Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Canon EOS R10 -  Holger Haarmeyer,  Christian Westphalen

Canon EOS R10 (eBook)

Das Handbuch zur Kamera
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
336 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-9381-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die EOS R10 ist ein preislich attraktives Einstiegsmodell in das spiegellose Kamerasystem von Canon. Egal ob diese APS-C-Kamera Ihre erste Systemkamera überhaupt ist oder Ihre erste Spiegellose: Holger Haarmeyer und Christian Westphalen helfen Ihnen dabei, sie von Grund auf kennenzulernen, die Funktionen zu verstehen, durch die Menüs zu navigieren und die R10 optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dabei behalten die Autoren nicht nur den technologischen Umbruch im Blick, sondern auch das Ziel aller fotografischen Technik: die Fotografie.

Aus dem Inhalt:

  • Die Canon EOS R7 kennenlernen und konfigurieren
  • Autofokus, Motiverkennung und Schärfe
  • Belichtung, Weißabgleich und Serienbilder
  • Filmen mit der Canon EOS R7
  • RF-S-Bajonett, Adapter und Objektive
  • Blitze und weiteres Zubehör
  • Alle Funktionen und Menüs
  • Praxistipps u. a. zur Canon-App, zu GPS, WLAN und Bluetooth sowie zum Remote-Blitzen



Holger Haarmeyer ist seit mehr als zehn Jahren erfolgreicher Autor von Fachbüchern und Artikeln zur digitalen Fotografie und zur Videobearbeitung. Er ist Geschäftsführer einer erfolgreichen Software-Schmiede und Experte für alle Fragen rund um Kamera, Fotografie und digitalen Videoschnitt.

1.2    Beispielkonfiguration der Canon EOS R10


Bevor wir zu den Einstellungen kommen, noch kurz ein paar Anmerkungen zu meinem Fotografenprofil, damit Sie einschätzen können, warum ich die Einstellungen so und nicht anders gewählt habe: Ich fotografiere meist in Av oder M. Technische Qualität ist mir wichtig, aber genauso eine sehr schnelle und intuitive Arbeitsweise. Ich arbeite mit verschiedenen Kameras, die Bedienung der einzelnen Kameras muss nach den jeweiligen Anpassungen immer noch recht gut zueinanderpassen. Ich nutze gern Automatiken, benötige aber jederzeit schnelle und volle Kontrolle: AF, Zeit, Blende, ISO-Wert und Belichtungskorrektur müssen zügig einstellbar sein, ebenso die Verschlussart und die Bildvergrößerung.

Ich gehe nun im Folgenden gemeinsam mit Ihnen von vorn bis hinten durch das Kameramenü, jedoch nur für den Fotobereich und auch nur für die meiner Meinung nach wesentlichen Punkte. Es ist wahrscheinlich, dass Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht jede Einstellung in Gänze nachvollziehen können, aber jeden Punkt werde ich im Verlauf des Buches ausführlich erläutern. Manche von Ihnen möchten vielleicht erst das Buch insgesamt lesen und dann zu den folgenden Kameraeinstellungen zurückkehren.

Aufnahme 1 | Im Menü Aufnahme 1 wähle ich Bildqualität cRaw und kein JPEG oder HEIF. Raw ist noch einen Hauch besser als cRaw, was Sie vor allem bei ganz feinen Details erkennen können. Ich finde es aber so schwierig, die Unterschiede festzustellen, dass mir der geringere Platzbedarf und die längeren Bildserien wichtiger sind.

Aufnahme 2 | Die Tonwert Priorität stelle ich auf D+2, so habe ich mehr Dynamikumfang im Lichterbereich. Ich lasse Anti-Flacker-Aufn auf Deaktiv., es sei denn, ich benötige die Funktion wegen der Beleuchtung.

Aufnahme 4 | Dieses Menü ist nicht so wichtig, wenn Sie wie ich im Raw-Format fotografieren. Ich verwende aber meist einen festen Weißabgleich, immer Adobe RGB und als Bildstil gern Standard oder Feindetail.

Aufnahme 7 | Auslöser ohne Karte betätigen stelle ich auf Off, damit ich nicht im Ernstfall zu spät merke, dass keine Karte in der Kamera steckt.

Aufnahme 8 | In Aufnahme 8 stelle ich den Touch-Auslöser auf Deaktivieren, weil er auch auf Berührung mit Baumwollkleidung u. Ä. reagiert. Bei der Arbeit aktiviere ich ihn aber oft – bei Makros oder beim Arbeiten vom Stativ ist er sehr angenehm.

Aufnahme 9 | Ich lasse Simulation anzeigen auf Exp.SIM, es sei denn, ich verwende einen Blitz. Die Anzeigeleistung stelle ich auf Flüssig, weil die Sucherdarstellung so sehr viel besser und die Verfolgung von fliegenden Vögeln leichter wird.

Aufnahme 10 | Hier ist erst einmal nichts umzustellen. Welche Einstellungsmöglichkeiten Sie jedoch haben, erfahren Sie in Kapitel 4, »Filmen mit der Canon EOS R10«.

AF1 | AF-Betrieb stelle ich auf Servo-AF, AF-Bereich auf AF gesamter Bereich (verändere ich nach Bedarf), die Augenerkennung auf Aktivieren. Motiv z. Erkennen stelle ich auf Tiere, da es in meiner fotografischen Praxis häufiger vorkommt, dass ich schnell auf ein Tier reagieren möchte, während mir bei der Fotografie von Menschen genug Zeit bleibt, auf Personen umzustellen.

AF3 | AF-Hilfslicht Aussendung stelle ich auf Nur LED-AF-Hilfslicht, damit die Kamera zum Scharfstellen nicht den Blitz auslöst.

AF4 | Touch & Drag AF-Einstellungen stelle ich auf Aktivieren und Rechts. So verändert meine Nase nicht versehentlich den AF-Punkt. Bei Relativ verschieben Sie den AF-Punkt in die gewünschte Richtung, vergleichbar mit einer Maus am Computer. Bei Absolut können Sie direkt auf den Bereich tippen wie bei einem Smartphone.

Abbildung 1.5     Über die schnelle Reihenaufnahme (Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit) erwischte ich den Moment unmittelbar bevor die Graugans das Wasser berührte.

600 mm | ƒ5,6 | 1/1500 s | ISO 12.800 | Bildausschnitt

AF5 | In AF5 stelle ich bei Einst. für MF Peaking die Empfindlichkeit auf Gering, so ist das Focus Peaking genau genug. Ich stelle die Empfindlichkeit nur dann höher, wenn die Kamera wegen kontrastarmer Objektive zu wenig Focus Peaking anzeigt.

Wiedergabe 4 | In Wiedergabe 4 sollten Sie unter Vergrößerung die Vergrößerung(ca.) auf Tats. Größe und Vergrößerte Position auf Vom Fokuspkt stellen. So können Sie schnell und genau die Schärfe kontrollieren.

Wiedergabe 6 | Stellen Sie die Überbelicht.warn. auf aktivieren.

Wireless-Funktionen 1 | Hier sollten Sie die GPS-Geräteeinstellungen mit Ihrem Smartphone verbinden (siehe den Exkurs »GPS mit der Canon EOS R10 nutzen« am Ende von Kapitel 5), damit die EOS R10 GPS-Positionen in die Bilder schreiben kann.

Einstellung 1 | Im ersten Einstellungsmenü Einstellung 1 stellen Sie Autom. Drehen für den Computer auf Ein, so bleibt das Bild auf dem Kameramonitor in der vollen Größe, wird am Rechner aber richtig herum angezeigt. Die Zeit und das Datum können Sie gut über die Smartphone-App von Canon über GPS einstellen, sonst machen Sie das hier von Hand.

Einstellung 2 | Piep-Ton auf Deaktiv. Unter Stromsparmodus verlängere ich Autom. Absch. auf 1 Min, um gerade bei der Naturfotografie die kurze Aufwachphase deutlich seltener zu haben.

Einstellung 3 | Sucherfarbton-Feinabstimmung stelle ich auf A2,G2, also in die Ecke rechts oben Richtung Gelb (Rot + Grün), weil ich finde, dass die EOS R10 sonst etwas zu kühl abgestimmt ist und nicht so gut mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Die Bildschirmhelligkeit müssen Sie bei der EOS R10 von Hand an die Lichtsituation anpassen, deswegen sollten Sie diese Funktion in My Menu aufnehmen.

Einstellung 6 | Sie sollten die Copyright-Informationen eingeben, damit in jeder Bilddatei Ihr Name steht. Das sollten Sie auch als Amateur machen, genauso wie Sie Ihre Bilder nie kostenlos für kommerzielle Zwecke weggeben sollten. Canon verbessert die EOS-Kameras über Firmware-Updates, das Update können Sie über Firmware durchführen.

Individualfunktionen 1 | Im Menü Individualfunktionen 1 stelle ich die Bracketing-Sequenz auf –0+, so erkenne ich Belichtungsreihen im Raw-Konverter schneller. Ich stelle auch Safety Shift auf Tv/Av, denn manchmal rettet das eine Aufnahme.

Individualfunktionen 3 | In Individualfunktionen 3 verbergen sich eine Menge Anpassungsmöglichkeiten. Hierhin werden Sie wahrscheinlich öfter zurückkehren, bis sich Ihre Kamera für Sie perfekt anfühlt. Eine genaue Auflistung meiner Tasten- und Räderbelegungen finden Sie am Ende dieses Kapitels.

Individualfunktionen 4 | Ohne Objektiv auslösen stelle ich auf ON, da die EOS R10 sonst nicht auslöst, wenn ich ein manuelles Objektiv ohne elektronische Kontakte verwende, was bei mir sehr oft vorkommt.

My Menu | In My Menu fasse ich alles zusammen, was ich oft benötige und nicht im Menü suchen möchte. Bei mir gehören unter anderem dazu: Karte formatieren, Bildschirmhelligkeit, Auslöser-Modus, Info Akkuladung und Anzahl Belichtungsreihenaufn.

Abbildung 1.6     Auf diesen beiden My Menu-Seiten habe ich die Menüpunkte zusammengefasst, die ich häufiger benötige.

Diese Einstellungen passen die Kamera schon gut an, aber was die Kamera im Alltag schnell und praktisch macht, ist eine Tastenbelegung, die Ihren fotografischen Anforderungen entspricht.

Belegung von Tasten und...

Erscheint lt. Verlag 3.2.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-8362-9381-1 / 3836293811
ISBN-13 978-3-8362-9381-5 / 9783836293815
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 46,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50