Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Landschaftsfotos nach Plan (eBook)

Himmelsereignisse über Stadt und Land - erkunden, planen und umsetzen mit PhotoPills
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
249 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96910-903-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Landschaftsfotos nach Plan -  Salke Hartung
Systemvoraussetzungen
32,90 inkl. MwSt
(CHF 32,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Beeindruckende Landschaftsfotos mit Himmelsereignissen durch Planung mit PhotoPills und anderen Tools

  • Gezielte Planung von speziellen Konstellationen mit Mond, Sonne und Milchstraße, Finsternissen und Meteoritenschauern
  • Erklärung und praktische Anwendung aller Planungsmodule von PhotoPills
  • Weitere hilfreiche Tools und Websites wie Lightpollution Map und Kachelmannwetter

Durch die gezielte Planung von Landschaftsaufnahmen lässt sich die Quote an herausragenden Bildern enorm steigern. So können Sie Ereignisse wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Meteoritenschauern oder spezielle Konstellationen mit Mond, Sonne und Milchstraße nutzen, um Bilder mit Wow-Faktor zu kreieren.
Das Buch führt anhand mehrerer Planungstools, in dessen Zentrum die App PhotoPills steht, durch den kompletten Prozess, erläutert die einzelnen Werkzeuge im Detail und zeigt mit zahlreichen Praxisbeispielen die Möglichkeiten und das Potenzial von geplanten Aufnahmen auf.
Lernen Sie, wie Sie PhotoPills und andere Tools einsetzen, um komplexe Konstellationen von Himmelsereignissen für spektakuläre Aufnahmen von Landschaften und Stadtlandschaften zu kreieren. Erweitern Sie Ihr Repertoire und lernen Sie eine neue Art zu fotografieren kennen.



Salke Hartung ist promovierter Informatiker und seit mehr als 10 Jahren Landschaftsfotograf aus Passion. Seine Schwerpunkte sind die Fotografie von Stadtlandschaften sowie die Nachtfotografie. Er ist Administrator der Facebook-Gruppe »Landschaftsfotografie mit Anspruch«, Betreiber des Facebook-Projekts RAWcketScience und wurde im Januar 2022 zum »PhotoPiller of the Month« gekürt. www.salkehartung.de

Salke Hartung ist promovierter Informatiker und seit mehr als 10 Jahren Landschaftsfotograf aus Passion. Seine Schwerpunkte sind die Fotografie von Stadtlandschaften sowie die Nachtfotografie. Er ist Administrator der Facebook-Gruppe »Landschaftsfotografie mit Anspruch«, Betreiber des Facebook-Projekts RAWcketScience und wurde im Januar 2022 zum »PhotoPiller of the Month« gekürt. www.salkehartung.de

2Motivation und Planungsprozess


Bevor es um Werkzeuge und konkrete Planungsbeispiele geht, möchte ich Ihnen zunächst einige Argumente aufzeigen, warum es überhaupt sinnvoll ist, Bilder zu planen, wo die Grenzen der Planbarkeit liegen und wie sich der kreative Prozess des Fotografierens mit der scheinbar trocken anmutenden Vorarbeit der Planung vereinbaren lässt. Sie werden sehen, dass es mit den richtigen Werkzeugen Spaß macht, Aufnahmen zu planen.

2.1Was bedeutet »Landschaftsaufnahmen planen«?


Planung ist in der Fotografie nichts Ungewöhnliches – im Gegenteil: In den meisten Bereichen ist sie sogar unumgänglich und ein fest etablierter Bestandteil der Arbeit des Fotografen.

  • In der Studiofotografie wird in der Regel sämtliches Licht nach den exakten Vorstellungen des Fotografen künstlich gesetzt.
  • Die Beauty- und Fashion-Fotografie arbeitet mit engen Zeitplänen. Models müssen gebucht, geschminkt und gekleidet werden. Die Örtlichkeiten für das Shooting müssen oft angemietet und das Equipment dorthin transportiert werden. Durch das begrenzte Zeitfenster würde ohne Planung jedes Shooting im Chaos versinken.
  • Bei der Food- und Produktfotografie wird mit aufwendigen Arrangements gearbeitet, für die alle Objekte sorgfältig präpariert, besprüht, bestäubt und geputzt werden, um beim Betrachter einen bestmöglichen Eindruck zu erzeugen.
  • In der Hochzeitsfotografie werden in der Regel zuvor ausgewählte Orte besucht, um vorbereitete Bildideen und Posen umzusetzen.

Sicherlich fallen Ihnen weitere Beispiele aus anderen Bereichen der Fotografie ein, wenn Sie kurz darüber nachdenken.

In der Landschaftsfotografie hingegen hat man oft den Eindruck, dass sich die Planung darauf beschränkt, einen Ort (z. B. »Taunus«), eine Jahreszeit (z. B. »Herbst«) und vielleicht noch eine Tageszeit (z. B. »morgens, zum Sonnenaufgang«) auszuwählen.

Der Landschaftsfotograf gilt in der Regel als derjenige, der die Kamera sowieso immer dabeihat und das fotografiert, was er bei seinen Streifzügen vorfindet.

Selbstverständlich ist das auch einer der Reize an der Landschaftsfotografie, da man immer wieder neue Motive und Bedingungen vorfindet, an die man sich anpassen muss. Nichtsdestotrotz ermöglicht die Planung von Landschaftsaufnahmen, die Qualität Ihrer Bilder und die Ausbeute deutlich zu steigern.

Um etwas konkreter zu fassen, wie das Vorgehen beim Planen in der Landschaftsfotografie aussieht, soll die folgende Definition gelten, die Ihnen im weiteren Verlauf des Buches immer wieder begegnen wird.

Das Planen von Landschaftsaufnahmen umfasst die exakte Wahl von:

  • Motiv(en) bzw. Motivstandort
  • Aufnahmestandort
  • Aufnahmezeitpunkt
  • Equipment

Der Zeitpunkt der Planung einer Aufnahme kann zeitlich entkoppelt vom Zeitpunkt der Durchführung der Aufnahme liegen. Werkzeuge in Form von Apps und Websites unterstützen den Fotografen bei der Planung und Vorbereitung seiner Aufnahmen.

Versuchen Sie, diese vier Elemente im Kopf zu behalten als eine Art Checkliste für Informationen, die Sie zusammentragen müssen. In den weiteren Teilen des Buches werden wir immer wieder darauf zurückkommen. Betrachten wir aber zunächst verschiedene Gründe im Detail, warum es sich lohnt, auch in der Landschaftsfotografie einen entsprechenden Planungsaufwand auf sich zu nehmen.

2.2Warum Bilder planen?


Auch mit der gerade geschilderten und wissenschaftlich anmutenden Definition könnten Sie sich die Frage stellen, wozu das Ganze überhaupt gut sein soll. Wie Sie gleich sehen werden, gibt es viele gute Gründe, um Landschaftsbilder zu planen.

Vorab sei aber gesagt, dass Sie das Konzept nicht als Ersatz für Ihr bisheriges Handeln sehen sollten, sondern als Ergänzung. Die Planung nimmt Ihnen weder die Suche nach Motiven ab noch die Vorstellung vom fertigen Bild. Vor Ort sind weiterhin Sie gefragt als Fotograf, der sich an die vorherrschenden Gegebenheiten anpassen und dafür die Kamera sicher beherrschen muss. Sie werden immer noch ein Auge für Motive und Details benötigen, um auch das geplante Bild zunächst im Kopf entstehen zu lassen.

Durch die Unterstützung von Werkzeugen, einer guten Vorarbeit und der dadurch vorhandenen Struktur in Ihrer Arbeit werden Sie mehr aus Ihren fotografischen Aktivitäten herausholen können. Betrachten wir im Folgenden einige Vorteile im Detail.

Ausbeute und Qualität erhöhen

Wie oft sind Sie schon zu Fototouren aufgebrochen, ohne mit einem wirklich guten Bild zurückzukommen? Wie oft sind Sie gar nicht erst losgefahren, weil Sie befürchteten, dass sowieso nichts dabei herumkommt?

Auch das Planen von Aufnahmen garantiert nicht, dass Sie immer erfolgreich sein werden, aber Sie können Ihre Chancen auf beeindruckende Bilder deutlich erhöhen. Durch die Vorplanung schaffen Sie sich fotografische Ziele, deren Umsetzung Sie konsequent verfolgen können. Durch die gründliche Vorbereitung eliminieren Sie viele Faktoren, die sich nachteilig auf Ihre Bilder auswirken könnten, und steigern dadurch automatisch die Qualität.

Abb. 2.1: Ein geplanter Sonnenstern an der Kugel des Fernsehturms dank exakter Positionsbestimmung der Sonne | 35 mm | f16 | 1/5000 s | ISO 100

Besondere Motive berücksichtigen

Haben Sie schon mal Mond, Sonne, Milchstraße oder gar einen Meteorschauer gezielt als Teilmotiv punktgenau in Ihren Aufnahmen untergebracht?

Mit der Planung der Gestirne können Sie Situationen berücksichtigen, die mitunter nur alle paar Jahre überhaupt eintreten und so Ihren Hauptmotiven die Krone aufsetzen.

Die punktgenaue Vorhersage von Sonnen- und Mondstand eröffnet ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten für Aufnahmen, die ansonsten nur als äußerst unwahrscheinliche Zufallstreffer entstehen könnten. Mit solchen zusätzlichen Eyecatchern verschaffen Sie Ihren Bildern ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem Sie sich von anderen Fotografen abheben können.

Abb. 2.2: Sonne auf der Spitze des Fernsehturms durch aufsteigenden Nebel aus 12 km Entfernung | 600 mm | f14 | 1/8000 s | ISO 50

Beschäftigung für graue Tage

Es wird Tage geben, an denen Ihnen einfach nicht nach Fotografieren zumute ist oder das Wetter Sie nicht vor die Tür lässt, auch wenn es bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Bekleidung gibt. Für diese Fälle, oder auch als Zeitvertreib in der Bahn oder vor dem Fernseher, bietet es sich an, die Zeit für die Planung zu nutzen. Sie werden merken, dass es viel Spaß machen kann, am Computer und Smartphone neue Ideen für Bilder zu kreieren und mit den passenden Tools zu planen.

Präzise Wahl des Equipments

Später wird sich zeigen, dass Sie mithilfe bestimmter Werkzeuge auch die Wahl Ihres Equipments vorausplanen können. Beispielsweise wird Ihnen die Wahl der Brennweite deutlich erleichtert, sodass Sie nicht Ihren gesamten Objektivpark einpacken müssen, sondern nur das Objektiv, das Sie für Ihr geplantes Bild benötigen. Die Packliste können Sie bereits während des Planungsprozesses mit generieren, damit sie parat steht, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, das geplante Bild tatsächlich aufzunehmen.

Struktur und Organisation

Mit der Planung Ihrer Aufnahmen bringen Sie Ordnung in Ihre fotografischen Vorhaben und erstellen automatisch einen Ablaufplan. Mitunter werden Sie am Tag mehrere Pläne haben, die in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge abgearbeitet werden müssen, wenn alle umgesetzt werden sollen.

Niemand zwingt Sie, jeden Plan auch zu realisieren. Durch die Verschriftlichung fällt es Ihnen aber leichter zu entscheiden, welche Pläne Sie priorisieren möchten, weil Sie ein Motiv vor einem anderen favorisieren.

In Kombination mit einem Kalendereintrag am Smartphone samt zugehörigen Erinnerungen werden Sie jedenfalls nie wieder die Gelegenheit für ein Spitzenbild verpassen.

Abb. 2.3: Geplantes Bild eines Sonnenaufganges im Elbsandsteingebirge | 14 mm | f11 | 1/100 s | ISO 100

Ausrüstung maximal ausreizen

Oft verfällt man als Fotograf dem Glauben, dass eine bessere Ausrüstung automatisch bedeutet, auch bessere Bilder zu bekommen. Zwar gibt es selbstverständlich eine Daseinsberechtigung für die Vollformatkamera, das Objektiv mit einer noch höheren Lichtstärke und das komplette Arsenal an Steckfiltern. Ob Sie damit bessere Ergebnisse erzielen, hängt aber eher von Ihrer fotografischen Entwicklung ab als von der erweiterten...

Erscheint lt. Verlag 8.12.2022
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Astrofotografie • Astro-Landschaftsfotografie • Himmelsereignis • Himmelsfotografie • Landschaft • Landschaftsfotografie • Naturfotografie • PhotoPills • Stadtfotografie • Stadtlandschaft
ISBN-10 3-96910-903-5 / 3969109035
ISBN-13 978-3-96910-903-8 / 9783969109038
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 25,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50