Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das große Buch vom Fliegenbinden - Klaus von Bredow

Das große Buch vom Fliegenbinden

Buch | Softcover
288 Seiten
2023 | 1. Auflage
Müller Rüschlikon (Verlag)
978-3-275-02300-4 (ISBN)
CHF 55,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Der Bredow« zählt zur Standard-Literatur der Fliegenbinder - ein Buch, auf dessen Neuauflage alle Fliegenfischer und -binder lange gewartet haben.
"Der Bredow" zählt zur Standard-Literatur der Fliegenbinder. Kein anderes deutschsprachiges Werk enthält so viel fundierte Information. Es beginnt mit einem Überblick über die verschiedenen Fliegentypen. Weiter geht es mit den nötigen Bindewerkzeugen und -materialien. Der Leser lernt außerdem die natürlichen Vorbilder in ihren Entwicklungsstadien kennen, worauf das Kapitel mit den entsprechenden Nachahmungen aufbaut. Ein zentrales Thema stellten die Bindetechniken dar, die der Autor umfassend erläutert. Die Palette reicht von traditionell gebundenen Lachsfliegen bis zu den filigransten Trockenfliegen. Ein Buch, auf dessen Neuauflage alle Fliegenfischer und -binder lange gewartet haben.

Dr. Klaus von Bredow lebt in der Schweiz und ist ein sehr erfahrener Fliegenfischer und -binder. Mit seinem Buch schuf er einen der wenigen echten Klassiker der Fliegenfischer-Literatur.

Statt eines Vorworts. Von Prof. Hermann AldingerEinleitung: Warum Fliegenbinden?1. Die gebrauchstüchtige AngelfliegeDie wichtigsten Kunstfliegentypen und ihr Aufbau-Trockenfliegen-Aufsteiger und Auskriecher-Nymphen-Nassfliegen-Streamer, Bucktails und Lures-LachsfliegenDie Hauptbauteile und ihre Bedeutung für die Gebrauchstüchtigkeit der Fliege-Körper-Trockenfliegenkörper-Unterwasserfliegenkörper-Hecheln-Schwimmhecheln-Nassfliegen-, Streamer- und Lachsfliegenhecheln-Flügel und Schwingen-Die Hauptanordnungsmöglichkeiten von Federfahnen-Trockenfliegenflügel-Aufrechte Flügel-Spreizflügel-Anliegende Flügel-Nassfliegenflügel-Schwingen von Streamern und Bucktails-Lachsfliegenschwingen-Schwänzchen-Das Zusammenspiel der Bauteile2. Bindematerialien und BindewerkzeugeFliegenhaken-Trockenfliegenhacken-Nassfliegen- und Nymphenhaken-Haken für GroßfliegenFedern-Hahnenhecheln-Die Bewertung von Hahnenkragen-Naturfarbene Hahnenhechelfedern-Gefärbte Hahnenhechelfedern-Sattelhecheln-Hennenfedern-Federn ohne Hühnervögel-Federn von Wasser- und Sumpfvögeln-Federn weiterer VogelartenHaare-Fell- und Pelzflusen-Steifhaar-GrannenPolypropylen- und Polyacrylnitril-FlusenGarneBast, Kunstbast, Kunstfasergewebe und LatexKunststoffbänder und KunstschaumMetallbänder und DrähteWache, Kleber und LackeFaserschreiberBindewerkzeuge-Der Bindestock-Kleinwerkzeuge3. Das natürliche VorbildFischnährtierkunde für Fliegenfischer-Die Fischnährtiere der verschiedenen Gewässertypen und Gewässerbereiche-Der Fliegenfischer als Insektenkundler-Das BenennungsproblemEintagsfliegen-Familiengruppe Palingeniidae, Polymitarcidae, Ephemeridae und Potamanthidae-Familie Leptophlebiidae-Familie Ephemereliidae-Familie Baëtidae-Familie Siphlonuridae-Familie Heptageniidae-Familie Oligoneuriidae-Familie CaenidaeKöcherfliegen-Familiengruppe Phryganeidae, Limnephilidae und Seicostomatidae-Familiengruppe Hydropsychidae, Philopotamidae, Polycentropidae und Rhyacophilidae-Familiengruppe Leptoceridae, Odontoceridae und MolannidaeSteinfliegen-Familie Perlidae und Perlodidae-Familien Isoperlidae und Chloroperlidae-Familiengruppe Taeniopterygidae, Nemouridae, Leuctridae und Capniidae-Zweiflügler-Weitere Fischnährtiere4. Die glaubhafte NachahmungDie Sichtverhältnisse im Wasser-Bau und Arbeitsweise des Fischauges-Der Fisch und die FliegeDie Schlüsselmerkmale wichtiger Fischnährtiergruppen und Möglichkeiten ihrer Nachahmung-Eintagsfliegen-Nymphen-Aufsteiger und Auskriecher-Eintagsfliegen-Subimagines-Eintagsfliegen-Imagines-Köcherfliegenlarven-Köcherfliegenpuppen-Die Schlüpfphase der Köcherfliegen-Köcherfliegen-Steinfliegen-Nymphen-Zuckmückenpuppen-Kriebelmückenpuppen-Bachmücken-Flohkrebse-Fischchen-"Jassids"-Geflügelte Ameisen5. BindetechnikDas Lernprogramm-Merkmale amateurgerechter Bindemethoden-Lernziel und Aufbau des LernprogrammsDer Bindekurs-Muster 1 - Muster20Wie geht es weiter?Register

Erscheinungsdatum
Verlagsort Zug
Sprache deutsch
Maße 175 x 253 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Angeln / Jagd
Schlagworte Bachforellen • Bindestock • Fliegenbinden • Fliegenfischen • Fliegenrollen • Fliegenruten • Fliegenschnüre • Fliegenwerfen • Lachsfliegen • Nymphen • Regenbogenforellen • Streamer • Trockenfliegen
ISBN-10 3-275-02300-4 / 3275023004
ISBN-13 978-3-275-02300-4 / 9783275023004
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich