Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Photographic Materials (eBook)

Archives and New Tools
eBook Download: PDF
2022
120 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-537-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Photographic Materials -
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Band reflektiert die gegenwärtige Entwicklung des Mediums Fotografie anhand von zwei Diskursfeldern, den Werkzeugen und den Archiven. Die Fotografie ist seit 30 Jahren mit ihrer digitalen Entgrenzung beschäftigt. Aus Produzent*innensicht sind dabei die digitalen Werkzeuge entscheidend: Dieser Symposiumsband erforscht frühe Satellitenbilder und erste 3D Animationen vor dem Hintergrund gegenwärtiger digitaler fotografischer Produktion. Es wird die In Game-Fotografie als gängige fotografische Praxis vorgestellt und die (Re)Materialisierung von digitalen Fotografien fokussiert. Ebenso befinden sich die Bildarchive gegenwärtig in einer Phase der Transformation: mit ihrer Überführung ins Digitale werden ethnologische Archive einer Dekolonialisierung unterzogen. Außerdem werden die neuen kuratorischen Herausforderungen im Umgang mit digitalen Archiven vorgestellt.

Alex Grein (*1983) hat an der Fachhochschule Düsseldorf (2004-2010) und an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin bei Andreas Gursky (2010-2016) studiert. Seit 2018 ist Alex Grein Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie ist Preisträgerin des MKK Stipendiums für Fotografie, sowie des KunstSalon-Fotografiepreises. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im NRW-Forum Düsseldorf, in der Spinnerei Leipzig und im KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf gezeigt. Alex Grein ist in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter die Sammlung Philara, die DZ Bank Kunstsammlung und die Sammlung Kunsthaus NRW. Die deutsche Künstlerin Beate Gütschow (*1970) studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (1993-2000) und an der Kunsthøgskolen i Oslo, Oslo National Academy of the Arts in Norwegen (1997). Neben dem Ars Viva Preis wurde Beate Gütschow auch mit dem Otto-Dix-Preis / IBM Kunstpreis Neue Medien ausgezeichnet. Ebenfalls erhielt sie ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Villa Aurora in Los Angeles. Ihre Arbeiten wurden bereits in angesehenen Ausstellungshäusern wie der Kunsthalle im Lipsiusbau in Dresden, der Kunsthalle Nürnberg oder dem Museum of Contemporary Photography in Chicago (US) ausgestellt. Sie befinden sich im Besitz vieler privater und öffentlicher Sammlungen, darunter die Art Collection Deutsche Börse, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York (US), die Hamburger Kunsthalle, das Städel Museum in Frankfurt, das Kunsthaus Zürich (CH), das San Francisco Museum of Modern Art und das Metropolitan Museum of Art in New York (US). Beate Gütschow wohnt und arbeitet in Köln und Berlin. Susanne Holschbach, Dr. phil, ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mediengeschichte und -theorie der Fotografie, Gender und visuelle Kultur, Fotografie im Kontext zeitgenössischer Kunst. 2018 erschien ihr Buch Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur (in Co-Autorenschaft mit Winfried Gerling und Petra Löffler) im transcript Verlag. Zur Zeit verwaltet sie die Professur für Kunst der Gegenwart an der Hochschule der Künste Braunschweig. Inga Schneider lebt und arbeitet in Köln. Sie ist im Artistic-Board der Internationalen Photoszene Köln und betreut dort das Artist Meets Archive-Programm. Nach dem Diplomstudium ›Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis‹ in Hildesheim und beruflichen Stationen in Berlin und Paris realisierte sie freie Ausstellungsprojekte in Polen und Georgien. In der V8 Galerie in Köln zeigte sie zwischen 2008 und 2011 zeitgenössische Positionen osteuropäischer Fotografie. Neben Fragen zur Repräsentation von Frauen in der Fotografie beschäftigt sie akutell die Partizipation junger und jüngster Akteur*innen an der (künstlerischen) Fotografie.

Inhalt
Vorwort
I.Neue fotografische Werkzeuge?
Alex Grein; Beate Gütschow: Neue fotografische Werkzeuge?
Joël Vacheron: Spatial Imagery And Planetary Imagination
Marco de Mutiis: The Player as Photographer as Worker
Lilian Haberer: Tangible Files and Merged Displays. Zur Materialität fotografischer Praktiken
II.Archive der Zukunft/Zukunft der Archive
Susanne Holschbach; Inga Schneider: Archive der Zukunft / Zukunft der Archive
Lucia Halder: Decolonize the Photo Archive. Herausforderungen, Ansätze und Beispiele
Sabine Folie: Superimpositions: Mediale Überlagerungen in Praktiken des Archivs und der Kuration
Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 20.12.2022
Reihe/Serie edition KHM
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Ausstellungsdisplays • Belichtungsapparat • Bildarchive • Bildauslesung • Bildbegriff • Bildkulturen • Bildobjekt • Bildsujet • Bildträger • Druckapparat • Fotoarchiv • Fotografieren • fotografische Praktiken • Fotografische Werkzeuge • Fotogrammetrie • fotogrammetrische • merged displays • Negativ-Positiv-Verfahren • Spatial Imagery • superimpositions • tangible files • Valie Export • visualisierungsstrategien
ISBN-10 3-86962-537-6 / 3869625376
ISBN-13 978-3-86962-537-9 / 9783869625379
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50
Das Handbuch zur Kamera

von Holger Haarmeyer; Christian Westphalen

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 38,95