Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Keiner lebt in Armuth"

"Keiner lebt in Armuth"

Schweizer Ärzte im Zarenreich
Buch | Hardcover
268 Seiten
1991
Chronos (Verlag)
978-3-0340-0703-0 (ISBN)
CHF 37,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Schon der französische Marquis de Custine, der 1839 Russland bereiste, hatte bei seinen Gesprächspartnern denkbar schlechte Meinungen über die russischen Ärzte angetroffen: 'Ist man krank, hat man das Fieber, so muss man sich selbst behandeln oder einen fremden Arzt rufen lassen. Lässt man zufällig den Arzt in der Nähe rufen, so ist man ein Kind des Todes; die russische Heilkunst liegt noch in der Wiege. Ausser dem Arzte des Kaisers, der ein Russe und Gelehrter ist, wie man mir sagt, sind die alleinigen Ärzte, die nicht umbringen, meist Deutsche im Hause des Fürsten.'.
Die Geschichte des modernen Medizinalswesens im Zarenreich ist bis weit in das 19. Jahrhundert hinein geprägt geblieben durch die Notwendigkeit, sich dem europäischen Westen anzugleichen. Daraus erwuchsen enorme Chancen für fremde Wundärzte und Ärzte. Am Beispiel der Schweizer Ärzte zeigt Rudolf Mumenthaler, wie sich - eingebettet in die Entwicklung des russischen Medizinalwesens vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg - Bedeutung, Funktion, berufliche Spezifikation, Arbeits- und Lebensbedingungen medizinischer Spezialisten aus dem Ausland gewandelt haben.
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer ; 4
Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Schlagworte HC/Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918
ISBN-10 3-0340-0703-5 / 3034007035
ISBN-13 978-3-0340-0703-0 / 9783034007030
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
CHF 41,95