Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Autismus beziehungungsorientiert behandeln

Handbuch zur DIRFloortime-Methode
Buch | Softcover
321 Seiten
2023 | 2., durchgesehene Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03183-2 (ISBN)
CHF 51,65 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Autistische Kinder spielerisch fördern
Wie kann man Kinder mit autistischen Verhaltensweisen in ihrer Entwicklung fördern? Das beantwortet der sog. DIRFloortime-Ansatz, eine Spieltherapie, die mit positiver Emotionalität und einfachen interaktiven Spieleinheiten arbeitet. Im Spiel folgt die erwachsene Person den natürlichen emotionalen Interessen des Kindes und fordert es dabei heraus, mit ihr in Beziehung zu treten. Dabei lernt das Kind, zunehmend seine sozialen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten zu nutzen und sich vom sensomotorischen hin zum symbolischen Denken zu entwickeln. Mit zahlreichen Spielideen und Kniffen für jegliche Entwicklungskapazitäten des Kindes.

Sibylle Janert, Ruhpolding, Psychologin mit Fortbildung an der Tavistock Clinic, London und als DIRFloortime-Expert Trainerin, ist in eigener Praxis als Coach mit autistischen Kindern und ihren Familien tätig sowie in der Fortbildung im deutsch- und englischsprachigen Raum.

André Zirnsak, Dipl.-Heilpäd. (FH), ist in eigener Praxis in Berlin als Spieltherapeut, Supervisor und Coach mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit autistischen Kindern und ihren Familien sowie in der Fortbildung tätig.

Stephanie Hohndorf, Dipl.-Psych., Systemische (Kinder-und Jugendlichen-)Therapeutin (SG), ist am Autismus Institut Lübeck tätig.

Ilaria Acerbi, Heilpädagogin M.A., Berlin, arbeitet mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.

Inhalt
Vorwort 9
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Individuelle Entwicklungswege
Autistisch-ähnliche und autistische Verhaltensweisen
beziehungsorientiert sehen . 14
1.1 Autismus oder autistisch-ähnlich? Oder was ist los? . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Autismus-Diagnose. Wirklich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3 Autismus. Und wie man sich entwickeln kann! . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 Hier wird SPIELEN groß geschrieben
Spielen als Essenz der menschlichen Existenz . 42
2.1 Eine spielerische Haltung entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.2 Unser spielerisches Sein befreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3 Dem Druck spielerisch begegnen und ihn auflösen . . . . . . . . . . . . . 49
2.4 Die Vermittlung einer spielerischen Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3 Auf Schatzsuche gehen
Das D in DIR: Die funktionalen emotionalen Entwicklungsebenen . 61
3.1 Eine Schatzkarte zur Entdeckung vielfältiger
Entwicklungsaspekte von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2 Das Kind ist da und lernt die Welt kennen: FEDL 1-3 . . . . . . . . . . . 63
3.3 Dem Kind eröffnet sich eine neue fantastische Welt: FEDL 4-6 . . . 73
3.4 Das Kind reift zu einer komplexen Persönlichkeit
heran: FEDL 7-9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4 Detektiv sein
Das I in DIR: Das individuelle sensomotorische Profil 96
4.1 Die Detektivhaltung: Zugeschnittene Interaktionen gestalten . . . . . 98
4.2 Die Detektivhaltung begreifen: Die Bedürfnisse des Kindes
verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6 Inhalt
4.3 Die Detektivhaltung erklären: Individuelle Unterschiede
und Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.4 Die Detektivhaltung schärfen: Einschätzung des sensomotorischen
Profils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.5 Die Detektivhaltung umsetzen: Erstellung eines sensomotorischen
Profils in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.6 Die Detektivhaltung nutzen: Individuelle Unterschiede in der
Interaktion berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5 Mensch werden
Das R in DIR: Emotionale Beziehungen . 141
5.1 Die Bedeutung emotionaler Beziehungen für die Entwicklung . . . . 141
5.2 Menschliche Beziehungen begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.3 Bewegung und Beziehungen gehören zum Lebendigsein . . . . . . . . . 143
5.4 Menschliche Beziehungen in Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.5 Gesunde Beziehungsentwicklung fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.6 Sprache entwickelt sich aus emotionalen Beziehungen . . . . . . . . . . 158
5.7 Die Anfänge menschlicher Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
5.8 Beziehung ist ein Geben und Nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6 Die Welt entdecken
Das Kinderspiel als Grundlage für gesunde Entwicklung . 180
6.1 Vom Erkunden zur eigenen Ideenfindung:
Zentrale Merkmale der Spielentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
6.2 Bedeutungen entstehen aus Bewegungen :
Die zentralen Erkenntnisse von Geoffrey Waldon . . . . . . . . . . . . . . . 185
6.3 Die Auseinandersetzung mit sich selbst:
Merkmale früher Kinderspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 32 Abb. 10 Tab.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte ADOS-Test • Affekt-Diathese-Theorie • Asperger-Syndrom • Autismus • Beobachtungsbogen • DIRFLOORTIME • Entwicklungsstörung • Handbuch • Sensomotorik • Sozialverhalten • Spieltherapie • Verhaltensauffälligkeit
ISBN-10 3-497-03183-6 / 3497031836
ISBN-13 978-3-497-03183-2 / 9783497031832
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
CHF 49,90