Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Fujifilm X-H2S und X-H2 -  Christian Sänger,  Kyra Sänger

Fujifilm X-H2S und X-H2 (eBook)

Das Handbuch zur Kamera
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
360 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-9491-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das ist Ihr praxisorientiertes Begleitbuch zur Fujifilm X-H2S und zur Fujifilm X-H2! Kyra und Christian Sänger stellen Ihnen die APS-C-Topmodelle von Fujifilm vor, führen Sie durch die zahlreichen gemeinsamen Funktionen und erklären Ihnen die signifikanten Unterschiede. Das Ziel ist immer, dass Sie mit Ihrer Kamera leichter zu den Filmen und Fotos kommen, die Sie vor Augen haben! Gehen Sie mit einem sicheren Gefühl ins nächste Shooting, profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten im Fujifilm-System und haben Sie Spaß dabei.

Aus dem Inhalt:

  • Die Fujifilm X-H2S und die X-H2 kennenlernen
  • Die Filmfunktionen sicher beherrschen
  • Die Auflösung ausschöpfen
  • Autofokus: Fähigkeiten der Kameras
  • Farbe: alles für die beste Farbeinstellung
  • Film: Einstellungen für Filmaufnahmen
  • Porträts, Landschaften, Architektur, Makros, Sport und mehr
  • Konnektivität: Bluetooth und Wi-Fi
  • Passendes Zubehör
  • u. v. m.

1.2    Die X-H2(S) im Rundumblick


Bevor es in die Praxis geht, steht erst einmal ein Blick auf das Gehäuse auf dem Programm. Einige der Bedienungselemente sind Ihnen vielleicht bereits bekannt oder fast schon selbsterklärend – andere nicht. Die Informationen der folgenden Abschnitte können Sie sich daher jetzt zu Gemüte führen oder auch später nutzen, um sich die Funktion der Tasten und Räder erneut ins Gedächtnis zu rufen.

Firmware-Version

Die in diesem Buch beschriebenen Funktionen und Möglichkeiten beziehen sich auf die Firmware-Version 3.00 der X-H2S und 1.20 der X-H2. Wie Sie die Kamera auf diese oder später erscheinende Firmware-Versionen updaten können, erfahren Sie in der Schritt-Anleitung »Update der Firmware« (Abschnitt 11.3).

1.2.1    Ein Blick auf die Vorderseite


Von vorn betrachtet wirkt das Gehäuse der Fujifilm X-H2(S) recht übersichtlich. Die Tour durch die Bedienungselemente beginnen wir links oben mit dem vorderen Einstellrad 1. Dieses werden Sie recht häufig zum Anpassen der Belichtung benötigen, denn darüber wird zum Beispiel die Blende im Modus A oder die Belichtungszeit in den Modi S und M gewählt. Die oben links angeordnete Lampe 3 dient als AF-Hilfslicht. Sie spendet dem Autofokus Licht für das Scharfstellen in dunkler Umgebung mit einer Reichweite von etwa 3 m. Sie visualisiert außerdem die verstreichende Selbstauslöser-Vorlaufzeit und kann überdies als Aufnahmelicht beziehungsweise Tally-Lampe auf eine gerade laufende Filmaufnahme hinweisen. Darunter sehen Sie die Fn2-Taste 2, die standardmäßig dem Einschalten der elektronischen Wasserwaage dient.

Abbildung 1.3     Vorderseite ohne angesetztes Objektiv

In der Kameramitte stellt der Sensor 8 das dominierende Element dar. Er wird umschlossen vom silbernen X-Bajonett, das zehn Signalkontakte 7 besitzt, um für die einwandfreie Kommunikation zwischen Kameragehäuse und Objektiv oder Adapter zu sorgen. Es trägt zudem eine Ansetzmarkierung 4, die benötigt wird, um das Objektiv oder einen Adapter an der richtigen Stelle anzusetzen. Es wird, bei Betrachtung des Gehäuses von vorn, mit einer Drehung im Uhrzeigersinn befestigt. Zum Lösen drücken Sie die Objektiventriegelung 9 und drehen das Objektiv oder den Adapter von vorne betrachtet gegen den Uhrzeigersinn. Die Fn3-Taste 6 unten rechts wird für die Auswahl des FOKUS MODUS verwendet (AF-S für einmaliges Scharfstellen, AF-C für die Fokusnachführung und MF zum manuellen Scharfstellen). Und wenn Sie mit einer Studioblitzanlage arbeiten, die über ein Synchronkabel angeschlossen wird, lässt sich der unter einem Schraubdeckel verborgene Synchronanschluss 5 dafür verwenden. Heutzutage werden allerdings häufiger Funkfernauslösesysteme dafür genutzt, aber es ist gut, diese Anschlussmöglichkeit zu haben.

X-Trans-Farbfilter

Farbfilter sorgen bei digitalen Sensoren dafür, dass die Pixel rote, grüne und blaue Bildpunkte liefern, die wiederum in die Millionen Farben eines Bildes umgesetzt werden. Viele Kameras verwenden als Farbmatrix das regelmäßig aufgebaute Bayer-Schema. Die Filterarchitektur X-Trans von Fujifilm orientiert sich bei der Verteilung der drei Grundfarben an der unregelmäßigen Silberhalogenidverteilung analogen Filmmaterials, wodurch Bildfehler wie Farb- oder Helligkeitsmoiré sicherer unterdrückt werden können. Daher kann auch auf einen Tiefpassfilter verzichtet werden, der bei Sensoren mit Bayer-Schema oft zum Einsatz kommt, um die Bilder minimal weich zu zeichnen und Moiré-Effekte zu unterdrücken. Die Schärfe der Aufnahmen bleibt damit so hoch, wie es die Kombination aus Objektiv und Sensor liefern kann. Des Weiteren wird eine besonders exakte Farbreproduktion erreicht, da im Gegensatz zur Bayer-Verteilung in jeder horizontalen und vertikalen Reihe Pixel aller drei Grundfarben enthalten sind.

Abbildung 1.4     Regelmäßige Strukturen eines Farbfilters nach dem Bayer-Schema (links); Fujifilm X-Trans-Filter: Alle Zeilen besitzen rote, grüne und blaue Pixel und alle Diagonalen sind mit grünen Pixeln ausgestattet (rechts).

1.2.2    Die X-H2(S) von oben betrachtet


Einige für die Belichtung wichtige Bedienungselemente befinden sich auf der Oberseite der X-H2(S). Das beginnt links mit dem Moduswahlrad 1 für die Einstellung des Aufnahmeprogramms. Es besitzt eine mittige Entriegelungstaste, die das Rad im versenkten Zustand arretiert. Drücken Sie darauf, um die Verriegelung zu öffnen und das Rad drehen zu können. Die beiden Öffnungen 2 links und rechts des Sucherkastens beherbergen das integrierte Stereomikrofon für die Tonaufnahme beim Filmen. Damit Sie das Sucherbild auch ohne Brille detailliert erkennen können, ziehen Sie das Dioptrieneinstellrad n aus der festgestellten Position heraus und drehen es in Richtung positiver oder negativer Werte (–5 bis +3 Dioptrien). Drücken Sie danach wieder auf das Rad, damit es arretiert wird.

Abbildung 1.5     Oberseite der X-H2(S)

Ganz oben auf der X-H2(S) thront der Zubehörschuh m. Daran können Systemblitzgeräte oder andere Zubehörkomponenten wie Fernauslöser oder Mikrofone angeschlossen werden. An der rechten Seite ist die VIEW MODE-Taste l der X-H2(S) zu finden, mit der zwischen automatischer und ausschließlicher Sucher- oder Monitoranzeige gewechselt werden kann. Um alle wichtigen Aufnahmeeinstellungen stets im Blick zu haben, besitzt die X-H2(S) zudem einen sekundären Monitor 4 auf der Kameraoberseite, oft auch als Schulter- oder Infodisplay bezeichnet. Die Beleuchtungstaste k ermöglicht es, dessen Hintergrundbeleuchtung zu wechseln, von dunkel mit heller Schrift auf hell mit dunklen Informationsangaben. Letzteres ist in dunkler Umgebung besser lesbar, verbraucht aber auch geringfügig mehr Strom. Mit der Markierung der Bildebene 3 wird die Position des Sensors verdeutlicht. Anhand dieser können Sie zum Beispiel den Abstand zwischen Objekt und Sensor ausmessen. Mit dem Auslöser 6 sehen Sie weiter rechts eines der wichtigsten Bedienungselemente. Sie wissen es: Er wird zum Fokussieren bis auf den ersten Druckpunkt und für die Fotoaufnahme ganz heruntergedrückt. Umschlossen wird der Auslöser vom ON/OFF-Schalter 5. Zum Starten und Stoppen von Videoaufnahmen dient die Movie-Taste 7. Sie ist ergonomisch gut platziert, um Filme ohne größeres Kameragewackel starten und stoppen zu können. Und um den ISO-Wert zu wählen, besitzt die X-H2(S) die ISO-Taste 8. Mit der WB-Taste 9 haben Sie direkten Zugriff auf den Weißabgleich, der die Bildfarben an das vorhandene Licht anpasst. Zu guter Letzt befindet sich auf der Oberseite der X-H2(S) noch die Fn1-Taste j. Sie dient standardmäßig dem Ein-/Ausschalten der Gesichtserkennung für Personen.

1.2.3    Die rückseitige Kameraansicht


Die Rückseite der X-H2(S) ist mit einer Vielzahl an Tasten bestückt. Flächenmäßig dominierend ist aber der große Farb-Touchscreen-LCD-Monitor 1 mit einer Bilddiagonalen von 7,6 cm (3 Zoll). Er zeigt das Livebild oder die bereits aufgenommenen Fotos und Filme mit einer Auflösung von 1,62 Millionen Bildpunkten an. Zudem lässt er sich zur Seite hin ausklappen und um 180° drehen, sodass sich der Bildausschnitt auch bei Über-Kopf-Aufnahmen oder bodennahen Perspektiven gut einrichten lässt.

Abbildung 1.6     Rückansicht im Wiedergabemodus

Weiter geht es mit der DRIVE-Taste 2 für die Auswahl der Aufnahmebetriebsart (Einzelbild, Serienaufnahme, Belichtungsreihen etc.). Im Wiedergabemodus dient die Taste dem Löschen von Aufnahmen (Papierkorbsymbol). Mit der daneben befindlichen Wiedergabetaste 3 startet die X-H2(S) in den Betrachtungsmodus. In der Mitte sehen Sie den Sucherkasten, der den elektronischen Sucher 4 beherbergt (EVF, electronic view finder, 5,76 Millionen Bildpunkte). Wird der darunter angeordnete Augensensor 5 verdeckt, schaltet die X-H2(S) standardmäßig von der Monitor- auf die Sucheranzeige um. Die Augenmuschel 6 des Suchers kann bei Bedarf entfernt werden. Fassen Sie sie links und rechts an und schieben Sie sie nach oben aus der Halteschiene heraus. Dann lassen sich...

Erscheint lt. Verlag 5.4.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
ISBN-10 3-8362-9491-5 / 3836294915
ISBN-13 978-3-8362-9491-1 / 9783836294911
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 62,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50