Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG -

Zwangsarbeit beim Rüstungskonzern HASAG (eBook)

Der Werksstandort Leipzig im Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte
eBook Download: PDF
2023
236 Seiten
Verlag Hentrich & Hentrich
978-3-95565-606-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Leipziger Rüstungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) war einer der größten Profiteure von NS-Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Unter den mehr als 16 000 Beschäftigten im Leipziger Stammwerk befanden sich bei Kriegsende über 10 000 zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Heute ist der einst bedeutendste Rüstungsbetrieb Mitteldeutschlands im öffentlichen Gedächtnis kaum noch präsent. Unter Heranziehung alter und neuer Quellen beleuchten die Beiträge des Sammelbandes die massive Verstrickung der HASAG in NS-Verbrechen. Der Band folgt dabei einem besonderen Aufbau: Während der erste Teil vertiefende Grundlagen zum Zwangsarbeitseinsatz bei der HASAG liefert, stellen im zweiten Teil Autorinnen und Autoren aus dem Umfeld der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig in kürzeren Beiträgen ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor.

Anne Friebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Josephine Ulbricht ist Historikerin und Mitarbeiterin der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig.

Vorwort –
Anne Friebel und Josephine Ulbricht
Einführung – Der Rüstungskonzern HASAG
Josephine Ulbricht
TEIL I
Die HASAG im Generalgouvernement:
Ein firmeneigenes Lagersystem inmitten des Holocaust
Martin Clemens Winter
Zivile Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene
bei der HASAG in Leipzig
Anne Friebel
Ein KZ auf dem Werksgelände. Das Frauenaußenlager
"HASAG Leipzig"
Anja Kruse und Josephine Ulbricht
Die internationale Ahndung von NS-Verbrechen
beim Rüstungskonzern HASAG 1945–1995
Martin Clemens Winter
Teil II
Mercedes Núñez Targa – Kommunistin,
Widerständlerin, Schriftstellerin
Anne Friebel
Jüdische Mütter mit Kindern im KZ-Außenlager "HASAG Leipzig" –
Die Geschichte von Rosa und Edith Weitz
Anja Kruse
Geboren im KZ "HASAG Leipzig" –
Die Geschichte von Estare Weiser
Anne Friebel
Italienische Militärinternierte als Zwangsarbeiter bei der HASAG –
Das Tagebuch Giuseppe Carolis 1943–1945
Milan Spindler
Egbert Jan Beumkes – ein niederländischer Zwangsarbeiter
in Leipzig
Stef Beumkes
Aufseherinnen im KZ-Außenlager "HASAG Leipzig" –
Gewalt und Strafverfolgung
Anja Kruse, Annkathrin Richter und Fania Stehmann
Die HASAG-Siedlung in Leipzig-Portitz
Josephine Ulbricht
Annas Ring. Zwangsarbeiter:innen der HASAG im Bombenkrieg
Martin Clemens Winter
Biografische Selbstvergewisserung –
Das Fotoalbum von Gerrit-Jan Jochems
Jan Lormis
Nach der HASAG – Leben zwischen Befreiung und Repatriierung
Nora Blumberg
Genderspezifische Aspekte im Kamienna-Prozess
Finja Schäfer
Der Gedenkstein an der Permoserstraße –
Ein marginalisierter Erinnerungsort
Isabella Beck und Lilith Günther
Chronik der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Anne Friebel und Pia Marzell
Autorinnen und Autoren
Bildnachweis

Erscheint lt. Verlag 17.2.2023
Reihe/Serie Schriftenreihe der Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Antisemitismus • Geschichte • Holocaust • Juden • Jüdisch • Leipzig • Nationalsozialismus • Rüstung • Rüstungsindustrie • Zwangsarbeit • Zwangsarbeiter
ISBN-10 3-95565-606-3 / 3955656063
ISBN-13 978-3-95565-606-5 / 9783955656065
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich