Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der direkte Weg in den Süden -

Der direkte Weg in den Süden

Die Geschichte der Gotthardbahn

Kilian T. Elsasser (Herausgeber)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2011 | 1., Aufl. 09.2007
AS Verlag & Buchkonzept
978-3-909111-42-8 (ISBN)
CHF 83,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Bahnbau und Bahnbetrieb am GotthardSeit der Eröffnung 1882 nimmt die Gotthard-Bahnlinie im Verkehrsnetz der Schweiz und Europas eine zentrale Stellung ein: Als direkteste Verbindung zwischen Deutschland und Italien war sie ein wichtiger Faktor für die technische und wirtschaftliche Entwicklung Europas im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert. Dank laufender Modernisierungen – Doppelspurausbau, Elektrifikation, Erneuerungder festen Anlagen und der Betriebstechnik – vermochte die Bahnlinie mit der wachsenden Verkehrsnachfrage während mehr als hundert Jahren mitzuhalten. Erst die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels wird im kommenden Jahrzehnt die Gotthardbahn ganz neu definieren. Zum Jubiläum 125 Jahre Gotthardbahn erzählen eine Autorin und fünf Autoren, allesamt ausgewiesene Verkehrshistoriker, dieGeschichte der Gotthardbahn nach – von den ersten Diskussionen um die Linienführung bis in die Gegenwart. Ihre Perspektive reicht dabei weit über den Bahndamm hinaus und stellt den Betrieb und die Entwicklung der Gotthardbahn in die wirtschaftlichen, politischen und technikgeschichtlichen Zusammenhänge des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Gewicht kommt auch der Planung und dem Baudes Gotthard-Basistunnels zu – und der Frage nach den Konsequenzen, die seine Inbetriebnahme für die historische Bergstrecke zeitigen wird. Der Band ist grosszügig illustriert mit Bildern aus 125 Jahren Gotthardbahn, von denen zahlreiche bisher noch nie veröffentlicht worden sind.

Kilian T.Elsasser, geboren 1956, schloss 1991 mit einem M.A. in Public History an der Northeastern University, Boston USA ab. Er arbeitete von 1992 bis 2004 als Leiter Ausstellungen, Mitglied der Geschäftsleitung und Konservator Schienenverkehr im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. 2004 gründete er die Museumsfabrik (www.museumsfabrik.ch). Er war für das Fachsekretariat der Machbarkeitsstudie Verkehrswege Gotthard als UNESCO Weltkulturerbe zuständig, realisierte Sammlungsinventare (Schienensammlung Haegendorf; Industriewerk Olten der SBB), erarbeitete Museumskonzepte und Ausstellungen. Er war Mitglied des Stiftungsrates SBB Historic Stiftung historisches Erbe der SBB. Kilian T. Elsasser ist Autor und Herausgeber verschiedener Publikationen zur Kulturgeschichte der Eisenbahn.

Reihe/Serie Verkehrsgeschichte
Co-Autor Thomas Frey, Toni Häfliger, Gisela Hürlimann, Lukas Vogel, Ruedi Weidmann
Illustrationen Robert Bösch, Walter Studer
Zusatzinfo 320 Abb. s/w, vierfarbig
Maße 300 x 240 mm
Gewicht 1770 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Schlagworte Airolo • Bahngeschichte • Göschenen • Gotthardlinie • Sankt Gotthardbahn • Schweiz • Tessin • Tunnelbau • Verkehrsgeschichte • Wassen
ISBN-10 3-909111-42-4 / 3909111424
ISBN-13 978-3-909111-42-8 / 9783909111428
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
St. Moritz – Zermatt : die Traumreise im langsamsten Schnellzug der …

von Hans Eckart Rübesamen; Iris Kürschner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Berg & Tal
CHF 25,90
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
CHF 46,90