Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Pferdeweide - Jutta von Grone

Die Pferdeweide

Ökologie - Nutzung und Pflege - Kompostwirtschaft

(Autor)

Buch | Hardcover
144 Seiten
2005
Müller Rüschlikon (Verlag)
978-3-275-01520-7 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein echter Klassiker! Es werden die theoretischen und handwerklichen Grundlagen für eine erfolgreiche Weidepraxis von der Einsaat über Einzäunung und Stallbau bis zur Eigenerzeugung des Kompostdüngers erläutert.
Weideland für den natürlichen Auslauf und als Nahrungsgrundlage ist für jede Form der Pferdehaltung unerlässlich. Dieses Buch bietet die theoretischen und handwerklichen Grundlagen für eine erfolgreiche Weidepraxis von der Einsaat über Einzäunung und Stallbau bis zur Eigenerzeugung des Kompostdüngers. Es wurde komplett überarbeitet und in wichtigen Teilen aktualisiert. Zudem ist es mit zahlreichen Fotos ausgestattet, die alle Zusammenhänge noch besser veranschaulichen, sowohl für Laien als auch für Profis.

Jutta von Grone ist anerkannte Agrarjournalistin und Expertin in den Bereichen artgerechte Pferdehaltung, Weidebewirtschaftung und Weideökologie. Sie war lange Zeit als Gutsinspektorin tätig und besass später eine eigene Pferdepension. Ihre zahlreichen Publikationen beinhalten wichtige, leicht nachvollziehbare Anregungen und bewährte Praxistipps zur Weidehaltung und Kompostbereitung.

Vorwort

Einleitung
- Weide als Lebensraum
- Ökologie
- Frei lebende Pferde

Pferdehaltung in Eigenregie
- Vor- und Nachteile
- Haltungsstandort
- Weidesuche
- Kauf-/Pachtpreis
- Landwirtseigenschaft
- Haltungsformen und -kosten

Grundlagen der gesunden Weide
- Wiesen und Weiden
- Weideboden
- Humus und Edaphon

Kompostwirtschaft
- Geschichte
- Kompostierung

Kompostdüngung
- Düngetechnik
- Düngewirkung

Bodenverbesserer
- Organische Produkte
- Anorganische Produkte

Mineral- und Stickstoffdüngung
- Risiken chemischer Düngung
- Praxis der Mineraldüngung

Weideführung
- Weideperiode
- Zufütterung
- Weidebedarf
- Rinder und Schafe
- Mini- und Maxiweide
- Weideunterteilung
- Weidehygiene
- Grasberg

Weidepflege
- Reinigungsschnitt
- Maßnahmen bei Staunässe
- Abschleppen
- Walzen
- Unart: Abbrennen
- Schutz vor Austrocknung
- Künstliche Beregnung
- Nachsaat
- Unkraut
- Giftpflanzen

Neuansaat
- Umbruchproblematik
- Saatgut
- Schonjahr
- Hungerjahre

Standorteinflüsse

Ernte
- Vorratsbedarf
- Heu
- Silage

Weide-Installationen
- Zufahrt
- Wasserversorgung
- Zäune und Tore
- Anpflanzungen
- Weide-Witterungsschutz

Ställe und Paddocks
- Stallbau
- Einstreu
- Tränke
- Sandauslauf

Fütterung
- Raufutter und Kraftfutter
- Gentechnisch veränderte Pflanzen
- Haltungs-/Futterumstellungen

Weiderisiken

Lebensraum Weide und Stall

Nachwort
- Fünf Grundregeln

Anhang

Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 570 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Reiten / Pferde
Schlagworte Düngung • HC/Ratgeber/Natur/Pferde, Reiten • Kompostwirtschaft • Koppel • Paddock • Pferdehaltung • Pferdestall • Pferdeweide • Weideanlage • Weidebedarf • Weidebewirtschaftung • Weidehygiene • Weideland • Weidemanagement • Weideökologie • Weidezaun
ISBN-10 3-275-01520-6 / 3275015206
ISBN-13 978-3-275-01520-7 / 9783275015207
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich