaubt eine schnelle Orientierung und einen raschen Zugriff auf die gesuchte Information.

Für die 4. Auflage wurde das auf die DfG abgestimmte Trainingsprogramm in Form eines eLearning-Kurses neu aufgesetzt. Während des eLearning-Kurses haben die Leser:innen jederzeit Zugriff auf Erklärungen, Regeln und Beispiele aus dem Lehrbuch. Am Ende eines Fragendurchlaufs gibt es neben einer Lernstandskontrolle auch Hinweise, wo das Thema genauer nachgelesen bzw. vertieft werden kann. Diese Verzahnung von Buch und eLearning-Kurs unterstützt einen gezielten Lernfortschritt.

utb+: Der eLearning-Kurs enthält über 7.000 Übungsaufgaben zu allen Themen des Lehrbuches und ermöglicht als interaktive Ergänzung zum Buch die Anwendung und Festigung der Lerninhalte.

Dr. Uwe Dethloff lehrte als Professor für Französische Philologie an der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes.

Dr. Horst Wagner (emeritiert) war Akademischer Direktor an der Universität des Saarlandes und Leiter der Abteilung Französische Sprachausbildung.

Vorwort
Kapitel: Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register
Kapitel: Substantiv, Adjektiv, Adverb
Kapitel 2.1: Das Substantiv
Das Substantiv: Grundstufe
04 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs
05 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin
06 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin
07 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht
08 Die Tierbezeichnungen
09 Geographische Namen
10 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel
11 Die regelmäßige Pluralbildung
12 Die besondere Pluralbildung
Das Substantiv: Aufbaustufe
13 Genussschwankungen bei bestimmten Substantiven
14 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle
15 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle
16 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung
17 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990
18 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm
19 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen
20 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform
21 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année
Das Substantiv: Repetitorium
22 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen
Kapitel 2.2: Das Adjektiv
Das Adjektiv: Grundstufe
23 Die Veränderlichkeit des Adjektivs
24 Grammatische Funktionen des Adjektivs
25 Die Singularformen des Adjektivs
26 Die Pluralbildung des Adjektivs
27 Die Steigerungsformen des Adjektivs
Das Adjektiv: Aufbaustufe
28 Die Ergänzung des Adjektivs
29 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle
30 Zusammengesetzte Adjektive
31 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive
32 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle
33 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines
34 Die Nachstellung des Adjektivs
35 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven
36 Die Voranstellung des Adjektivs
37 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven
38 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung
39 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv
40 „Falsche Freunde“ (faux amis): Bedeutungsverschiebung bei Lehnadjektiven
Das Adjektiv: Repetitorium
41 Grundregeln für den Gebrauch
42 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 2.3 Das Adverb
Das Adverb: Grundstufe
43 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen
44 Die Formen des Adverbs
45 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien
46 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven
47 Die Steigerung der Adverbien
Das Adverb: Aufbaustufe
48 Adverbial gebrauchte Adjektive – adjektivisch gebrauchte Adverbien
49 Die adverbialen Präpositionen
50 Die Stellung der Adverbien
51 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb
52 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten
53 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs „so“ im Französischen
Das Adverb: Repetitorium
54 Grundregeln für den Gebrauch
55 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 3: Artikel und Zahlwörter
Kapitel 3.1: Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel
Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe
056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition
57 Die Formen des Artikels
58 Der Gebrauch des bestimmten Artikels
59 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
60 Der Gebrauch des partitiven Artikels
61 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben
62 Der Artikel in verneinenden Sätzen
Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe
63 Die Wiederholung des Artikels
64 Der Artikel in der Beifügung (Apposition)
65 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung
66 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen
67 Der Artikel bei geographischen Namen
68 Der Artikel bei Zeitangaben
69 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen
70 Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv
71 Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle
Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Repetitorium
72 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick
73 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 3.2: Die Zahlwörter
Die Zahlwörter: Grundstufe
74 Die Grundzahlen (les numéraux cardinaux)
75 Die Ordnungszahlen (les numéraux ordinaux)
76 Die Bruchzahlen (les nombres fractionnaires)
Die Zahlwörter: Aufbaustufe
77 Zum Gebrauch der Grundzahlen
78 Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen
79 Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven
80 Die Wiedergabe von „beide(s)“ im Französischen
81 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen
82 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi
83 Die Kollektivzahlen (les nombres collectifs)
84 Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte
Die Zahlwörter: Repetitorium
85 Die Zahlen im Überblick
86 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4: Das Verb
Kapitel 4.1: Die Formen des Verbs
Die Formen des Verbs: Grundstufe
87 Typen von Verbformen
88 Die Konjugationsklassen
90 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er
91 Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er
92 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir
93 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigenVerben auf -re
94 Die Bildung des Passivs (la formation du passif)
95 Die reflexiven Verben (les verbes pronominaux)
96 Typen reflexiver Verben
Die Formen des Verbs: Aufbaustufe
97 Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben
98 Die Bildung des futur composé
99 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen
100 Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben
101 Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben
102 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden
103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir, bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden
Die Formen des Verbs: Repetitorium
104 Die Formen des Verbs im Überblick
105 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs: Grundstufe
106 Die Formen des Infinitivs
107 Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs
108 Der Infinitiv ohne Präposition
109 Der Infinitiv mit à
110 Der Infinitiv mit de
111 Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen
112 Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz
Der Infinitiv: Aufbaustufe
113 Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen
114 Der substantivierte Infinitiv
115 Der Infinitivsatz als Subjekt
116 Der Infinitiv als prädikative Ergänzung
117 Der absolute Gebrauch des Infinitivs
118 Der historische Infinitiv (l’infinitif de narration)
119 Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv
120 Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion
121 Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle
122 Der Infinitiv mit à-Anschluss: Vertiefungskapitel
123 Der Infinitiv mit de-Anschluss: Vertiefungskapitel
124 Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à
125 Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss
Der Infinitiv: Repetitorium
126 Der Infinitiv im Überblick
127 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.3: Die Tempora
Die Tempora: Grundstufe
128 Aspekt (aspect)
129 Aktionsart (mode d’action)
130 Kommunikationssituation
131 Das Präsens (le présent)
132 Das passé simple
133 Das passé compos
134 Das imparfait
135 Das plus-que-parfait
136 Das passé antérieur
137 Das futur simple (Futur I)
138 Das futur compos
139 Das futur antérieur (Futur II)
140 Das futurische conditionnel
Die Tempora: Aufbaustufe
141 Das historische Präsens
142 Aspektdifferenzierung im Satzgefüge
143 Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen
144 Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen
145 Das imparfait narratif
146 Modaler Gebrauch des imparfait
147 Passé antérieur – plus-que-parfait
148 Das futur simple
149 Das futur composé
150 Das futurische conditionnel: morphologische Voraussetzungen
Die Tempora: Repetitorium
151 Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen
152 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.4: Das gérondif
Das gérondif: Grundstufe
153 Form und Gebrauch des gérondif
Das gérondif: Aufbaustufe
154 Besonderer Gebrauch des gérondif
155 Wiederholung der Präposition en
156 Aller + gérondif
157 Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens
158 Sprachhistorische Voraussetzungen
Das gérondif: Repetitorium
159 Grundregeln für den Gebrauch
160 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.5: Das Partizip Präsens
Das Partizip Präsens: Grundstufe
161 Die Form und Funktion des Partizips Präsens
162 Der Gebrauch des Partizips Präsens
163 Das Verbaladjektiv (l’adjectif verbal)
Das Partizip Präsens: Aufbaustufe
164 Partizip Präsens versus Verbaladjekti
165 Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen
166 Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen
167 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion (la proposition participiale absolue)
168 Sonderfälle
Das Partizip Präsens: Repetitorium
169 Grundregeln für den Gebrauch
170 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.6: Das Partizip Perfekt
Das Partizip Perfekt: Grundstufe
171 Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt
172 Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt
Das Partizip Perfekt: Aufbaustufe
173 Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt
Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Grundstufe
174 Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb
175 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être
176 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir
177 Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben
178 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben
Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt: Aufbaustufe
179 Allgemeines
180 Nichtreflexive Verben : Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb
181 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être
182 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir
183 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en
184 Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv
185 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens
186 Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben mit folgendem Infinitiv
187 Schwankender Gebrauch in festen Wendungen
Das Partizip Perfekt und seine Veränderlichkeit: Repetitorium
188 Der Gebrauch des Partizips Perfekt
189 Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt
190 Die Angleichungsregeln in Beispielen
191 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.7: Das Passiv
Das Passiv: Grundstufe
192 Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv
193 Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen
194 Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv
Das Passiv: Aufbaustufe
195 Passivsätze im Deutschen und im Französischen
196 Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen
197 Die Agensergänzung mit par oder de
198 Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen
199 Die Passivverwendung im Textzusammenhang
Das Passiv: Repetitorium
Kapitel 48: Indikativ und subjonctif
Indikativ und subjonctif: Grundstufe
202 Indikativ und subjonctif: Grundsätzliches zur Moduswahl
203 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung
204 Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung
205 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit
206 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens
207 Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens
Indikativ und subjonctif: Aufbaustufe
208 Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif
209 Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick
210 Der subjonctif im unabhängigen Satz
211 Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz
212 Indikativ oder subjonctif im Relativsatz
213 Subjonctif oder Indikativ nach le fait que
214 Der subjonctif im vorangestellten que-Satz
215 Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung (attraction modale)
216 Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung
217 Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung: Detailaspekte und Besonderheiten
218 Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit
219 Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens: Besonderheiten
220 Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens: Besonderheiten
Indikativ und subjonctif: Repetitorium
221 Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif
222 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.9: Das Konditional und der Bedingungssatz
Das Konditional und der Bedingungssatz: Grundstufe
223 Funktionen des Konditionals
224 Das Bedingungssatzgefüge mit si
225 Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges
Das Konditional und der Bedingungssatz: Aufbaustufe
226 Das Bedingungssatzgefüge mit si: besonderer Gebrauch
227 Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne
228 Spezialfälle beim Gebrauch von si
229 Bedingungssätze ohne si
230 Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges
Das Konditional und der Bedingungssatz: Repetitorium
231 Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick
232 Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si
233 Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges
234 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.10: Konzessive und adversative Beziehungen
Konzessive und adversative Beziehungen: Grundstufe
235 Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen
236 Konzessive und adversative Konjunktionen
237 Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc
Konzessive und adversative Beziehungen: Aufbaustufe
238 Die Konjunktion „selbst wenn“ / „auch wenn“ und ihre Varianten im Französischen
239 Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination)
240 Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke
241 Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung „…auch immer“
242Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit „…auch immer“
Konzessive und adversative Beziehungen: Repetitorium
243 Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen
244 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 4.11: Die Verneinung und die Einschränkung
Die Verneinung und die Einschränkung: Grundstufe
245 Die Verneinungspartikel
246 Die Stellung der Verneinungspartikel
247 Die Verstärkung der Verneinung
248 Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb
249 Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne
250 Der Gebrauch von non, pas und non pas
251 Die Einschränkung („nur“)
Die Verneinung und die Einschränkung: Aufbaustufe
252 Ne als allein stehende Verneinungspartikel
253 Das zusätzliche (expletive) ne
254 Die Verneinung mittels ne… ni… ni
255 Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von „jemals“
256 Die Hervorhebung von „ein(e, s, en) / etwas… nicht“
257 Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen
Die Verneinung und die Einschränkung: Repetitorium
258 Die Verneinung im Überblick
259 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 5: Die Pronomina
Kapitel 5.1: Das Personalpronomen und das Pronominaladverb
Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Grundstufe
260 Typen von Personalpronomen
261 Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens
262 Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens
263 Der Gebrauch des Pronominaladverbs y
264 Der Gebrauch des Pronominaladverbs en
265 Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien
266 Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen
267 Das unverbundene Reflexivpronomen soi
Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Aufbaustufe
268 Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens
269 Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il
270 Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le („das“ / „es“)
271 Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la
272 Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien
273 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y
274 Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en
275 Die Stellung / Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladverbien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz
276 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle
277 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv
278 Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv
279 Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi
Das Personalpronomen und das Pronominaladverb: Repetitorium
280 Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens
281 Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens
282 Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens
283 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 5.2: Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen
Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Grundstufe
284 Die Formen des Possessivadjektivs
285 Der Gebrauch des Possessivadjektivs
286 Die Formen des Possessivpronomens
287 Der Gebrauch des Possessivpronomens
Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Aufbaustufe
288 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs
289 Der Gebrauch des Possessivadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen
290 Das Possessivadjektiv in festen Wendungen
291 Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen
292 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens
Possessivadjektiv und Possessivpronomen: Repetitorium
293 Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs
294 Formen und Gebrauch des Possessivpronomens
295 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 5.3: Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen
Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Grundstufe
296 Die Formen des Demonstrativadjektivs
297 Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs
298 Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs
299 Die Formen des Demonstrativpronomens
300 Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens celui, celle, ceux, celles
301 Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens celui-ci, celui-là
Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Aufbaustufe
302 Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce
303 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci
304 Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça
305 Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts „es“ im Französischen
306 Wendungen
Demonstrativadjektiv und Demonstrativpronomen: Repetitorium
307 Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens
308 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 5.4: Das Relativpronomen und der Relativsatz
Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundstufe
309 Die Formen des Relativpronomens
310 Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion
311 Der Gebrauch von qui
312 Der Gebrauch von que
313 Der Gebrauch von quoi
314 Der Gebrauch von dont
315 Der Gebrauch von où
316 Der Gebrauch von lequel
Das Relativpronomen und der Relativsatz: Aufbaustufe
317 Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui
318 Das distributive qui
319 Sonderfälle mit qui
320 Der prädikative Gebrauch von que
321 Der multifunktionale Gebrauch von quoi
322 Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort (auf Personen bezogen)
323 Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen
324 Besonderheiten beim Gebrauch von dont
325 Besonderer Gebrauch von o
326 Besonderer Gebrauch von lequel
327 Die Wortstellung im Relativsatz
328 Die Stellung des Relativsatzes
329 Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz
330 Die Kommasetzung im Relativsatz
Das Relativpronomen und der Relativsatz: Repetitorium
331 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen
332 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 5.5: Die Fragewörter und der Fragesatz
Die Fragewörter und der Fragesatz: Grundstufe
333 Die Formen der Fragewörter
334 Die unterschiedlichen Formen der Frage
335 Die Entscheidungsfrage
336 Der Gebrauch der Fragewörter in Ergänzungsfragen
337 Der Gebrauch des Frageadjektivs quel und des Fragepronomens lequel in Ergänzungsfragen
338 Der Gebrauch der Frageadverbien
Die Fragewörter und der Fragesatz: Aufbaustufe539339
339 Die indirekte Frage und der indirekte Fragesatz
340 Der infinitivische Fragesatz
341 Typen von Intonationskurven im Fragesatz
342 Einfache versus komplexe Inversionsfrage
Die Fragewörter und der Fragesatz: Repetitorium
343 Die Fragewörter und der Fragesatz im Überblick
344 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 5.6: Die Indefinita
Die Indefinita: Grundstufe
345 Die grammatischen Eigenschaften des Indefinitadjektivs und des Indefinitpronomens
346 Die Formen der Indefinita
347 Der Gebrauch der adjektivisch oder pronominal verwendeten Indefinita
348 Der Gebrauch der ausschließlich adjektivisch verwendeten Indefinita
349 Der Gebrauch der ausschließlich pronominal verwendeten Indefinita
Die Indefinita: Aufbaustufe
350 Der Gebrauch der Indefinita: Detailaspekte und Besonderheiten
Die Indefinita: Repetitorium
351 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 6: Konjunktionen und Präpositionen
Kapitel 6.1: Die Konjunktionen
Die Konjunktionen: Grundstufe
352 Häufig gebrauchte beiordnende Konjunktionen
353 Häufig gebrauchte unterordnende Konjunktionen
Die Konjunktionen: Aufbaustufe
354 Die reihenden (kopulativen) Konjunktionen
355 Die ausschließenden (disjunktiven) Konjunktionen
356 Die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke
357 Die begründenden (kausalen) Konjunktionen
358 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke
359 Die temporalen Konjunktionen
360 Die kausalen Konjunktionen
361 Die finalen Konjunktionen
362 Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen
363 Die einräumenden (konzessiven) und die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen
364 Die konditionalen Konjunktionen
365 Die modalen Konjunktionen
366 Alternative Konstruktionen an Stelle von unterordnenden Konjunktionen + Nebensatz
367 Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktionen
Die Konjunktionen: Repetitorium
368 Die wichtigsten Konjunktionen im Überblick
369 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 6.2: Die Präpositionen
Die Präpositionen: Grundstufe
370 Die grammatischen Eigenschaften der Präpositionen
371 Überblick über die wichtigsten Präpositionen und präpositionalen Ausdrücke
Die Präpositionen: Aufbaustufe
372 Die Beziehungen häufig verwendeter Präpositionen
373 Die Wiederholung der Präposition
374 Die Kombination von zwei Präpositionen
Die Präpositionen: Repetitorium
375 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Kapitel 7: Der Satz
Kapitel 7.1: Die Satzstruktur und die Stellung der Satzglieder
376 Satz und Satzglieder
377 Die Struktur des einfachen Aussagesatzes
378 Die Struktur des Fragesatzes
379 Die Struktur des Aufforderungssatzes
380 Die Struktur des Ausrufesatzes
381 Der Aussagesatz mit Inversion des Subjekts
382 Die Segmentierung des Satzes
383 Mitteilungsperspektive und Satzsegmentierung
384 Die Hervorhebung (la mise en relief)
385 Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Kongruenz von Subjekt und Verb
Kapitel 7.2: Direkte Rede, indirekte Rede, erlebte Rede
Direkte / indirekte Rede: Grundstufe
386 Grundmerkmale der direkten und indirekten Rede
387 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede in Abhängigkeit von der Zeitstufe
388 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Gegenwartsgruppe
389 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Vergangenheitsgruppe
390 Personenangaben und Pronominalverschiebung
391 Der Modus des subjonctif / des Konditionals und die indirekte Rede
Indirekte Rede / erlebte Rede: Aufbaustufe
392 Spezialfälle der Zeitenfolge in der indirekten Rede
393 Ortsangaben in der indirekten Rede
394 Zeitangaben in der indirekten Rede
395 Das Bedingungssatzgefüge mit si in der indirekten Rede
396 Die erlebte Rede (le discours indirect libre / le style indirect libre)
397 Die Differenzierung von Erzählung und erlebter Rede innerhalb eines Textes
Indirekte / erlebte Rede: Repetitorium
398 Der Gebrauch von indirekter und erlebter Rede: Grundregeln
399 Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Anhang
Anhang
400 Die Satzzeichen
401 Die Zeichensetzung: Punkt und Komma
402 Die Silbentrennung
403 Die Großschreibung
404 Die unregelmäßigen Verben
405 Die unvollständigen Verben
406 Übersicht über die grammatische Terminologie: deutsch – französisch
Wort- und Sachregister
Abkürzungen und Zeichen

Aus: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch - Ausgabe 137/2015
[...] Die hier vorgestellte Grammatik kann mit Fug und Recht als Referenzwerk für die französische Sprache der Gegenwart bezeichnet werden. Der [...] recht hohe und wenig schüler-/ studentenfreundliche Preis ist durch das überlegte didaktische Konzept, vor allem jedoch durch die Kombination aus Lern- und Übungsgrammatik durchaus gerechtfertigt.

Aus: ekz.bibliotheksservice - Köber - KW 06/2015
Umfassende und detaillierte Lern- und Nachschlagegrammatik für Studierende und Profis [...] Übersichtliches äußeres Erscheinungsbild, das die Grammatikregeln jeweils in einem abgesetzten farbigen Kasten hervorhebt. [...]

Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - Mai 2015
[...] Die französische Grammatik (DfG) ist auf dem aktuellen Stand der Grammatikforschung, berücksichtigt moderne Tendenzen des Sprachgebrauchs, differenziert zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch und verweist auf typische Fehlerquellen für germanophone Lernende. DfG ist eine Grammatik auf Satzbasis sowie eine Lerngrammatik mit normativ-präskriptivem Ansatz; die Grammatik wird also nicht der sog. Kommunikationskompetenz untergeordnet bzw. geopfert. DfG besteht aus diesem Lehrbuch und einem umfangreichen Trainingsprogramm zum Download.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 199 x 271 mm
Gewicht 1847 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Adjektive • Adjektive Steigerungsformen • Adverb • Artikel • bestimmte Artikel • Conditionell • Demonstrativpronomen • DFG • Direkte Rede • Flexion • Fragesatz • Französich lehren • Französisch • französisches Grammatikhandbuch • Französische Sprache • Französisch studieren • Französisch unterrichten • Future proche • gérondif • Gerundium • Grammatik • Grammatikhandbuch • Imparfait • Indikativ • Indirekte Rede • Infinitiv • Konditional • Konjunktionen • Lehrbuch • Particip Passé • Partizip Perfekt • Partizip Präsens • Passé composé • Passé simple • Passiv • Personalpronomen • Pluralbildung • Possessivpronomen • Präposititon • Présent • Pronomen • Relativpronomen • Romanistik • Romanistik studieren • Satzbau • Satzstruktur • Singular • Sprachwissenschaft • Steigerung Adverbien • Subjonctif • Substaniv • Syntax • teilungsartikel • Tempora • unbestimmte Artikel • UTB • Verben • Verben konjugieren • Verneinung • Wortarten • Zahlwörter
ISBN-10 3-8252-8797-1 / 3825287971
ISBN-13 978-3-8252-8797-9 / 9783825287979
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi

von Angelika Linke; Markus Nussbaumer; Paul R. Portmann

Buch | Hardcover (2004)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90