Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Money matters (eBook)

Finanzielle Bildung für Jugendliche und deren Eltern
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
208 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-384-03439-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Money matters -  Michael Spratte
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
(CHF 17,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Schülerinnen und Schüler meiner Schule bemängeln immer wieder die fehlende finanzielle Bildung im Lehrplan.' Mit dem Kauf dieses Buches hast du dich entschieden, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, um zu verstehen wie das Finanzsystem grundlegend funktioniert. Du lernst u.a. etwas über Steuern, Versicherungen, Anleihen, Aktien, Immobilien, Kryptowährungen und Fallstricke bei der ersten eigenen Wohnung. Nach dem Lesen dieses Buches wirst du in der Lage sein, finanzielle Chancen zu erkennen, zu bewerten und zu ergreifen, um so deinen finanziellen Wohlstand aufzubauen.

Steuern

Bevor ich dir erkläre, wie du Vermögen aufbauen kannst, musst du einige grundlegende Kenntnisse unseres Steuersystems haben. Nur wenn du weißt wie es funktioniert, kannst du es für dich optimal gestalten und verschenkst dein Geld nicht unnötiger Weise.

Progressive Einkommensteuer in
Deutschland

progressive Steuer

Liegst du mit deinen jährlichen Einnahmen über dem Freibetrag von 10.908 Euro, werden Steuern und Abgaben fällig. Dies ist spätestens dann der Fall, wenn du deine Ausbildung oder dein Studium beendet hast und einem Beruf nachgehst. Es kann aber auch schon früher dazu kommen, dass du über dem Freibetrag liegst. Die Höhe der Abgaben ist von der Höhe deiner Einnahmen abhängig. Das bedeutet, dass Menschen mit höherem Einkommen einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens als Steuern zahlen, als Menschen mit niedrigerem Einkommen. Oder anders ausgedrückt: „Je mehr Einnahmen du hast, desto mehr Abgaben musst du bezahlen.“ Man spricht hier von einer progressiven, also voranschreitenden, Steuerbelastung. Die folgende Grafik soll den Zusammenhang von Einnahmen und steuerlicher Belastung verdeutlichen:

Auf der X-Achse ist das jährliche Bruttoeinkommen (zu versteuerndes Einkommen ohne Abzug von Steuern und Abgaben) zu sehen, während auf der Y-Achse der Grenzsteuersatz zu sehen ist. Er gibt an, mit welchem Steuersatz der letzte Euro des Bruttoeinkommens zu versteuern ist. Es ist deutlich, dass mit steigendem Einkommen auch die Höhe der zu zahlenden Steuern steigt.

Die folgende Tabelle gibt einen vertiefenden Überblick über die einzelnen Zonen und die zugehörigen Grenzsteuersätze.

Tarifzone

Grenzsteuersatz

Grundtarif

bis Grundfreibetrag

0 %

0 € - 10.908 €

Progressionszone 1

14% - ca. 24%

10.908 € - 15.787 €

Progressionszone 2

ca. 24% - 42%

15.787 € - 62.809 €

Spitzensteuersatz

42 %

62.809 € - 277.826 €

Reichensteuersatz

45 %

ab 277.826 €

Was genau bedeutet das für uns als Steuerzahler?

1. Wenn ich maximal 10.908 Euro im Jahr verdiene, dann zahle ich keine Steuern.

2. Auf den 10.909ten Euro, den ich in diesem Jahr verdiene, zahle ich 14% Steuern, also 14 Cent.

3. Der Steuersatz erhöht sich mit zunehmendem Einkommen immer weiter, so dass ich den 15.787-ten Euro schon mit 24 % versteuern muss. Von diesem zu versteuernden Euro bleiben mir nach Abzug von 24 Cent Steuern also nur noch 76 Cent übrig.

4. Ab jetzt ist die Progression, also der Anstieg des Steuersatzes etwas weniger stark: Der 62.809-te Euro wird mit 42% versteuert. Es bleibt mir von diesem Euro also nach Abzug der Steuern nur 58 Cent übrig.

5. Dieser so genannte „Spitzensteuersatz“ von 42% gilt für jeden weiteren Euro bis zu einem Einkommen von 277.826 Euro. Ab den 277.827-ten Euro wird die so genannte „Reichensteuer“ von 45% fällig.

Hieraus lässt sich ableiten, dass man mit einem Bruttoeinkommen von 62.809 Euro jährlich als Spitzenverdiener in Deutschland gilt. Dies entspricht einem monatlichen Bruttoeinkommen von 5.234 Euro. Mit einem Bruttoeinkommen von 277.827 Euro jährlich gilt man in Deutschland als reich.

Aufgrund der progressiven Steuerbelastung wird dein durchschnittlicher Steuersatz immer unter dem Grenzsteuersatz liegen. Hier sind einige Rechenbeispiele:

zu versteuerndes jährliches Einkommen

zu zahlende Einkommenssteuer

Durchschnittssteuersatz

Grenzsteuersatz*

12.500,00 €

247,00 €

1,98 %

17,12 %

20.000,00 €

1.956,00 €

9,78 %

25,51 %

27.500,00 €

3.978,00 €

14,47 %

28,40 %

35.000,00 €

6.216,00 €

17,76 %

31,29 %

42.500,00 €

8.671,00 €

20,40 %

34,18 %

50.000,00 €

11.343,00 €

22,69 %

37,07 %

57.500,00 €

14.231,00 €

24,75 %

39,96 %

65.000,00 €

17.327,00 €

26,66 %

42,00 %

* Der Grenzsteuersatz gibt hier den Steuersatz an, mit dem der letzte Euro deines zu versteuernden Einkommens versteuert wurde. Er liegt immer über dem durchschnittlichen Steuersatz.

Bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von 65.000 Euro behält der Staat also 17.327 €. Du denkst, 47.673 Euro sind immer noch mehr als genug? Leider zu früh gefreut, denn die Einkommensteuer ist natürlich nicht die einzige Abgabe, die erhoben wird.

Mehr dazu später in diesem Buch.

Um die Höhe der Steuern und Abgaben einschätzen zu können, sind hier einige Berufsgruppen mit ihren durchschnittlichen Brutto-Jahresgehältern aufgelistet:

• Kassiererinnen: 21.000 bis 24.000 Euro

• Krankenschwester: 30.000 - 45.000 Euro

• LKW-Fahrer: 36.000 bis 42.000 Euro

Spitzenverdiener (weil Spitzensteuersatz)

• Vertriebsmitarbeiter: 35.000 - 60.000 Euro

• Buchhalter: 40.000 - 60.000 Euro

• Lehrer: 44.000 - 60.000 Euro

• Software-Entwickler: 50.000 - 75.000 Euro

• Ingenieur: 55.000 - 80.000 Euro

• Marketing-Manager: 50.000 - 80.000 Euro

• Rechtsanwalt: 60.000 - 120.000 Euro

• Arzt: 60.000 - 150.000 Euro

• Lufthansa-Pilot: 100.000 - 180.000 Euro

Hättest du gedacht, dass ein Buchhalter oder ein Lehrer zu den Spitzenverdienern in Deutschland gehören? Nein? So ist es aber.

Steuererklärungen verstehen

Das Anfertigen der Steuererklärung ist kein Hexenwerk. Hat du einmal den Aufbau und die Funktionsweise verstanden, ist die Steuererklärung mit entsprechender Software schnell gemacht. Du solltest Spaß am Erstellen der Steuererklärung haben, denn in der Regel bekommst du so Geld vom Finanzamt zurück!

Auch wenn man meinen könnte, dass die Begriffe Einnahmen, Einkünfte und Einkommen synonym verwendet werden, so macht das Finanzamt im Rahmen der Steuerfestsetzung große Unterschiede, so dass diese auch bei der Steuererklärung berücksichtigt werden müssen. Am Anfang der Steuerberechnung stehen deine Einnahmen. Hierzu zählt alles, was du im entsprechenden Kalenderjahr eingenommen hast. Bist du irgendwo angestellt, macht dein Bruttogehalt in der Regel den größten Teil aus. Hinzugerechnet werden aber auch verschiedene Renten, zum Beispiel eine Berufsunfähigkeitsrente, eine Erwerbsminderungsrente, eine Witwen- oder Waisenrente. Hinzu kommen aber auch so genannte „Geldwerte Vorteile“ wie zum Beispiel ein Dienstwagen, der dir zur Verfügung gestellt wird.

Die Einkünfte sind die Einnahmen abzüglich aller Kosten, die dir im Zusammenhang mit deinem Job entstehen. Zu diesen Kosten zählen z-B. die Fahrt zur Arbeit, Arbeitsklamotten, die du dir nur für die Arbeit gekauft hast, Fachliteratur, die dir zur Weiterbildung in deinem Job dient oder Ähnliches. Das Finanzamt spricht hier von so genannten Werbungskosten. Welche Werbungskosten von den Einnahmen abgezogen werden können, sagt dir dein Steuerberater oder entsprechende Software, mit der du deine Steuererklärung selbst machen kannst.

Das Finanzamt unterscheidet sieben verschiedene Einkunftsarten, also Einnahmen nach Abzug der damit verbundenen Kosten. Während diese Kosten bei den Einkunftsarten vier bis sieben „Werbungskosten“ genannt werden, heißen die Kosten bei den Einkunftsarten eins bis drei „Betriebsausgaben“. Gemeint ist aber das Gleiche.

Jetzt werden die Einkünfte aus allen sieben möglichen Einkunftsarten addiert. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du neben deinem Job...

Erscheint lt. Verlag 5.10.2023
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Erben / Vererben
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Schlagworte Aktien • Anlageformen • Anleihen • ETF • finanzielle Bildung • Geld • Immobilien • Kryptowährung • Rente • Steuern • Vermögensaufbau • Versicherungen • Zinsen
ISBN-10 3-384-03439-2 / 3384034392
ISBN-13 978-3-384-03439-7 / 9783384034397
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren

von Ludger Bornewasser; Wolfgang Roth

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 19,50