Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxisbuch Nachthimmel fotografieren (eBook)

Spektakuläre Bilder von Milchstraße, Sternenspuren, Planeten und Sternbildern

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
198 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96910-967-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisbuch Nachthimmel fotografieren -  Rutger Bus
Systemvoraussetzungen
24,90 inkl. MwSt
(CHF 24,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Fotografieren im Licht der Sterne

  • Astrofotos ohne Teleskop von Milchstraße, Sternenspuren, Meteoritenschauern, Polarlichtern etc.
  • Mond und Planeten mithilfe von Kamera und Teleskop fotografieren
  • Nächtliche Wetterphänomene wie leuchtende Nachtwolken
  • Aufnahmen planen mit Smartphone-Apps wie PhotoPills
  • Die meisten Fotografen packen ihre Kamera weg, sobald die Sonne untergegangen ist. Doch der Nachthimmel bietet ausreichend Licht für die Fotografie und ist eines der fotogensten Motive der Landschaftsfotografie. Die Nachtfotografie kann mit einer relativ einfachen Kamera und einem Stativ durchgeführt werden, erfordert allerdings ein durchdachtes und systematisches Vorgehen mit technischem Wissen, gestalterischem Blick, Beharrlichkeit und Kenntnissen der Bildbearbeitung. Das 'Praxisbuch Nachthimmel fotografieren' inspiriert Sie dazu, nachts mit Ihrer Kamera loszuziehen und spektakuläre Fotos vom Himmel und von der Landschaft im Licht der Sterne festzuhalten. Rutger Bus ist leidenschaftlicher Astrofotograf und hat sich auf spektakuläre Nachtaufnahmen spezialisiert, in denen die Milchstraße, Meteoritenschauer, Kometen, aber auch 'Deep-Sky-Objekte' die Hauptrolle spielen. Mit diesem Praxisbuch gelingen auch Ihnen beeindruckende Fotos, denn es werden alle wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die ultimative Nachtfotografie vermittelt, von der Vision und der Vorbereitung bis zur Ausführung und Bildbearbeitung.



    Rutger Bus ist Chemiker. Mit seinem prall gefüllten Terminkalender versucht er, seine nächtlichen Fotomöglichkeiten so gut wie möglich zu planen, indem er die Standorte auskundschaftet, die Wettervorhersage prüft, den Mond und die Sterne im Auge behält und besondere Ereignisse weit im Voraus in seinem Terminkalender notiert. Mit seinen Nachtbildern macht Rutger die Öffentlichkeit auf die Schönheit und Bedeutung der Nacht aufmerksam.

    Rutger Bus ist Chemiker. Mit seinem prall gefüllten Terminkalender versucht er, seine nächtlichen Fotomöglichkeiten so gut wie möglich zu planen, indem er die Standorte auskundschaftet, die Wettervorhersage prüft, den Mond und die Sterne im Auge behält und besondere Ereignisse weit im Voraus in seinem Terminkalender notiert. Mit seinen Nachtbildern macht Rutger die Öffentlichkeit auf die Schönheit und Bedeutung der Nacht aufmerksam.

    1Visualisieren


    Visualisieren ist vielleicht eines der einfachsten Dinge – und zugleich ein schwieriger Aspekt der Fotografie. Visualisieren kann zunächst jeder. Es ist nichts anderes, als sich bereits im Vorfeld zu überlegen, wie ein Foto aussehen soll. Man entwirft dabei im Kopf ein Bild, das man unter günstigen Bedingungen aufzunehmen hofft. Visualisieren kann den Unterschied ausmachen zwischen dem einen, perfekten Foto, bei dem jedem der Mund offen stehen bleibt, und einer durchschnittlichen Aufnahme, von der es schon viele gibt. Für Ihr Foto können Sie beispielsweise einen bestimmten Lichteinfall oder eine spezielle Atmosphäre visualisieren und zu Hause bleiben, wenn die Bedingungen für das gewünschte Ergebnis nicht ideal sind. Aber wie macht man das – Visualisieren? Oder anders gefragt: Wie bringt man sich selbst bei, ein Foto vorab zu visualisieren?

    1.1Lernen Sie, das Ergebnis zu sehen


    Um auf ein bestimmtes Bild hinarbeiten zu können, müssen Sie den Effekt der verschiedenen Einstellungen an Ihrer Kamera auf das Foto kennen. So entsteht bei offener Blende ein völlig anderes Bild von einem Motiv als bei geschlossener. Mit einem Teleobjektiv entsteht ein Bild, in dem Vorder- und Hintergrund näher zusammenrücken, wohingegen ein Weitwinkelobjektiv die Perspektive weitet. Wenn Sie häufig fotografieren, können Sie schon bald vorhersehen, wie ein Foto mit bestimmten Kameraeinstellungen und Objektiven aussehen wird. Visualisieren beruht deshalb auf Erfahrung, die Sie erwerben, wenn Sie viel und auf unterschiedliche Weise fotografieren und Ihre Bilder anschließend gründlich analysieren. Nutzen Sie dieses erworbene Wissen und finden Sie heraus, welche Anforderungen das, was Sie fotografieren wollen, an die dafür erforderliche Technik stellt.

    1.2Nutzen Sie das Internet


    Im Internet finden Sie unzählige Fotos, Locations, Tutorials, Tipps und Tricks sowie natürlich Webseiten wie Google Maps, Regenradar, Nebelradar oder Informationen zu Wasserständen. Damit lassen sich die notwendigen Informationen zu Ihrem Foto-Spot zusammentragen, beispielsweise an welcher Stelle die Sonne an einem bestimmten Tag im Jahr untergeht, wann Ebbe herrscht oder Nebel vorhergesagt ist. All diese hilfreichen Informationen können Sie sich zunutze machen und machen das Visualisieren ein Stück einfacher. Und obwohl Sie so den größten Teil der Vorbereitung bequem vom Sofa aus erledigen können, empfehle ich doch, sich die Gegend auch vor Ort anzuschauen. So vermeiden Sie unerwartete Überraschungen wie zum Beispiel mit dem einen fotogenen Baum, der letztes Jahr hier noch stand, nun aber offensichtlich dem letzten Herbststurm zum Opfer gefallen ist. Externe Quellen sind eine praktische Hilfe, denen Sie aber nicht blind vertrauen sollten. Schauen Sie sich Ihre Foto-Location immer auch vor Ort an.

    Sie sollten wissen, was unterschiedliche Objektive aus Ihrem Bild machen. So ist mit einem 12-mm-Weitwinkelobjektiv der Bildausschnitt viel größer als mit einem 50-mm-Standardobjektiv.

    Wenn Sie vor Ort sind, sollten Sie die Umgebung erkunden und Fotos von interessanten Motiven machen. So ist Ihnen klar, womit Sie rechnen können, wenn Sie für Ihr perfektes Foto bei günstigen Bedingungen im Dunkeln dorthin zurückkehren.

    1.3Schreiben Sie Ihre Ziele auf


    Das mag jetzt vielleicht banal klingen, und dennoch: Wenn Sie eine gute Idee für ein bestimmtes Foto haben, dann schreiben Sie diese in ein (digitales) Notizbuch, auf ein Stück Papier oder ein Post-it. So können Sie sicher sein, dass sie nicht in Vergessenheit gerät. Halten Sie das mit allen Ihren Ideen so, wird sich Ihr Kopf sofort an die Arbeit machen und jede Menge kreativer Lösungen ersinnen, die es braucht, um das angestrebte Foto zu ermöglichen. Notieren Sie all diese Überlegungen sofort zusammen mit Ihrer Idee, zum Beispiel welcher Lichteinfall erforderlich, welcher Wettertyp dafür am besten geeignet, welcher Stand der Milchstraße oder des Mondes günstig und welche Ausrüstung dafür erforderlich ist.

    1.4Visualisieren Sie detailliert


    Manchmal heißt es im Bereich der organischen Chemie über chemische Reaktionen: »Shit in is shit out.« Mit anderen Worten: Ohne guten Ausgangspunkt wird es schwieriger, etwas erfolgreich zu Ende zu bringen. Das gilt auch für das Visualisieren eines Fotos. Wenn Sie etwas nicht detailliert visualisieren können, werden Sie merken, dass sich Ihr gewünschtes Ziel schwieriger erreichen lässt. Um klar und deutlich visualisieren zu können, bietet sich beispielsweise die Verwendung eines Moodboard für Ihre Foto-Location an. Machen Sie einfach mit Ihrem Handy vor Ort ein paar Schnappschüsse der Umgebung und von einem interessanten Motiv. Drucken Sie diese Fotos aus und kleben sie auf ein Stück Papier, eine Tür oder eine Wand. So haben Sie immer eine klare Vorstellung davon, wie Ihre Location und Ihr Motiv aussehen. Damit wird das detaillierte Visualisieren um einiges einfacher.

    In den Dünen von Texel, nahe Paal 28, wird es noch richtig dunkel.

    Kreativer Umgang mit Licht auf dem Deich bei Lauwersoog

    1.5Zeigen Sie sich geduldig und bereit zu improvisieren


    Es wäre einfach zu schön, wenn jedes Bild, das Sie vorab visualisiert haben, auch direkt zum gewünschten Foto führt. Es ist und bleibt jedoch ein Prozess voller Rückschläge.

    Lernen Sie aus Ihren Misserfolgen, besuchen Sie mehrere Male denselben Ort und haben Sie es nicht zu eilig, das gewünschte Bild aufzunehmen. Warten Sie geduldig auf die richtigen Bedingungen, bleiben Sie vor allem kritisch gegenüber sich selbst, und früher oder später werden Sie das gewünschte Foto machen.

    Und wenn ein sorgfältig geplantes und vorbereitetes Foto-Shooting platzt, weil sich die Bedingungen plötzlich doch noch verändern, sollten Sie den Kopf nicht hängen lassen, sondern das Beste draus machen. Schließlich sind Sie ja nun schon einmal unterwegs, nutzen Sie deshalb doch die Situation! So erging es mir auch bei obigem Foto. Mein Plan war, Aufnahmen von einem Kometen am nördlichen Horizont zu machen. Dazu musste ich zum Deich bei Lauwersoog fahren, denn nur dort hatte ich ohne Lichtverschmutzung ungehinderte Sicht auf den nördlichen Horizont. Vor Ort angekommen, herrschte auflandiger Wind, der plötzlich dicke Nebelschwaden heranwehte. Die Kometenfotos konnte ich also vergessen, aber ich hatte viel Freude mit meinem LED-Panel und ein paar Gegenlichtaufnahmen auf dem Deich.

    Falls die Bedingungen nicht optimal sind, können Sie sich immer noch kreativ auf die Situation einlassen.

    1.6Visualisieren aus gutem Grund


    Bis hierher sollte klar geworden sein, dass Visualisieren hilft, Ihre Fotografie auf ein höheres Niveau zu heben. Wenn Sie im Vorfeld bereits genau wissen, was Sie fotografieren wollen, können Sie so eine Menge Energie sparen, wenn der richtige Augenblick gekommen ist. Sie gehen dann viel zielstrebiger vor, da Sie die meisten Optionen bereits einmal durchdacht haben. Sie können sich auf Momente vorbereiten, in denen der nächtliche Himmel etwas Besonderes zu bieten hat – zum Beispiel einen Meteorschauer (siehe Abschnitt 2.9 auf Seite 32) oder die Konjunktion des Mondes mit einem Planeten. Darüber hinaus lassen sich Mondaufgang und -untergang präzise mit einer App wie PhotoPills planen, in der Sie auch erfahren können, wann der Mond hinter einem speziellen, schönen Kirchturm in Ihrer Nachbarschaft aufgeht. Bei Nachtaufnahmen ist es übrigens empfehlenswert, die Foto-Location tagsüber schon einmal zu erkunden. Das verschafft Ihnen einen Eindruck von der Umgebung und Sie können potenziell gefährliche Objekte identifizieren, beispielsweise einen umgestürzten Baum, Baumstümpfe oder auch kleine, flache Kanäle oder Gräben, über die Sie mitten in der Nacht stolpern könnten. All das lässt sich bereits im Vorfeld erledigen, sodass Sie sich perfekt vorbereitet Ihrer Herausforderung stellen können.

    Durch Reflexionen auf einer Wasseroberfläche entstehen oft zusätzliche Details im Vordergrund und ein schöner Tiefeneffekt in Ihrem Foto.

    1.7Abschließende Gedanken


    Die bittere Wahrheit ist, dass es Sie Zeit kosten wird, Visualisieren zu lernen, dass Sie dranbleiben und die nötige Geduld aufbringen müssen. Es gibt dafür kein Rezept. Der beste Tipp lautet, so viele Fotos wie möglich zu machen, diese anschließend gründlich zu analysieren, in verschiedenen Foren zu veröffentlichen und dort Feedback...

    Erscheint lt. Verlag 28.2.2023
    Reihe/Serie Fotopraxis von A bis Z – Knipsen wie die Profis
    Übersetzer Rolf Dräther
    Verlagsort Heidelberg
    Sprache deutsch
    Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
    Schlagworte Astrofotografie • Deep-Sky-Fotografie • Himmelsereignisse • Landschaftsfotografie • Langzeitbelichtung • Nachtfotografie • PhotoPills • Sternspuren
    ISBN-10 3-96910-967-1 / 3969109671
    ISBN-13 978-3-96910-967-0 / 9783969109670
    Haben Sie eine Frage zum Produkt?
    EPUBEPUB (Wasserzeichen)
    Größe: 31,1 MB

    DRM: Digitales Wasserzeichen
    Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

    Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
    EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

    Systemvoraussetzungen:
    PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
    eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
    Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
    Geräteliste und zusätzliche Hinweise

    Buying eBooks from abroad
    For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

    Mehr entdecken
    aus dem Bereich
    Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

    von Ruth Polleit Riechert

    eBook Download (2023)
    Springer-Verlag
    CHF 22,45
    Die große Fotoschule

    von Thomas Bredenfeld

    eBook Download (2023)
    Rheinwerk Fotografie (Verlag)
    CHF 58,50
    Das Handbuch zur Kamera

    von Holger Haarmeyer; Christian Westphalen

    eBook Download (2023)
    Rheinwerk Fotografie (Verlag)
    CHF 38,95