Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fisch kaputt

Vom Leerfischen der Meere und den Konsequenzen für die ganze Welt

(Autor)

Buch | Hardcover
448 Seiten
2005
Riemann Verlag
978-3-570-50056-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fisch kaputt - Charles Clover
CHF 32,15 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Fischers Fritze ausgefischt?
Wer auch morgen noch Fisch essen will, muss heute dazu beitragen, die Zukunft der Bestände zu sichern. Diese Botschaft richtet sich nicht nur an Fischer, Manager und Politiker. Die Konsumenten, die nicht nach der Herkunft der Fische fragen, sind für die Überfischung ebenso mitverantwortlich wie der Skipper, der Quoten ignoriert und geschützte Bestände dezimiert.
Die meisten Fischbestände befinden sich in einem kritischen bis katastrophalen Zustand, und die modernen Fangmethoden fügen den Ökosystemen der Weltmeere oft schwere Schäden zu. Die Fischfangflotten der reichen Industrienationen sichern sich über Fischereiabkommen den Zugriff auf die Gewässer der Drittweltländer. Den heimischen Fischern vieler Entwicklungsländer nehmen wir damit die Lebensgrundlage.
Wissenschaftler und Umweltverbände fordern Schutzzonen zur Bestandserholung, Verringerung der Flottenkapazität und Herabsetzung von Fangquoten. Doch die mahnenden Stimmen verhallen meist ungehört. Und Otto Normalverbraucher konsumiert gedankenlos, favorisiert neuerdings Sushi, wählt Fisch auf den exklusiven Speisekarten der Gourmetlokale oder die pappigen Fischbrötchen von McDonald's.
Clover schildert die Probleme und zeigt Ansätze zu ihrer Lösung. Er besucht die wichtigsten Fischmärkte der Welt, spricht mit Fischern und Industriemanagern, erklärt die neuesten Methoden und Technologien des Fischfangs und der Fischverarbeitung, gewährt einen Blick in die Töpfe und Pfannen der Starköche, informiert über die wenigen, aber im konkreten Fall durchaus erfolgreichen Ansätze zur Rettung gefährdeter Bestände sowie über die Möglichkeiten und Grenzen der Aquakultur.
Ein Ratgeber am Ende des Buches hilft bei der Auswahl der bislang nicht gefährdeten Fischarten.

"Dieses brillant geschriebene Buch ist ein Logbuch, das ein Lockbuch ist. Es verlockt dazu, sein Engagement auf höherem Niveau zu erneuern!"
Natur & Kosmos

"Der Autor schildert die Probleme und zeigt Lösungsansätze auf. Er nimmt uns mit zu den wichtigsten Fischmärkten der Welt, zu den Fischern, erklärt die Methoden und Technologien des Fischfangs und der Fischverarbeitung, informiert über erfolgreiche Ansätze zur Rettung bestehender Bestände und über Möglichkeiten und Grenzen der Aquakultur."
Mahlzeit

"Clover entlässt keinen aus der Verantwortung, bleibt aber auch nicht bei bloßen Anklagen. (.)Insgesamt eine gelungene, leicht verständliche Einführung in die Thematik."

Charles Clover ist seit 1987 verantwortlich für das Ressort Umwelt bei der britischen Tageszeitung Daily Telegraph. Bereits drei Mal hat er den "British Environment Media Award" gewonnen für seine exzellent recherchierten Reportagen zu Umweltthemen. Clover lebt mit seiner Familie in Essex.

Reihe/Serie One Earth Spirit
Übersetzer Gisela Kretzschmar
Sprache deutsch
Original-Titel The End of the Line - How Overfishing is Changing the World and What We Eat
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 755 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Fischerei
ISBN-10 3-570-50056-X / 357050056X
ISBN-13 978-3-570-50056-9 / 9783570500569
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80