Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Tyrannei der Tugend - Volker Reinhardt

Die Tyrannei der Tugend

Calvin und die Reformation in Genf
Buch | Hardcover
271 Seiten
2009
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-57556-3 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Calvinismus hat die Welt verändert: Sittenstreng, asketisch und bilderfeindlich hat er zur Entstehung des Kapitalismus beigetragen. Volker Reinhardt erzählt anschaulich, wie es dem wortgewaltigen Prediger Johannes Calvin (1509 - 1564) gelungen ist, eine ganze Stadt auf einen rigiden moralischen Kurs einzuschwören und zu einem "reformierten Rom" zu machen.

Vor rund 500 Jahren fand in Genf unter Führung Calvins ein Menschheits-Experiment statt. Sein Ziel war es, zum Ruhme Gottes die Gemeinde im Glauben zusammenzuschweißen und eine neue, strenge Ordnung des Lebens durchzusetzen: ohne Fluchen, Kartenspielen, Bankette und Ehebruch, stattdessen dem Gebet, der Arbeit und der Selbstprüfung gewidmet - unter dem wachsamen Auge der Nachbarn und unter der Aufsicht unermüdlicher Kontrollorgane. Volker Reinhardt zeigt, mit welchen Methoden der Überzeugung, aber auch der Abschreckung dieser Versuch einer umfassenden Disziplinierung schließlich gelungen ist. Und er macht deutlich, welche elementaren Entwicklungen von Genf ausgingen, die die Welt bewegten und sie - in Europa und den USA - bis heute prägen.
Der Calvinismus hat die Welt verändert: Sittenstreng, asketisch und bilderfeindlich hat er zur Entstehung des Kapitalismus beigetragen. Volker Reinhardt erzählt anschaulich, wie es dem wortgewaltigen Prediger Johannes Calvin (1509 - 1564) gelungen ist, eine ganze Stadt auf einen rigiden moralischen Kurs einzuschwören und zu einem "reformierten Rom" zu machen.Vor rund 500 Jahren fand in Genf unter Führung Calvins ein Menschheits-Experiment statt. Sein Ziel war es, zum Ruhme Gottes die Gemeinde im Glauben zusammenzuschweißen und eine neue, strenge Ordnung des Lebens durchzusetzen: ohne Fluchen, Kartenspielen, Bankette und Ehebruch, stattdessen dem Gebet, der Arbeit und der Selbstprüfung gewidmet - unter dem wachsamen Auge der Nachbarn und unter der Aufsicht unermüdlicher Kontrollorgane. Volker Reinhardt zeigt, mit welchen Methoden der Überzeugung, aber auch der Abschreckung dieser Versuch einer umfassenden Disziplinierung schließlich gelungen ist. Und er macht deutlich, welche elementaren Entwicklungen von Genf ausgingen, die die Welt bewegten und sie - in Europa und den USA - bis heute prägen.

Volker Reinhardt, geboren 1954, lehrt allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg/Schweiz. Er ist einer der renommiertesten Kenner der neuzeitlichen Geschichte Italiens und Roms.

lt;br />EINLEITUNG: DIE WIDERSPENSTIGE STADT

1. ZÖGERN UND ZAGEN (1520-1536)

An Scheidewegen · Seelenkämpfe · Am Ende aller Aufschübe

2. DIE ERSTE BEGEGNUNG (1536-1541)

Ein Reisender mit Gepäck · Von Gott und Mensch · Von Kirche
und Staat · Annahme und Ablehnung · Zielkonflikte · Der Rückruf · Die
Verfassung der Kirche

3. AUF MESSERS SCHNEIDE (1541-1555)

Unter Kollegen · Fragen der Lebensführung · Theater und
Taufen · Sittengericht · Krisenvorspiele · Der Scheiterhaufen · Vor der
Entscheidung · Sieg und Abrechnung

4. DER HEILIGSTE PLATZ AUF ERDEN? (1555-1564)

Im Sturm · Disziplin · Reformiertes Leben · Die neue
Gemeinde

5. NACHLEBEN UND AUSSTRAHLUNG

Genf nach Calvin · Umrisse einer Wirkungsgeschichte · Und
heute?

ANHANG

Anmerkungen · Bildnachweis · Zeittafel · Literatur ·
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 22.1.2009
Zusatzinfo mit 14 Abbildungen und 3 Karten
Sprache deutsch
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 470 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Schlagworte 16. Jahrhundert • Askese • Calvinismus • Calvin, Johannes • Genf • Genf, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Geschichte • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918 • HC/Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918 • Kapitalismus • Moral • Protestantismus • Reformation • Religion • Sitten • Soziologie • Tugend
ISBN-10 3-406-57556-0 / 3406575560
ISBN-13 978-3-406-57556-3 / 9783406575563
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
CHF 41,95