Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

So interpretiere ich Gedichte!

Konkrete Hilfestellungen und Anregungen zur richtigen Gedichtanalyse und -interpretation

(Autor)

Buch | Softcover
144 Seiten
2016 | 1. Auflage
Bange, C (Verlag)
978-3-8044-1206-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

So interpretiere ich Gedichte! - Eduard Huber
CHF 17,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der 10.-12./13. Klasse klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen.
Themen aus dem Inhalt:
- Einleitung
- Nomina (Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes. Anno 1636)
- Adjektive (Georg Heym: Printemps)
- Adverbien und Adverbialien (Peter Huchel: Schattenchaussee)
- Prädikate (Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst)
- Satzbau (Friedrich Hölderlin: Brot und Wein)
- Rhythmus (Eduard Mörike: Um Mitternacht, Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches)
- Reim (Günter Eich: Latrine, Joseph von Eichendorff: Auf meines Kindes Tod, Rainer Maria Rilke: Der Abenteuerer)
- Laute (Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens)
- Sprachspiele (Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen, Hans Arp: Opus Null)
- Die äußere Welt, optisch wahrgenommen (Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen)
- Die äußere Welt, akustisch wahrgenommen (Clemens Brentano: Abendständchen)
- Die Welt der Arbeit (Heinrich Lersch: Mensch im Eisen, Paul Zech: Der Hauer, Gerrit Engelke: Tod im Schacht)
- Die Welt als romantische Vorstellung (Joseph von Eichendorff: Sehnsucht)
- Das religiöse Gedicht oder die Ahnung einer anderen Welt (Novalis: Marienlied, Friedrich Hölderlin: Die Linien des Lebens)
- Sprachliche Bilder / Karl Krolow: Liebesgedicht
- Einleitung (Marie Luise Kaschnitz: Genazzano)
- Der erste Anlauf (Rainer Maria Rilke: Herbst, Marie Luise Kaschnitz: Rückkehr nach Frankfurt)
- Der Aufbau (Die Einleitung, Die Durchführung, Der Schluss)
- Ein paar Beispiele (Joseph von Eichendorff: Sonette. An A..., Eduard Mörike: Denk es, o Seele!, Günter Eich: Latrine, Karl Krolow: Ode 1950, Hans Magnus Enzensberger: Blindlings, Walter Höllerer: Gaspard)
- Grenzen der textimmanenten Interpretation
- Gedichte in fremden Sprachen (Federico Garcia Lorca: Lied , Mao Tse-tung: Pei-tai-ho 1954, Sommer)

Dr. phil. Eduard Huber, Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geografie in Rom, Freiburg i. Br., Wien, Bonn und München. Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gymnasiallehrer in Stuttgart, Crailsheim und an der Deutschen Schule Athen. Veröffentlichung von Jugendbüchern, Sachbüchern und wissenschaftlichen Arbeiten.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Königs Lernhilfen
Verlagsort Hollfeld
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 285 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Sekundarstufe II
Schlagworte Abitur • Analyse • Deutsch • Deutung • Interpretation • Klausur • Lyrik • Lyrikinterpretation • Prüfungen • Referat • Vergleich
ISBN-10 3-8044-1206-8 / 3804412068
ISBN-13 978-3-8044-1206-4 / 9783804412064
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sportbiologische und trainingswissenschaftliche Grundlagen

von Jürgen Weineck; Angelika Weineck; Michael Weineck …

Buch | Softcover (2024)
Sportbuch- und Medienverlag Weineck
CHF 30,65