Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wörterbuch der Unruhe

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2017 | 1. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-002533-3 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In seinem großen Erfolg 'Die Unruhe der Welt' ging Ralf Konersmann der Frage nach, wie die abendländische Kultur die Unruhe zu lieben gelernt hat. In seinem neuen 'Wörterbuch der Unruhe' erweitert er nun auf Basis ungenutzter Quellen und neuer Schwerpunkte seine Untersuchungen und unternimmt essayistische Streifzüge zu den Orten, an denen die Unruhe Gestalt annimmt und sich uns als normalste Sache der Welt präsentiert: von »Arbeit« über »Coolness« und »Unbehagen« bis zur »Zerstreutheit«. Es sind funkelnde, brillant formulierte Begriffsreportagen zu der Frage, welcher Argumentationslinien und Überredungsstrategien sich die Unruhe bedient, um uns so sehr für sich einzunehmen. Das 'Wörterbuch' - so kann man sagen - ergänzt den Blick auf die Unruhe der Welt um den Blick auf die Welt der Unruhe.

»Es gibt nichts Beruhigenderes als ein Wörterbuch.«
Roland Barthes

 Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie und Publizist. Bis März 2021 war er Direktor des Philosophischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Beirat mehrerer philosophischer Zeitschriften und war Gründungsmitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften sowie Mitherausgeber des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie«. Im S. Fischer Verlag hat er zuletzt das »Wörterbuch der Unruhe« (2017) veröffentlicht, für das er den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech verliehen bekommen hat, sowie den großen Erfolg »Die Unruhe der Welt« (2015).

ein Schatzkästchen, in dem man kramt, um sich zu amüsieren, um sich zu bilden, um mal richtig schön Pause zu machen. Karin Klis Freie Presse 20170728

ein Schatzkästchen, in dem man kramt, um sich zu amüsieren, um sich zu bilden, um mal richtig schön Pause zu machen.

ein ganz und gar aussergewöhnliches Buch

ein großer Wurf

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fischer Wissenschaft
Sprache deutsch
Maße 132 x 209 mm
Gewicht 307 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Abendland / Okzident • Arbeit • Beschleunigung • Coolness • Entwicklung • Essay • Faulsein • Flexibilität • fließen • Gelassenheit • Kain • Krise • Kritik • Kultur • Langeweile • Maß • Mode • Muße • Neugierde • Paradies • Ruhe • Schicksal • Sitzen • Stillstand • Trägheit • Umherirren • Unbehagen • Unruhe • Veränderung • Warten • Wörterbuch • Zerstreuung
ISBN-10 3-10-002533-4 / 3100025334
ISBN-13 978-3-10-002533-3 / 9783100025333
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 30,80