Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leitkonzepte der Hochschuldidaktik (eBook)

Theorie - Praxis - Empirie

Stefanie Hartz, Sabine Marx (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1., Bibliotheksvertrieb über utb scholars
193 Seiten
Bertelsmann, W (Verlag)
978-3-7639-5614-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leitkonzepte der Hochschuldidaktik -
Systemvoraussetzungen
34,90 inkl. MwSt
(CHF 34,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sammelband bietet einen aktuellen Überblick zum Stand der Hochschuldidaktik, der sich über vier Themenbereiche spannt: didaktische Weiterbildung für Lehrende, didaktische Lernkonzepte, fachbezogene Anforderungen an die Didaktik und organisationale Implementierung der Hochschuldidaktik. Viele Artikel stellen die praxisorientierte Umsetzung von Projekten und Ergebnissen in den Mittelpunkt. Außerdem werden projektbezogene Forschungen vorgestellt, die nach dem Einfluss der Didaktik auf den Lernerfolg der Studierenden fragen.

Stefanie Hartz ist Leiterin des Instituts für Medien und Weiterbildung der TU Braunschweig. Sabine Marx ist Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen und hochschuldidaktische Trainerin und Beraterin.

Angelika Thielsch: Lehrerfahrung teilen, Lehrkompetenzen erweitern - Team Teaching als Angebot zur Lehrkompetenzentwicklung bei Promovierenden und Professor/innen

Kathrin Gläser und Kathrin Munt: Das Theorie-Modell von Paul Ramsden als Reflexionsansatz zur Einschätzung von Lehre, Lernwirksamkeit und hochschuldidaktischer Arbeit

Birgit Szczyrba, Timo van Treeck: Lehrportfolios als Element der Hochschulentwicklung - Von offenen Fragen zum Scholarship of Teaching and Learning

Mareike Beuße, Stefanie Hartz, Jasmin Piep: Die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung durch hochschuldidaktische Qualifizierung

Angela Nikelski, Marisa Kaufhold: Hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen - Was können sie leisten?

Nina Kahnwald, Anja Lorenz, Daniela Pscheida, Andrea Gumpert, Marlen Dubrau: MOOCs in der Hochschule - ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung?

Marko Heyner: Wirkung tutorieller Tätigkeit auf Tutorinnen und Tutoren

Anika Fricke, Sebastian Wirthgen: Decoding the Disciplines

Gundula Gwenn Hiller: "In Germany you have no idea what the professor expects" - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert?

Tanja Müller, Julia Weitzel: Zwischen Theorietext und Inszenierung - Potentiale szenischer Erforschung soziologischer Themen in der Hochschullehre

Xenia V. Jeremias/Birgit Sellmer: Mathematik - Bedarfsgerechte Unterstützung im Studiengang Ingenieurwesen

Marc D. Sacher, Heike M. Probst, Peter J. Reinhold, Niclas Schaper: Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Laborpraktikums

Huschto, Claudia/Mendes Passos, Anabela: Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte - Wirkungsanalyse dreier unterschiedlich gestalteter Seminare

Swantje Lahm, Svenja Kaduk: Wege zur Kooperation mit Lehrenden. Hochschuldidaktik als Intervention in komplexe Systeme

Simone Beyerlin; Katrin Klink; Nathalie Lenges; Anke Diez: Organisationsentwicklungsprozesse begleiten: Die Rolle eines hochschuldidaktischen Projektes für die Gestaltung eines KIT-weiten Veränderungsprozesses

Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann: Vernetzte Hochschulentwicklung oder hochschuldidaktische "Projektinseln"? Herausforderung für den "third space" am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München

Rieke Bernard: (Fach-)Kontextsensible Lehrpersonalentwicklung - das Good-Practice Program als innovatives Leitkonzept hochschuldidaktischer Programmarbeit an der Philipps-Universität Marburg

Erscheint lt. Verlag 20.1.2016
Reihe/Serie Blickpunkt Hochschuldidaktik
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Hochschuldidaktik • Hochschullehre • Hochschulpolitik • Massive Open Online Course (MOOC)
ISBN-10 3-7639-5614-X / 376395614X
ISBN-13 978-3-7639-5614-2 / 9783763956142
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
CHF 65,45