Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lexikon Soziologie und Sozialtheorie

Hundert Grundbegriffe

Sina Farzin, Stefan Jordan (Herausgeber)

Buch | Softcover
359 Seiten
2015
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019297-9 (ISBN)
CHF 15,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In diesem Band werden die wichtigsten Begriffe aus Soziologie und Sozialtheorie von ausgewiesenen Fachleuten erläutert: von "Akteur" über "Arbeit/Freizeit", "Familie", "Klasse/Schicht" oder "Politik" bis hin zu "Umwelt", "Verhalten" und "Zivilisation". Jeder Artikel beginnt mit einer Kurzdefinition, an die sich ein meist begriffsgeschichtlicher, oft systematisch strukturierter Darstellungsteil anschließt. Eine kurze Liste mit Überblicksliteratur am Ende eines jeden Artikels ermöglicht den tieferen Einstieg in die Thematik.

Sina Farzin, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Bremen. Studium der European Studies sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften in Bochum und Peking. Zwischen 2005 und 2009 Promotionsstudium an der Bremen International Graduate School of Social Sciences und der Universität Basel.

Einleitung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Hundert GrundbegriffeAkteur (Patrick Sachweh) Alltag (Bernhard Waldenfels) Arbeit/Freizeit (Gertraude Mikl-Horke) Autorität (Rainer Paris) Beruf (Gertraude Mikl-Horke) Bildung (Heiner Meulemann) Differenzierung (Uwe Schimank) Diskurs (Hannelore Bublitz) Elite (Michael Hartmann) Empirie (Andreas Diekmann / Ben Jann) Entwicklung (Dieter Goetze) Ethnomethodologie (Stefan Hirschauer) Evolution (Axel T. Paul) Familie (Rosemarie Nave-Herz) Freiheit (Peter Wagner) Funktionalismus (Christian Lahusen) Gemeinschaft (Rolf Fechner) Generation (Christine Hikel) Geschlecht (Karin Gottschall) Gesellschaft (Armin Nassehi) Gesundheit/Krankheit (Heiner Keupp) Globalisierung/Weltgesellschaft (Rudolf Stichweh) Gruppe (Bernhard Schäfers) Habitus (Beate Krais) Handlung (Wolfgang Ludwig Schneider) Herrschaft (Andrea Maurer) Identität (Heiner Keupp) Ideologie (Ute Tellmann) Individuum/Individualisierung (Markus Schroer) Industrielle/Postindustrielle Gesellschaft (Jochen Steinbicker) Inklusion/Exklusion (Sina Farzin) Institution (Uwe Schimank) Integration/Solidarität (Sandra Hüpping / Wilhelm Heitmeyer) Interaktion (André Kieserling) Intersubjektivität (Heiner Keupp) Kapital (Heinz Dieter Kittsteiner) Klasse/Schicht (Rainer Geißler / Sonja Weber-Menges) Körper (Robert Gugutzer) Kommunikation (Gaetano Romano) Konflikte (Peter Imbusch) Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld / Sina Farzin) Kontingenz (Jean Clam) Kontrolle (Helge Peters) Kritische Theorie (Hauke Brunkhorst) Kultur (Andreas Reckwitz) Lebensstile (Jürgen Raab) Macht/Gewalt (Trutz von Trotha) Masse (Urs Stäheli) Materialistische Gesellschaftstheorie (Lothar Peter) Medien (Oliver Marchart) Methodologie (Karl-Dieter Opp) Migration (Ludger Pries) Milieu (Michael Vester) Minderheiten/Randgruppen (Rainer Geißler / Sonja Weber-Menges) Modelle (Andreas Diekmann) Moderne (Ulrich Beck) Moral (Gertrud Nunner-Winkler) Netzwerk (Andréa Belliger / David J. Krieger) Norm/Devianz (Helge Peters) Öffentlichkeit (Oliver Marchart) Organisation (Veronika Tacke) Phänomenologische Soziologie (Hubert Knoblauch) Politik (Michael Th. Greven) Postmoderne (Ralf Beuthan) Poststrukturalismus (Stephan Moebius) Rational-Choice-Theorie (Andreas Diekmann) Raum (Markus Schroer) Recht (Hans Albrecht Hesse) Religion (Monika Wohlrab-Sahr) Risiko (Ulrich Beck) Ritual (Andréa Belliger / David J. Krieger) Rolle (Stefan Jordan) Sinn (Rainer Schützeichel) Sozialisation (Klaus Hurrelmann) Sozialpsychologie/Sozialanthropologie (Helmut Nolte) Sozialtheorie (Thomas Schwinn) Soziologie (Dirk Kaesler / Matthias Koenig) Spiel (Christian Rieck / Stefan Jordan) Sport (Robert Gugutzer) Staat (Jürgen Mackert) Statistik (Thomas Augustin) Struktur (Rainer Greshoff) Subjekt (Andreas Reckwitz) Symbol (Christoph Schneider) Symbolischer Interaktionismus (Heinz Abels) System (Dirk Baecker) Tod (Stephan Moebius) Umwelt (Melanie Reddig) Ungleichheit (Nicole Burzan) Utopie (Gereon Uerz) Verhalten (Franz M. Wuketits) Verstehen/Erklären (Georg Kneer) Wandel (Stefan Hradil) Wirklichkeit (Alexander Riegler) Wirtschaft (Dirk Baecker) Wissen (Sabine Maasen) Wissenschaft (Rainer Fretschner) Wohlfahrts- und Sozialstaat (Steffen Mau) Zeit (Armin Nassehi) Zivilisation (Annette Treibel) Weiterführende Literatur Personenregister Sachregister

Erscheint lt. Verlag 5.2.2015
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 166 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Lexikon • Nachschlagewerk • Soziologie • Soziologie; Lexikon/Nachschlagewerk
ISBN-10 3-15-019297-8 / 3150192978
ISBN-13 978-3-15-019297-9 / 9783150192979
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 139,95
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 104,95