Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Klimahandel -  Mojib Latif

Klimahandel (eBook)

wiie unsere Zukunft verkauft wird

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024
224 Seiten
Verlag Herder
978-3-451-83231-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
  • Das neue Buch von Mojib Latif – der bekannteste Klimaforscher Deutschlands
  • Ein dringender Appell, der uns alle betrifft
  • Lösungen, um die ökologische Katastrophe zu verhindern

Wie wir aufhören, nichts zu tun!

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?

Mojib Latif wendet sich in diesem Buch der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Latif stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren.

Die zentrale These dieses Buches ist ebenso klar wie dringlich: Der Klimawandel ist zum verhängnisvollen Verhandlungsobjekt geworden. Nur wenige dabei gewinnen – zahllose verlieren. Doch es gibt Hoffnung, und Latif zeigt den Weg: Die Zukunft nachfolgender Generationen kann gerettet werden, wenn wir uns auf globale Zusammenarbeit besinnen sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Mojib Latif, geb. 1954, ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und wurde im Jahre 2000 mit dem »Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft« ausgezeichnet. Er ist Meteorologe und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Klimawandel. Seit Januar 2022 ist Mojib Latif Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Die verkaufte Zukunft – Vorwort


Das Jahr 2023 hat der Welt gezeigt, dass Klimaschutz keine grüne Spielwiese ist, sondern die Lebensgrundlagen auf der Erde sichert. 2023 wird in diesem Buch eine besondere Rolle einnehmen, hat es doch deutlich gemacht, wie sehr die Welt schon im Klimawandel steckt und wie bedrohlich er inzwischen bereits ist. Das Klima zu schützen und es nicht weiter aufzuheizen wäre so einfach, wenn nur die Länder zusammenarbeiten würden. Der Titel dieses Buches Klimahandel soll darauf aufmerksam machen, dass die Menschen hauptsächlich aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus dabei sind, das lebensfreundliche Klima auf der Erde zu ruinieren. Es handelt sich bei dem Titel um ein Wortspiel, das die menschliche Klimabeeinflussung, den Klimawandel mit dem Welthandel verknüpft. Im Welthandel läuft so einiges schief. Er richtet sich in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung gegen die Umwelt, wobei der prominenteste Ausdruck der Fehlentwicklungen die Erderwärmung mit all ihren Auswirkungen wie der Zunahme von Wetterextremen oder dem ansteigenden Meeresspiegel ist.

Die menschliche Zivilisation stößt allmählich an ihre Belastungsgrenzen, was wir auch in Deutschland spüren. Wir nähern uns mit großen Schritten einem Bereich mit Temperaturen an der Erdoberfläche, deren Höhe die Menschheit noch nicht erlebt hat. Wollen wir das wirklich? Wollen wir völliges Neuland betreten, eine Welt, die wir Menschen noch nicht kennengelernt haben? Ich finde, dass wir dieses Wagnis nicht eingehen sollten. Ganz im Gegenteil, die Menschen müssen alles dafür tun, den Anstieg der Temperaturen schnellstmöglich zu stoppen, der inzwischen eine seit Jahrtausenden beispiellose Geschwindigkeit erreicht hat. Die Begrenzung der globalen Erwärmung ist eine Schicksalsfrage für die Menschheit und bedeutet zuallererst eine Neuausrichtung der Funktionsweise des Welthandels. Er muss sich an Nachhaltigkeitskriterien orientieren, sollte allen Menschen auf der Erde nutzen und nicht nur einer Minderheit. Sollte die Neuausrichtung des Welthandels nicht gelingen, droht eine ökologische Katastrophe, womit ich Verhältnisse auf der Erde meine, die wir Menschen nicht mehr zu kontrollieren imstande sein würden.

Das ist schon lange keine neue Erkenntnis mehr. Lassen Sie uns dazu, liebe Leserinnen und Leser, ins Jahr 1972 zurückblicken. 1200 Delegierte aus 113 Ländern hatten sich 1972 in der schwedischen Hauptstadt auf der sogenannten Stockholm-Konferenz getroffen, um über die damals bereits eingetretenen oder in der Zukunft zu erwartenden Umweltprobleme zu sprechen und um Wege zu finden, wie man die Erde besser vor der Ausbeutung durch die Menschen schützen könne. Der Ostblock, mit Ausnahme Rumäniens, war allerdings nicht nach Stockholm angereist. Dort spielten zu der Zeit Umweltprobleme auf der politischen Agenda so gut wie keine Rolle. In Russland hat sich selbst bis zum heutigen Tag immer noch kein nennenswertes Umweltbewusstsein entwickelt. In vielen Ländern des Westens hingegen machten sich die Menschen schon damals verstärkt Sorgen um Atomkraft, Waldsterben, sauren Regen und vergiftete Flüsse und Seen. Der Klimawandel drang erst später in das Bewusstsein der Weltpolitik. Die Empfehlungen der Stockholm-Konferenz sind jedoch universell und können auf alle Umweltprobleme übertragen werden.

»Aber ist es unrealistisch zu erwarten, dass der Mensch weise genug ist, das zu tun, was er für sein eigenes Wohlergehen tun muss?« Diese so fundamental wichtige Frage, mit der dieses Buch beginnt, hatte der kanadische Diplomat Maurice Strong vor mehr als einem halben Jahrhundert auf der Stockholm-Konferenz aufgeworfen, die »Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen«, deren Generalsekretär er war.1 Strong eröffnete die Konferenz mit einer überaus lesenswerten Rede,2 der ich die obige Frage entnommen habe. Die Konferenz war auf schwedische Initiative hin zustande gekommen. Das Land litt unter den Auswirkungen des sauren Regens, der aus den Industriegebieten Großbritanniens und Deutschlands kam, die mit ihrer Kohleverfeuerung die Luft verschmutzten. Die Stockholm-Konferenz gilt als der Beginn der internationalen Umweltpolitik. Einige Monate vor der Konferenz hatte der Club of Rome mit dem Bericht Die Grenzen des Wachstums die Weltöffentlichkeit geradezu erschüttert, eine Studie, die vor nicht weniger als dem Kollaps der menschlichen Zivilisation innerhalb von hundert Jahren gewarnt hatte, sollten die Menschen die Ressourcen der Erde immer weiter ausbeuten und die Umweltzerstörung fortsetzen.3

Maurice Strong beschwor in seiner Eröffnungsrede das, was wir inzwischen unter dem Begriff Nachhaltigkeit verstehen, mit den Worten: »Wir sind heute zusammengekommen, um unsere gemeinsame Verantwortung für die Umweltprobleme einer Erde zu bestätigen, deren Verwundbarkeit wir alle teilen. Diese Zusammenkunft dient nicht nur uns selber, sondern auch künftigen Generationen. Denn wir treffen uns als Treuhänder für alles Leben auf dieser Erde und für das Leben in der Zukunft.« Mangelnde internationale Zusammenarbeit war damals und ist heute mehr denn je ein großes Hindernis im Hinblick auf die Bewältigung der globalen Umweltprobleme. Um es vorwegzunehmen, die Stockholm- Konferenz und all die folgenden Konferenzen haben nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Die Welt steht heute vor dem Trümmerhaufen der internationalen Umweltdiplomatie. Da gibt es nichts zu beschönigen. Das klingt hart. Aber den Grad der Herausforderung etwa bei der Begrenzung des Klimawandels scheint außerhalb der Wissenschaft kaum jemand begriffen zu haben, und entsprechend mau sind die Anstrengungen der Länder.

Maurice Strong sprach in seiner Rede von einer Umweltkrise globalen Ausmaßes, die deutlich mache, dass »wir unsere Aktivitäten nicht nur im Hinblick auf den jeweiligen Zweck und die Interessen, denen sie dienen sollen, überprüfen müssen, sondern auch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf alle Wechselbeziehungen, die die Qualität des menschlichen Lebens bestimmen«. Aber diese so überaus notwendige und doch eigentlich selbstverständliche Überprüfung menschlichen Handels in alle Richtungen findet bis heute so gut wie nicht statt. Unser Handeln ist nach wie vor weitgehend von Gier, Eigennutz und kurzfristigem Denken geprägt – und dies auf allen Ebenen, von der persönlichen über die unternehmerische bis zur staatlichen und zwischenstaatlichen Ebene. Die Folgen für Natur und Mensch wie auch für die zukünftigen Generationen blenden wir konsequent aus, obgleich sie entweder schon unübersehbar sind oder zumindest mit großer Sicherheit vorhersehbar. Es stellt sich daher die Frage, was uns eigentlich eine intakte Umwelt wert ist. Die seelenlose Funktionsweise des Welthandels führt zu existenziellen Problemen wie Klimawandel und Artensterben, beides Prozesse, die ungebremst voranschreiten und nicht kurzfristig, sondern nur über Jahrzehnte in den Griff zu bekommen sein werden. Der Klimawandel wird das Leben auf der Erde in den kommenden Jahrzehnten entscheidend mitprägen, weswegen gerade die junge Generation zu Recht aufgebracht ist. Sie ist es, die im Vergleich zu den jetzt an den Schalthebeln der Macht sitzenden Generation die größeren Lasten bezogen auf die Auswirkungen der Erderwärmung zu tragen haben wird, ohne dass sie viel dagegen tun könnte.

Obwohl der nachfolgende Ausspruch für Sie, liebe Leserinnen und Leser, schon ziemlich abgedroschen klingen mag, möchte ich ihn dennoch an dieser Stelle wiederholen, um die Art und Weise zu beschreiben, wie sich die Menschen seit Jahrzehnten auf der Erde verhalten: »Nach uns die Sintflut.« Jeder und jede von uns weiß, was mit dem Ausspruch gemeint ist. Die vier Worte drücken in aller Einfachheit die Gleichgültigkeit von uns Menschen gegenüber Zukünftigem aus. Das ist zwar verrückt, aber nun einmal die Realität. Wissen führt nicht zum Handeln. Wir Menschen müssen unsere Umwelt wertschätzen lernen und entsprechend handeln, wir dürfen das Wohl des Planeten nicht aus den Augen verlieren und müssen entschieden gegen diejenigen vorgehen, die glauben, dass ihnen allein die Erde gehört und sie sich ihrer Besitztümer bemächtigen können. Diese Forderungen sind im Grunde genommen selbstverständlich. Ich denke, die allermeisten von Ihnen könnten sie ohne Weiteres unterschreiben. Es bekümmert mich, diese Forderungen trotzdem seit vielen Jahren wiederholen zu müssen, wie so viele meiner Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen. Wir drehen uns im Kreis und kommen in Sachen Nachhaltigkeit einfach nicht vom Fleck.

Wir verkaufen unsere Zukunft. Wir verscherbeln das, was für das Leben am allerwichtigsten ist, die günstigen Lebensbedingungen auf der Erde und damit das Wohlergehen unserer Kinder und Enkel, als wäre eine intakte Umwelt eine Ramschware, die keinen Wert besitzt und die man sich einfach neu beschaffen kann, wenn sie zerstört ist. Der Preis, den wir jetzt für die von uns angerichteten Umweltschäden zahlen, die sich beim Klima erst in einigen Jahren oder Jahrzehnten in aller Deutlichkeit zeigen werden, erscheint uns noch verlockend niedrig zu sein, weswegen uns die Belange der Umwelt nicht so wichtig sind. Der Preis, den wir für die Umweltschäden zahlen müssen, steigt aber selbst für die heutige Generation mit jedem Jahr weiter an. Die durch die globale Erwärmung verursachten Kosten explodieren förmlich, was man an den Aufwendungen für die Beseitigung von Schäden an der Infrastruktur oder die Unterstützung bestimmter Wirtschaftszweige wie die Land- und Forstwirtschaft ablesen kann. Hinzu kommt der steigende Finanzbedarf für Klimaanpassungsmaßnahmen wie Hochwasserschutz oder Deicherhöhungen. Für die Kosten müssen wir alle über unsere Steuern aufkommen. Insofern sind alle Bürgerinnen und...

Erscheint lt. Verlag 13.5.2024
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Schlagworte Anstieg • climate change • CO2 • co2-bepreisung • Co2-neutral • der Mensch und das Leben • Die Meere • Dürre • Energiewende • Erderwärmung • Erneuerbare Energien • Fluchtbewegung • Flutkatastrophe • Fridays For Future • Globale Erwärmung • Greta Thunberg • Heißzeit • Hitze • Hochwasser • Klima • Klimabuch • Klimadebatte • Klimaerwärmung • Klimaflüchtling • Klimaforscher • Klimaforschung • Klimakatastrophe • Klimakrise • Klimapolitik • Klimaschutz • Klimawandel • Klimawandel Buch • Krise • Meeresspiegelanstieg • Meteorologe • Meteorologie • Nachhaltigkeit • Naturkatastrophe • Orkan • Sachbuch • Starkniederschläge • Starkregen • Tornado • Treibhauseffekt • Trinkwasser • Trockenheit • Überschwemmung • Umwelt • Umweltschutz • Unwetter • Waldbrand • Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht • Weltklimarat • Weltmeere • Wetter • Zerstörung • Zukunft
ISBN-10 3-451-83231-3 / 3451832313
ISBN-13 978-3-451-83231-4 / 9783451832314
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60