Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Förderung des Fremdverstehens mithilfe von Jugendbüchern und Lesetagebucharbeit (Deutsch, 6. Klasse Oberschule) (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
142 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-06896-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Förderung des Fremdverstehens mithilfe von Jugendbüchern und Lesetagebucharbeit (Deutsch, 6. Klasse Oberschule) - Maike Ebeling
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
(CHF 36,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Können Schüler und Schülerinnen bei dem Lesen eines Jugendbuches ebenso emotional betroffen sein wie in realen Situationen? Kann die Literatur eine Welt entstehen lassen, die die Protagonisten so authentisch werden lässt, dass der Leser gemeinsam mit den Figuren fühlt, denkt und erlebt? Ist das Medium Buch geeignet den Schülern einen Raum für die Persönlichkeitsentwicklung bieten? Können Schüler sich mithilfe eines Lesetagebuches so intensiv mit einem Buch auseinandersetzen, dass eine Entwicklung des Fremdverstehens entsteht?

Die letzte Frage ist zentral für diese Arbeit. Zunächst ergeben sich jedoch drei Schwerpunkte, die miteinander verbunden werden sollen: Fremdverstehen, Jugendbücher und Lesetagebucharbeit. Um die Fragestellung beantworten zu können, wird ein Leseprojekt, welches in einem sechsten Schuljahr durchgeführt wurde, im Mittelpunkt stehen.

Die Arbeit enthält umfangreiches Arbeitsmaterial sowie Auszüge aus den erarbeiteten Lesetagebüchern. Folgende Bücher standen den Schülern zur Auswahl: „Disteltage“ von Renate Welsh, „Das Adoptivzimmer oder: Gefangen im Reich des Namenlosen“ von Antonia Michaelis sowie „Glück mit Soße“ von Sharon Creech.

Ausgehend von der Persönlichkeitsentwicklung als Bildungsauftrag der Schule soll dargelegt werden, inwieweit das Fremdverstehen in den Richtlinien verankert ist. Anschließend wird der Fokus auf das Fremdverstehen als eine Facette der Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Im dritten Kapitel wird eine Begriffsdefinition erfolgen, die vor allem den Zusammenhang von Fremdverstehen mit der Identität aufzeigen wird. Im vierten Kapitel soll die Entwicklung des Fremdverstehens in Verbindung mit dem literaturdidaktischen Kontext betrachtet werden.

Da im Zentrum der Überlegungen zu dieser Arbeit die Kinder- und Jugendliteratur steht, wird diese im fünften Kapitel in den Blick genommen. Zunächst wird darlegt, auf welche Weise KJL im Deutschunterricht eingesetzt werden kann und auch was für den Einsatz dieser spricht. Im Zuge dessen wird auch erläutert, inwiefern die KJL für die Förderung des Fremdverstehens geeignet ist und welche möglichen Vorteile bei einem Einsatz dieser bestehen.

Das sechste Kapitel erläutert die Methode des Lesetagebuchs, speziell des freien Lesetagebuchs und schließt den theoretischen Teil ab. In diesem Kapitel erfolgen die Projektplanung und die Beschreibung des Projektverlaufs. Im darauffolgenden achten Kapitel erfolgt die quantitative Erfassung sowie qualitative Analyse der Lesetagebücher.
Erscheint lt. Verlag 21.11.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen Deutsch
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsch • Förderung • fremdverstehens • Jugendbüchern • Klasse • lesetagebucharbeit • Oberschule
ISBN-10 3-346-06896-X / 334606896X
ISBN-13 978-3-346-06896-5 / 9783346068965
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 35,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kriterien der Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen Politik und …

von Monika Dannerer; Ursula Esterl

eBook Download (2024)
StudienVerlag
CHF 21,45