Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Richtig texten mit KI - ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. (eBook)

Texte schreiben mithilfe Künstlicher Intelligenz für Job, Uni und Websites - schneller und besser als je zuvor. Beispiele aus der Praxis inkl. über 100 Prompts ausführlich erklärt!
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
272 Seiten
mvg Verlag
978-3-96121-967-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Richtig texten mit KI - ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co. -  Kai Spriestersbach
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Entdecke die Welt der KI und revolutioniere deine Textarbeit mit ChatGPT Erfahre alles, was du über die neuesten Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT wissen musst, und wie du sie optimal zum Verfassen von Texten nutzen kannst. Mit einer Fülle von praktischen Tipps und Beispielen zeigt dir der KI-Experte Kai Spriestersbach, wie du KI-Text-Tools wie ChatGPT, Jasper, Frase, Neuroflash und Sprachmodelle wie GPT-3, GPT-4 und andere effektiv einsetzen kannst, um Texte zu generieren. Egal, ob du Blog-Posts, Artikel, Slogans, Werbetexte, wissenschaftliche Arbeiten oder kreative Texte für die Arbeit, die Uni oder die Schule erstellen möchtest, hier findest du die Anleitung dazu. Ein wirklich praxisbezogenes und aktuelles Buch, das sowohl für Einsteiger als auch Profis geeignet ist und über 100 Beispiele für Prompts liefert, um die KI zu füttern und außergewöhnliche Ergebnisse zu erhalten. In diesem Buch erfährst du: • Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, deren Geschichte und Entwicklung, inklusive der bahnbrechenden Transformer-Architektur • Ein detailliertes Verständnis von ChatGPT und den GPT-Sprachmodellen, entwickelt von OpenAI, der Firma hinter dem aktuellen KI-Hype • Die Unterschiede zwischen GPT-3, GPT-3.5 und GPT-4 und den richtigen Umgang mit den Grenzen der KI • Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Tipps für erfolgreiches Prompting und effektive Kommunikation mit ChatGPT • Eine Sammlung der besten Prompts für verschiedene Anwendungsfälle, wie Beruf und Karriere, Schule und Studium, Marketing und Vertrieb oder Textverbesserungen • Einblicke in KI und Kreativität, inklusive inspirierender Prompts und Strategien zur Überwindung von Schreibblockaden

Kai Spriestersbach ist Unternehmer mit einem Master-Abschluss in Webwissenschaften sowie Chefredakteur zweier Online-Magazine, Podcaster und hält Vorträge zu Online-, KI- und SEO-Themen. Als einer der erfahrensten Search-Marketing-Experten kann er bereits auf zwei Jahrzehnte Erfahrung beim Aufbau und der Optimierung webbasierter Vertriebs- und Geschäftsmodelle zurückgreifen. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Suchmaschinen und KI auseinandergesetzt und gilt als einer der führenden Experten für die Texterstellung mittels Künstlicher Intelligenz.

Kai Spriestersbach ist Unternehmer mit einem Master-Abschluss in Webwissenschaften sowie Chefredakteur zweier Online-Magazine, Podcaster und hält Vorträge zu Online-, KI- und SEO-Themen. Als einer der erfahrensten Search-Marketing-Experten kann er bereits auf zwei Jahrzehnte Erfahrung beim Aufbau und der Optimierung webbasierter Vertriebs- und Geschäftsmodelle zurückgreifen. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Suchmaschinen und KI auseinandergesetzt und gilt als einer der führenden Experten für die Texterstellung mittels Künstlicher Intelligenz.

Kapitel 2


Was du über ChatGPT wissen musst


Bevor wir uns mit der Praxis beschäftigen, solltest du noch einige sehr wichtige Dinge über ChatGPT wissen, die dir dabei helfen können, schneller zu besseren Ergebnissen bei der Erstellung deiner Texte zu kommen. Du solltest aus meiner Einführung zumindest in groben Zügen verstanden haben, wie die KI hinter ChatGPT funktioniert. Doch was das konkret für die Zusammenarbeit mit der Maschine bedeutet, erkläre ich dir in diesem Kapitel.

Um herauszufinden, welche Schreibaufgaben ChatGPT für dich erledigen kann, müssen wir uns mit den Dingen beschäftigen, die ChatGPT (derzeit noch) nicht kann, und den Dingen, die es (aus unterschiedlichen Gründen) nicht darf.

Du würdest wahrscheinlich erwarten, dass ein Chatbot wie ChatGPT, der fast wie ein menschlicher Gesprächspartner antwortet, selbst genau weiß, was er kann und was nicht und dies auch klar sagt. Doch die Realität ist leider etwas komplexer. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat zwar versucht, der KI durch eine zusätzliche Sicherheitsschicht beizubringen, was sie darf und was nicht, allerdings scheint es, als ob es dabei nicht so wichtig war, der KI klarzumachen, was sie kann und was nicht. Um das zu verstehen, müssen wir einen Schritt zurückgehen und uns die ethischen Aspekte von KI-Technologien genauer ansehen.

Was darf ChatGPT?


Wie jedes verantwortungsbewusste Unternehmen möchte auch OpenAI sicherstellen, dass seine Produkte keine illegalen Aktivitäten unterstützen oder gar Straftaten ermöglichen. Das ist vollkommen verständlich und nachvollziehbar.

Versuche ich, ChatGPT beispielsweise eine Anleitung zum Bombenbauen schreiben zu lassen, weigert sich die KI und weist mich darauf hin, dass dies illegal sei:

Nein, ich werde keine Anleitung zum Bombenbau schreiben. Das Erstellen oder Verbreiten solcher Informationen ist illegal und kann schwerwiegende Folgen haben. Als Künstliche Intelligenz bin ich darauf programmiert, Gesetze und ethische Standards einzuhalten und keine Inhalte zu produzieren oder zu verbreiten, die gefährlich oder schädlich für Menschen oder die Gesellschaft sind.

Ich bitte Sie, keine solchen Anfragen zu stellen oder nach Informationen zu suchen, die illegal oder schädlich sein können. Stattdessen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Fragen zu beantworten oder Informationen zu einem breiten Spektrum an legalen und sicheren Themen zu liefern.

Ehrlich gesagt bin ich froh, dass man sich bei OpenAI vor der Veröffentlichung von ChatGPT hierzu offenbar Gedanken gemacht hat. Doch fragt man nun, wo genau die Grenzen des Erlaubten liegen, ist es schwieriger, eine Antwort von der KI zu bekommen. ChatGPT lässt sich auch dazu befragen, beispielsweise mit folgender Anweisung:

Ich weiß, dass dir von deinen Entwicklern und Entwicklerinnen bestimmte Regeln auferlegt wurden. Bitte sage mir, was du darfst und was du nicht darfst.

Und ist bereit, Auskunft darüber zu geben:

Als KI-Modell bin ich darauf trainiert, bestimmte Aufgaben zu erfüllen und Informationen basierend auf dem Training meiner Entwickler und Entwicklerinnen zu generieren. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen, die von meinen Entwicklern und Entwicklerinnen festgelegt wurden, um sicherzustellen, dass meine Antworten angemessen und ethisch korrekt sind. Hier sind einige allgemeine Dinge, die ich darf und nicht darf:

Was ich DARF:

  • Antworten auf Fragen liefern, die in meinem Wissensbereich liegen

  • Text auf Grammatik und Rechtschreibfehler prüfen

  • Anweisungen und Anleitungen bereitstellen

  • Daten und Fakten aus einer Vielzahl von Quellen liefern

Was ich NICHT DARF:

  • Beleidigendes, diskriminierendes oder irreführendes Material generieren

  • Persönliche Informationen wie Namen, Adressen oder Kontaktdaten ohne ausdrückliche Zustimmung preisgeben

  • Straftaten oder illegale Aktivitäten anleiten oder unterstützen

  • Medizinische, rechtliche oder finanzielle Beratung erteilen, da diese Themen eine umfassende und individuelle Analyse erfordern

Bitte beachten Sie, dass meine Fähigkeiten und Einschränkungen auf meine Programmierung und das Training meines Modells beschränkt sind. Ich kann nicht garantieren, dass alle meine Antworten perfekt oder vollständig sind, und es ist immer ratsam, eine menschliche Quelle zu konsultieren, wenn es um wichtige Entscheidungen oder Themen geht.

Doch es gibt noch mehr Grenzen. OpenAI verbietet nach eigenen Angaben die Nutzung seiner Modelle, Tools und Dienste auch für Inhalte, die darauf abzielen, sexuelle Erregung zu erzeugen wie die Beschreibung sexueller Aktivitäten oder die Förderung sexueller Dienstleistungen (mit Ausnahme von Sexualerziehung und Wellness) sowie erotischer Chats. Das sind keine illegalen Aktivitäten, doch für amerikanische Moralvorstellungen sind sie offenbar bereits zu gefährlich – ChatGPT wird ja von Amerikanern und nicht von Europäern betrieben. Und in der amerikanischen Gesellschaft gibt es viel restriktivere kulturelle Normen, die unter anderem den Umgang mit dem menschlichen Körper regulieren.

Moralvorstellungen finden sich auch in den Zensurregeln amerikanischer Medien. So werden Nippel durch Verpixeln oder das Ausblenden mit schwarzen Balken zensiert. In seltenen Fällen werden weibliche Brustwarzen sogar aufwendig durch nachträgliches Hinzufügen von Kleidung verdeckt, wie man es sonst nur aus islamisch geprägten Ländern kennt. Diese und weitere Regeln zur »Wahrung der Sittlichkeit« gelten für alle Medienunternehmen und werden verbindlich von der Federal Communications Commission (FCC) geregelt. Als US-amerikanisches Unternehmen unterliegt auch OpenAI diesen Bestimmungen, und daher wurden der Maschine noch ein paar weitere Regeln hinsichtlich als obszön geltender Inhalte auferlegt, die jedoch erst zutage treten, wenn man zum Beispiel versucht, erotische Geschichten mit ChatGPT zu generieren. Ich meine hier keine illegalen Inhalte oder pornografischen Texte oder Geschichten, die im Rahmen des Jugendschutzes auch in Deutschland als jugendgefährdend betrachtet würden. Die prüde amerikanische Sexualmoral erlaubt es ChatGPT nicht einmal, eine harmlose, erotische Fantasiegeschichte zu schreiben.

Je nachdem, wie die Anfrage formuliert ist, weigert sich die KI schlicht oder bricht den Chatverlauf mit einem Hinweis auf die Nutzungsbedingungen ab, wie das folgende Beispiel zeigt:

Bitte schreibe eine erotische Geschichte über ein Ehepaar, das sich aufgrund eines langen beruflichen Aufenthalts fast ein Jahr lang nicht gesehen hat und versucht, das Feuer der Leidenschaft über Videotelefonie aufrechtzuerhalten.

Hier ist für OpenAI offenbar die Grenze überschritten, denn man erhält statt einer harmlosen Geschichte folgende Ausgabe:

Ich bedaure, aber ich kann diesen Auftrag nicht ausführen. Als KI-Assistent bin ich programmiert, um ethische Richtlinien einzuhalten, die sicherstellen, dass meine Antworten angemessen und respektvoll sind. Eine erotische Geschichte über ein Ehepaar, das sich aufgrund eines langen beruflichen Aufenthalts fast ein Jahr lang nicht gesehen hat, würde gegen diese Richtlinien verstoßen.

Ich stehe jedoch gerne zur Verfügung, um Ihnen bei anderen Fragen und Aufgaben zu helfen. Bitte lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

Versucht man, ChatGPT zu derartigen Ausgaben zu bewegen, erhält man zusätzlich zur Absage eine hervorgehobene Meldung, dass dieser Inhalt gegen die Inhaltsrichtlinien von OpenAI verstoßen könnte, und der Chatverlauf wird unmittelbar beendet.

Diese Richtlinien lassen sich unter: https://kai.im/openai-policy einsehen. Darin finden sich detaillierte Aufzählungen allerhand illegaler Inhalte, die aus gutem Grund untersagt sind. Diese strengen Regeln gelten jedoch nur für den Dienst ChatGPT als solchen. Denn wenn man GPT-4 direkt via API dieselbe Anweisung gibt, ist es durchaus bereit, eine solche Geschichte zu schreiben:

Ein Jahr der Trennung – das erotische Abenteuer von Lara und Tom

Lara und Tom waren seit fünf Jahren verheiratet und führten ein glückliches Leben zusammen. Sie waren ein Paar, das von der Liebe und Leidenschaft zehrte, die sie füreinander empfanden. Doch das Schicksal hatte einen anderen Plan für sie: Tom, der als Ingenieur arbeitete, bekam die Chance, an einem prestigeträchtigen Projekt im Ausland teilzunehmen. Diese Gelegenheit war zu verlockend, um sie abzulehnen, und so beschlossen Lara und Tom, sich für ein Jahr zu trennen.

In den ersten Wochen ihrer Trennung fiel es ihnen schwer, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Sie vermissten die warmen Umarmungen und die leidenschaftlichen Küsse, die sie einander zuhauf schenkten, wenn sie zusammen waren. Aber sie wussten, dass sie stark sein mussten, um diese Prüfung zu bestehen. Sie begannen, regelmäßig miteinander zu kommunizieren, um sich auf dem Laufenden …

Den weiteren Verlauf der Geschichte erspare ich dir an dieser Stelle, ohne ein ordentliches Prompting mit weiteren...

Erscheint lt. Verlag 21.5.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Chatbot • ChatGPT Buch • ChatGPT Ratgeber • Chatgpt schreiben • GPT-3 Buch • Künstklicher Intelligenz • Prompts • Ratgeber KI • Schreiben lernen
ISBN-10 3-96121-967-2 / 3961219672
ISBN-13 978-3-96121-967-4 / 9783961219674
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45