Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Komm zu mir!

Buch | Softcover
96 Seiten
2008
Müller Rüschlikon (Verlag)
978-3-275-01623-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komm zu mir! - Monika Schaal, Ursula Breuer
CHF 19,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das zuverlässige Herkommen des Hundes ist eine schwierige Gehorsamsübung. Hier wird erklärt, welche Voraussetzungen für ein sinnvolles Training erfüllt sein müssen.
Das zuverlässige Herkommen ist für viele Hundebesitzer die schwierigste Gehorsamsübung, die sie ihrem Hund beibringen wollen. In diesem Buch wird in Text und Bild verständlich erklärt, welche Voraussetzungen für ein sinnvolles Training erfüllt sein müssen. Das Besondere: Es werden keine starren Trainingspläne vorgegeben. Vielmehr erhält der Besitzer einzelne Bausteine, die er der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen des Hundes anpassen kann. Im letzten Kapitel geben die Autorinnen schließlich Antworten auf die wichtige Frage: "Und was ist, wenn es nicht klappt?"

Monika Schaal ist Hundetrainerin (Erlaubnis gemäß § 11) und arbeitet seit vielen Jahren mit Problemhunden verschiedenster Rassen. Sie betreut Therapiehunde, engagiert sich für die Rettungshundearbeit und ist Ausbilderin für Retriever. Sie hält Vorträge und Seminare und hat mehrere Bücher zum Thema Hund und Hundeausbildung veröffentlicht. Zusammen mit ihrer Familie und 2 Labradorrüden lebt sie in der Nähe von Stuttgart. Ihr Hauptanliegen ist es, Hundeausbildung praxisnah, alltagstauglich und vor allem individuell zu gestalten und den Hundehaltern Freude an der Arbeit und dem Zusammenleben mit dem Hund zu vermitteln.

Dr. Ursula Breuer betreibt seit 1992 eine tierärztliche Praxis für Tierverhaltenstherapie, in der sie sich überwiegend mit der Behandlung von Verhaltensproblemen bei Hunden beschäftigt. Sie hält regelmäßig Vorträge und Seminare zum Thema Hundeverhalten, Hundeerziehung und Verhaltensprobleme bei Hunden.

Vorwort1 - Gut vorbereitet ins TrainingDas Wichtigste zum Lernverhalten von Hunden- Gefühle und Lernen- Die Belohnung- Die Strafe- SignaleKommunikation zwischen Hund und Mensch - was hat das Ausdrucksverhalten des Menschen mit dem Herkommen zu tun?- Missverständnisse bei der Verständigung- Einfluss der Körpersprache auf das- Herankommen des Hundes- Einladende Gesten- Bedrohlich wirkende Gesten»Er soll doch nur kommen ...« - Das Lernziel- Welches Lernziel ist sinnvoll?2 - Der richtige Übungsaufbau von Anfang anDas Training mit dem Welpen- Bindung und Vertrauen- Signalkonditionierung - ganz einfach?Aufmerksamkeit auf den Besitzer - eine gute Vorübung auch für den erwachsenen Hund- Anhänglicher und sehr menschenbezogener Hund- Menschenbezogen, aber auch selbstständiger Hund- Selbstständiger und unabhängiger Hund- Der extrem ängstliche HundHerkommen auf Signal- Praktische Durchführung- Mögliche Schwierigkeiten bei diesem- Trainingsabschnitt- Überprüfung: Ist das Signal schon zum Auslöser für das erwünschte Verhalten geworden?Verharren beim Besitzer- Verharren in stehender Position - Praktische Durchführung- Mögliche Schwierigkeiten bei diesem Trainingsabschnitt- Verharren in sitzender Position - praktische Durchführung- Mögliche Schwierigkeiten bei diesem TrainingsabschnittDas Ende der Übung- Praktische Durchführung- Mögliche SchwierigkeitenNicht unbedingt nötig, aber hilfreich - der Blickkontakt- Praktische Durchführung- Mögliche Schwierigkeiten3 - Herkommen in AlltagssituationenHunde lernen situationsbezogenDie Generalisierung- Den Schwierigkeitsgrad richtig einschätzen- Auch Kleinigkeiten können eine Rolle spielenDas praktische Training: Übertragung des Gelernten in den Alltag- Üben an unterschiedlichen Orten- Gewöhnung an Ablenkungen- Wiederholungen sind nötig- Achtung Falle!4 - Und wenn es nicht so einfach ist ...?Ein paar Überlegungen zu BeginnHerkommen ist die beste Alternative- Die Belohnung aufwerten- Achtung Falle: Belohnen oder Bestechen?- Unerwünschtes Verhalten unmöglich machenDie Leine als Sicherung- Erste Übungen an kurzer Leine- Üben mit der Schleppleine- Praktische Hinweise zum Gebrauch der Schleppleine- Wie kann man verhindern, dass die Leine selbst zum Signal wird?Krisenmanagement - was tun, wenn der Hund in einer Situation nicht kommt?- Was kann man tun?- Und was ist mit Strafe ...?- Einen Neuanfang planenDer Freilauf als ständiges »Muss«?5 - ChecklistenHerkommen und HundekniggeTrainingsaufbau Schritt für SchrittAuf der Suche nach den Fehlerquellen

Erscheint lt. Verlag 31.3.2008
Reihe/Serie Die Hundeschule
Sprache deutsch
Maße 170 x 210 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Schlagworte Belohnung • drohen • Erziehung • Freilauf • Gehorsam • HC/Ratgeber/Natur/Hobbytierhaltung • Herkommen • Hund • Hundeerziehung • Hundetypen • Instrumentelle Konditionierung • Klassische Konditionierung • Körpersprache • Leckerli • Lernverhalten • Positive Verstärkung • Probleme • Signal • Spielverhalten • Stimme • Strafe • Timing • Verstärker
ISBN-10 3-275-01623-7 / 3275016237
ISBN-13 978-3-275-01623-5 / 9783275016235
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zusammenhänge beim Hund verstehen

von Patrick Blättler-Monnier; Katrien Lismont

Buch | Hardcover (2023)
Kynos (Verlag)
CHF 39,90
so geht es deinen Tieren gut

von Viola Schillinger

Buch | Softcover (2023)
Kosmos (Verlag)
CHF 19,90