Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Untersuchungsmethoden beim Pferd

Buch | Hardcover
166 Seiten
2008
UTB (Verlag)
978-3-8252-8356-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Untersuchungsmethoden beim Pferd - Vinzenz Gerber, Heinz Gerber, Reto Straub
CHF 73,50 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Praxisnahes Nachschlagewerk! Dieses Buch vermittelt Studierenden der Veterinärmedizin sowie Tierärzten das nötige Wissen rund um Untersuchungsmethoden bei Pferden, damit Untersuchungen planmäßig, systematisch und erfolgreich durchgeführt werden können. Die tierärztliche Untersuchung von Patienten ist die Voraussetzung für Diagnose und Therapie. Bei der Untersuchung eines kranken Pferdes sind Abweichungen vom Normalzustand festzustellen - die Interpretation dieser Symptome führt zur Diagnose. Aufgrund der Diagnose wird die Prognose gestellt und die Therapie eingeleitet. Daher ist die sorgfältige und sachverständige Anamnese- und Befunderhebung unverzichtbar!

Die beiliegende DVD enthält zusätzliche Fotos sowie Videos, die eindrücklich die verschiedenen Untersuchungsgänge veranschaulichen und mit Krankheitsbeispielen illustrieren.
Praxisnahes Nachschlagewerk!Dieses Buch vermittelt Studierenden der Veterinärmedizin sowie Tierärzten das nötige Wissen rund um Untersuchungsmethoden bei Pferden, damit Untersuchungen planmäßig, systematisch und erfolgreich durchgeführt werden können.Die tierärztliche Untersuchung von Patienten ist die Voraussetzung für Diagnose und Therapie. Bei der Untersuchung eines kranken Pferdes sind Abweichungen vom Normalzustand festzustellen - die Interpretation dieser Symptome führt zur Diagnose. Aufgrund der Diagnose wird die Prognose gestellt und die Therapie eingeleitet. Daher ist die sorgfältige und sachverständige Anamnese- und Befunderhebung unverzichtbar!Die beiliegende DVD enthält zusätzliche Fotos sowie Videos, die eindrücklich die verschiedenen Untersuchungsgänge veranschaulichen und mit Krankheitsbeispielen illustrieren.

Prof. Dr. med. vet. Vinzenz Gerber lehrt an der Universität Bern und hat die Leitung des Instituts für Pferdemedizin inne.

Dr. Heinz Gerber (verstorben) war als Veterinärmediziner tätig und bekleidete u.a. Ämter in der Mediakmentenregistrierung und der Pferdezucht.

Prof. em. Dr. med. vet. Reto Straub lehrte bis 2008 an der Universität Bern.

Inhaltsverzeichnis der beiliegenden DVD 7
Autorenverzeichnis DVD 8
Vorwort 9
Abkurzungsverzeichnis 10
1 Einleitung 11
1.1 Der Denkprozess „Vom Symptom zur Diagnose“ 11
1.2 Untersuchungsgang 13
1.3 Anamnese 13
1.4 Signalement 15
1.5 Prognose 18
2 Allgemeines Äußeres und Vitalparameter 19
2.1 Typ, Korperbau, Konstitution und Kondition 19
2.2 Allgemeinzustand 20
2.2.1 Nahrzustand 20
2.2.2 Verhalten 22
2.3 Vitalparameter 23
2.3.1 Korperinnentemperatur 23
3 Spezielles Äußeres 25
3.1 Haarkleid, Haut und Unterhaut 25
3.2 Schleimhaut 32
3.2.1 Farbveranderung 33
3.2.2 Strukturveranderungen 36
3.2.3 Schleimhautausscheidung und Ausfluss 36
3.3 Lymphsystem 38
3.3.1 Periphere Lymphgefase 38
3.3.2 Klinisch wichtige Lymphknoten 38
3.3.3 Klinische Beispiele 39
4 Organsysteme 40
4.1 Zirkulationsapparat 40
4.1.1 Gefase 40
4.1.1.1 Periphere Venen 40
4.1.1.2 Periphere Arterien 41
4.1.2 Untersuchung des Herzens 42
4.1.2.1 Auskultation des Herzens 43
4.1.2.2 Herzgerausche 47
4.1.2.3 Rhythmusstorungen 49
4.1.2.4 Elektrokardiographie 49
4.1.2.5 Echokardiographie 52
4.1.2.6 Untersuchung wahrend und nach Arbeitsproben 54
4.1.2.7 Blutdruckmessungen 55
4.1.2.8 Laboruntersuchungen 55
4.2 Respirationsapparat 56
4.2.1 Atemnot/Dyspnoe 59
4.2.2 Leistungsabfall bei respiratorischen Problemen 60
4.2.3 Atemgerausche (von ausen horbar) 61
4.2.4 Untersuchung der Atemwege 61
4.2.5 Untersuchung der oberen Luftwege 62
4.2.5.1 Untersuchung von Pharynxund Larynxfunktion 64
4.2.6 Untersuchung der unteren Luftwege 67
4.2.6.1 Thorax- und Lungenuntersuchung
4.2.6.2 Atemgerausche (Auskultation) 67
4.2.6.3 Lungenperkussion 69
4.2.6.4 Endoskopie und Sekretuntersuchungen
4.2.6.5 Zytologische Interpretation des Tracheobronchialsekretes (TBS) und der bronchoalveolaren-Lavage- Flussigkeit (BALF) 71
4.2.6.6 Blutgasanalyse 72
4.2.7 Funktionsprufungen des Respirationsapparates 74
4.2.7.1 Rontgen- und Ultraschalluntersuchungen der Lunge 74
4.2.7.2 Lungenbiopsie 77
4.3 Digestionsapparat 77
4.3.1 Anamnese und Beobachtung des Patienten 80
4.3.2 Kotabsatz und Kotuntersuchung 83
4.3.3 Untersuchung des Mauls und der Maulhohle 86
4.3.4 Untersuchung des Pharynx und der Speicheldrusen 89
4.3.5 Untersuchung des Osophagus 89
4.3.6 Untersuchung des Abdomens 90
4.3.7 Rektale Untersuchung 92
4.3.8 Magensondierung 97
4.3.9 Probepunktion der Bauchhohle 98
4.3.10 Sonographische Untersuchung des Kolikpatienten 99
4.3.11 Endoskopie 99
4.3.12 Rektumschleimhautbiopsie 101
4.3.13 Exploratorische Laparotomie des Kolikpatienten 101
4.3.14 Untersuchungsgang und Triage bei Koliken 101
4.3.15 Untersuchung von Leber, Pankreas und Milz 105
4.4 Urogenitalapparat 106
4.4.1 Harnapparat 106
4.4.1.1 Untersuchung des Harnapparates 108
4.4.1.2 Katheterisierung und Endoskopie – Urethro- und Zystoskopie 110
4.4.1.3 Harnabsatz 111
4.4.1.4 Vermehrter und verminderter Harn 112
4.4.1.5 Blutuntersuchung und Nierenfunktionstests 113
4.4.1.6 Harnanalyse 114
4.4.1.7 Bildgebende Verfahren und Nierenbiopsie 117
4.4.2 Geschlechtsapparat 118
4.4.2.1 Untersuchung des Hengstes 118
4.4.2.2 Untersuchung der Stute 122
4.5 Nervensystem 127
4.5.1 Beurteilung von Bewusstsein und Verhalten 127
4.5.2 Beurteilung des Schadels und der Wirbelsaule mit klinischen Beispielen 128
4.5.3 Beurteilung der Sensibilitat mit klinischen Beispielen 132
4.5.3.1 Oberflachensensibilitat 132
4.5.3.2 Tiefensensibilitat 133
4.5.3.3 Sensibilitat der Hoheren Sinne 134
4.5.4 Untersuchung der Reflexe 135
4.5.5 Motorik 135
4.5.6 Beurteilung von Storungen der Motorik (klinische Beispiele) 138
4.5.7 Erkrankungen des vegetativen Nervensystems 140
4.5.8 Untersuchung des Liquor cerebrospinalis 140
4.5.9 Weitere Zusatzuntersuchungen 141
4.6 Bewegungsapparat 141
4.7 Endokrinum 144
4.7.1 Thyroidea 144
4.7.2 Parathyreoidea 145
4.7.3 Pankreas (Inselapparat) 146
4.7.4 Nebennieren 146
4.7.5 Hypophyse 147
4.7.6 Generalisierte, periphere endokrin-metabolische Krankheiten 148
5 Labordiagnostik 150
5.1 Hamatologische Untersuchungen 150
5.2 Untersuchungen der Blutgerinnung 152
5.3 Klinisch-chemische Blutuntersuchungen 152
5.3.1 Labordiagnostik beim Schock 155
Sachregister 156
Bildquellen 166

Erscheint lt. Verlag 8.10.2008
Reihe/Serie Erkrankungen der Haustiere
UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo mit DVD
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 586 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Reiten / Pferde
Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Veterinärmedizin Großtier
Veterinärmedizin Pferd Krankheitslehre
Schlagworte Anamnese • Anamnese, Diagnose, Hoden, Pferd, Prognose, Symptom, Therapie, Untersuchungsmethoden, Veterinärmedizin • Diagnose • Hoden • Pferd • Pferdekrankheiten • Pferde; Veterinärmedizin • Prognose • Symptom • Therapie • Untersuchungsmethoden • Veterinärmedizin
ISBN-10 3-8252-8356-9 / 3825283569
ISBN-13 978-3-8252-8356-8 / 9783825283568
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich