Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Anerkennung und Vermögen - Eine Analyse von Selbstorganisationsprozessen in Bildungsinstitutionen - Roman Langer

Anerkennung und Vermögen - Eine Analyse von Selbstorganisationsprozessen in Bildungsinstitutionen

Band 1: Methodologie und Sozialtheorie. Band 2: Empirie und Theorie bildungsinstitutioneller Selbstorganisation

(Autor)

Buch
841 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Monsenstein und Vannerdat (Verlag)
978-3-86582-093-8 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Seit PISA und Hochschulrankings werden Schulen und Universitäten nicht mehr öffentlich ignoriert. Seitdem ist deutlich, dass mit ihnen etwas Wichtiges im Argen liegt. Aufgestört blasen Politik, Medien und Bildungsexperten unaufhörlich Reformblasen über die öde Bildungslandschaft: Klischees monokausaler Wirkungen vom Schlage „Konkurrenz erzeugt Leistung“ oder „Stärkung der Leitung macht Entscheidungen effizienter“. Die Blasen werden platzen. Denn sie berühren nicht die Problemlagen, die an Universitäten und Schulen herrschen. Reformer wissen vielfach nicht, wie Schulen und Universitäten „funktionieren“ und was an ihnen nicht gut funktioniert. Zumeist bleiben die Selbststeuerungsmechanismen, die Selbstschädigungspotenziale und Selbstheilungskräfte der Bildungsinstitutionen unbemerkt. Zur Versachlichung und wissenschaftlichen Fundierung der Bildungsreformdebatte bietet die vorliegende Studie den Umriss einer soziologischen Theorie der sozialen Selbstorganisation beider Institutionen, Schule und Universität. Die Theorie integriert die Ergebnisse zweier empirischer Studien und zentrale praxistheoretische Erklärungsmodelle von Bourdieu, Popitz und Elias. Hauptergebnis sind bislang unbekannte, unterschwellige, eingeschliffene Mechanismen des Zusammen- und Gegeneinander-Arbeitens. Ihre Auswirkungen spüren Lehrer und Schüler, Professoren und Studierende, Verwaltungsmitarbeiter täglich. Solche Mechanismen sind verantwortlich dafür, dass Qualität der Produkte und Humanität der (Zusammen-)Arbeitsprozesse sowohl in Schulen als auch in Universitäten weit stärker zu wünschen übrig lassen als man öffentlich einzugestehen bereit ist.
Reihe/Serie Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch ; 3
Sprache deutsch
Maße 123 x 190 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte TB/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
ISBN-10 3-86582-093-X / 386582093X
ISBN-13 978-3-86582-093-8 / 9783865820938
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80