Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Anfänge der Fliegerei Teil IX (eBook)

Vom Flug des Charles Lindbergh bis zum ersten deutschen Verkehrsforschungsflug 1930
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
122 Seiten
epubli (Verlag)
978-3-7565-3423-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Anfänge der Fliegerei Teil IX -  Rainer Lüdemann
Systemvoraussetzungen
1,49 inkl. MwSt
(CHF 1,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der neunte Teil dieser kleinen Reihe beginnt mit dem Flug von Charles Lindbergh, der als erster über den Atlantik, von Nordamerika nach Europa, bis nach Paris flog und dort sicher landete. Die Medien bezeichneten ihn als einen Lebensmüden, der nicht genau wusste, was er tat. Man hatte sich aber gewaltig geirrt. Lindbergh bewies allen Skeptikern, dass ein Flug über den Atlantik möglich ist. Und dies bewiesen auch viele andere, die ihm folgten und deren Geschichten und Erlebnisse nachfolgend erzählt werden sollen. Da war zum Beispiel Clarence Chamberlin, der neben Lindbergh der letzte Bewerber für das große Rennen über den Atlantik um den Orteig-Preis war und mit seiner Wright-Belanca (WB-2) nur knapp 14 Tage nach Lindbergh, am 04. Juni 1927, zu seinem Nonstop-Flug mit Passagier startete. Er übertraf sogar den Flug von Lindbergh um einige hundert Kilometer. Chamberlin verpasste zwar Berlin um etwa 100 Kilometer, seine Leistungen waren aber überaus bemerkenswert und sind im Vergleich mit denen von Lindbergh mindestens gleichwertig. Mehr als zwei Monate nach dem Unfall bei einem Testflug startete Richard E. Byrd als Dritter mit seiner Besatzung und seiner dreimotorigen Fokker in Richtung Osten über den Nordatlantik nach Paris. An Bord hatte er die erste offizielle Luftpost für den europäischen Kontinent. Wie die Geschichte ausgegangen ist, kann der Leser hier nachlesen.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. , Autor und Publizist, beschäftigt sich seit 50 Jahren mit vielen Themen der Luftfahrt. Nach dem Abitur, dem Studium und der Dienstzeit bei der Luftwaffe war er bei der Zivilen Flugsicherung als Fluglotse tätig. In den nachfolgenden Jahren ging er erfolgreich verschiedenen Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft nach, konnte sich aber nebenbei intensiv mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt befassen. Zahlreiche Artikel wurden für Internetmagazine verfasst und veröffentlicht. Eine große Anzahl von Büchern ist in den letzten 5 Jahren erschienen, die sich vorrangig mit dem Beginn der Luftfahrt allgemein oder mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt speziell befassen. Weitere Projekte sind in Planung und werden in nächster Zukunft veröffentlicht.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. , Autor und Publizist, beschäftigt sich seit 50 Jahren mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt. Nach dem Abitur, dem Studium und der Dienstzeit bei der Luftwaffe war er bei der Zivilen Flugsicherung als Fluglotse tätig. In den nachfolgenden Jahren ging er erfolgreich verschiedenen Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft nach, konnte sich aber nebenbei intensiv mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt befassen. Zahlreiche Artikel wurden für Internetmagazine verfasst und veröffentlicht. Eine große Anzahl von Büchern ist in den letzten 5 Jahren erschienen, die sich vorrangig mit dem Beginn der Luftfahrt allgemein oder mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt speziell befassen. Weitere Projekte sind in Planung und werden in nächster Zukunft veröffentlicht.

2. Der Flug des Charles Lindbergh


Charles Augustus Lindbergh Jr. (1902-1974), ein bis dahin wenig bekannter Amerikaner auf dem europäischen Kontinent, startete am 20. Mai 1927 um 8 Uhr morgens in New York mit einem Ryan-Eindecker, der mit einem 220 PS-Wright-Whirlwind-Motor ausgestattet war. Die Absicht war nonstop über den Atlantik zu fliegen, mit dem Ziel dabei eine Entfernung von etwas mehr als 3.600 Meilen zurück zu legen und in Paris zu landen. Am 21. Mai um 22.22 Uhr. (brit. Sommerzeit) landete er in Le Bourget, vor den Augen einer riesigen Menge Luftfahrtbegeisterter.

Diese Aktion suchte in der damaligen Zeit ihres Gleichen. Die Tatsache, dass Lindbergh die 3.600 Meilen zwischen New York und Paris in 33 Flugstunden ohne Unterbrechung zurückgelegt hat, war ein Rekordereignis. Die Umstände, unter denen dieser Rekord erreicht wurde, machten dieses Ereignis zweifellos zum größten ‘Theater‘ in der Geschichte der Luftfahrt. Lindbergh vollendete seine Reise mit einem Flugzeug, das speziell für diesen Flug innerhalb von 60 Tagen konstruiert und zusammengebaut wurde. Das Flugzeug besaß ein Minimum an Ausrüstung, hatte weder drahtlose Nachrichtengeräte (Funkgerät) noch spezielle Navigationsinstrumente an Bord, die auf solchen Flügen normalerweise eingesetzt würden. Die Vorbereitungen für diesen Flug erfolgten eigentlich nur mit minimalem Aufwand.

Aber beginnen wir von vorn. Als Lindbergh in New York startete, glaubten viele nicht einmal im Ansatz daran, dass er die Hälfte der Strecke über den Atlantik schaffen würde. Vorab wurde die Bewertung des Flugversuches in den öffentlichen Medien und in Fachkreisen abwechselnd als sportlich, gewagt und sogar als dumm bezeichnet. Auf den ersten Blick erhielt Lindbergh wohl kaum Erfolgschancen, denn es stellte sich in erster Linie die Frage, ob er der Belastung von über 30 Stunden am Steuerknüppel gewachsen war.

Nach den Sternen zu navigieren und lange den lauten Motorgeräuschen ausgesetzt ohne Ablösung durch eine zweite Person, war eine nicht wirklich einfache Aufgabe. Zudem flog er mit einem einfachen Landflugzeug. Wenn etwas schief gegangen und eine Notlandung wegen technischen Schadens im Atlantik notwendig gewesen wäre, hätte wenig Hoffnung auf Rettung bestanden, zumal auch sein Flugzeug mit keinem Funkgerät ausgestattet war. Lindbergh schaffte es jedoch und machte seinem Spitznamen “Flying Fool“ zum Glück keine Ehre. Obwohl das Glück für seinen Erfolg zweifellos an seiner Seite stand, setzte er alles auf eine Karte, zeigte beeindruckende Fähigkeiten, Mut und Ausdauer bei der Erledigung des für sich gestellten Auftrags.

Bevor er am Freitagmorgen New York verließ, war die Wetterlage für sein Vorhaben äußerst günstig und so wusste er, dass er zum richtigen Zeitpunkt seine Reise antrat. Der Start mit seinem Ryan-Eindecker mit einem Gewicht von rund 4.750 Pfund war alles andere als einfach. Mit Kraftstoff bis unter die Tragflächen vollgetankt, war der Start natürlich schwierig, aber er hatte eine lange, leicht abfallende Startstrecke zur Verfügung, die zuvor schon speziell für den Flug von Richard E. Byrd vorbereitet worden war. Die Maschine hob ohne Zwischenfälle ab. Der Flug entlang der Küste verlief ohne Zwischenfälle. Als er aber in der Nacht Nova Scotia erreichte, begannen die ersten Probleme.

Hier traf er auf heftigen Regen und Schneefall. Durch Änderungen der Flughöhe versuchte er dem Unwetter aus dem Wege zu gehen. Obwohl er es auf mehreren Höhen versuchte, hatte er keinen Erfolg auf diese Art dem Unwetter auszuweichen. Erst als er ungefähr 1.000 Meilen durch dieses Schlechtwettergebiet geflogen war, wurde das Wetter wieder etwas ruhiger. Glücklicherweise war die Nachtstrecke auf den nördlichen Breiten relativ kurz. Lindbergh passierte gegen Mitternacht St. Johns und am nächsten Morgen wurde sein Flugzeug von einem C.P.R. Liner ca. 500 Meilen von Neufundland entfernt gesichtet.

Die nächste Nachricht kam am Tag darauf von dem Dampfer Hilvesum, der berichtet hatte, er habe ihn am frühen Nachmittag 500 Meilen vor der irischen Küste fliegen gesehen. Lindbergh konnte tagsüber keine Schiffe sichten, nur nachts sah er die Positionslichter von einem Dampfer. Tagsüber lag meistens Nebel über dem Wasser. Um 16.30 Uhr wurde die Spirit of St. Louis, so wurde das Flugzeug getauft, 100 Kilometer vor Valentia, Irland, gesichtet.

Etwa eine halbe Stunde später soll das Flugzeug Smerwick Harbor, County Kerry, in einer Höhe von etwa 300 m überflogen haben. Ein paar Minuten später wurde es über Baltimore, County Cork und New York (britisch, nordöstlich von Birmingham) beobachtet. Um 17.50 Uhr verließ das Flugzeug die irische Küste bei Goleen in Richtung Cornwall. Lindbergh wurde von mehreren Standorten in der Nähe über Cornwall gesichtet, um 19.40 in St. Germans und zehn Minuten später vor Plymouth von einem britischen U-Boot gesichtet.

Inzwischen ereigneten sich in Paris bemerkenswerte Szenen. Den ganzen Nachmittag über versammelten sich zahlreiche Menschen vor den verschiedenen Zeitungsbüros und an den großen Newstickern am Place de l'Opera, um sein Vorankommen zu verfolgen. Spät am Nachmittag, als die Nachricht kam, dass er über Irland geflogen war, brach die Menge spontan in enthusiastischen Jubeln aus, trotz der traurigen Gedanken an ihre eigenen Helden Nungesser und Coli, die auf einer ähnlichen Mission so mysteriös verschwunden waren.

Am Abend des 20. Mai 1927, gegen 20.30 Uhr, schallte Lindbergh’s Name über den großen Platz und als die Nachricht kam, dass er vom Leuchtturm von Cherbourg aus gesehen wurde, gab es für Tausende in Le Bourget keinen Halt mehr. Besondere Vorbereitungen für den Empfang von Lindbergh wurden getroffen. Ein Begrüßungskomitee wurde zusammengestellt, dem Myron T. Herrick, der US-amerikanische Botschafter, der Arbeitsminister Herrn Fallieres, Vertreter des Präsidenten, der Chef der Vereinten Nationen, der französische Kriegsminister und viele andere bekannte Persönlichkeiten und französische Piloten angehörten.

Herr Raymond Orteig, der den Preis für den ersten Nonstop-Flug zwischen New York und Paris stiftete, konnte Le Bourget leider nicht rechtzeitig erreichen, um den Flieger zu begrüßen.

Bei Einbruch der Dunkelheit schickte das Le Bourget-Flugfunkfeuer seine Lichtblitze in die Dunkelheit, um den Piloten nach Paris zu leiten. Erst später erwähnte Lindbergh, dass er die Signale von Le Bourget bereits aus einer Entfernung von 50 km sehen konnte. Über 100.000 Menschen warteten bereits auf dem Flugplatz und die Zahl stieg weiter an.

Die Wetterbedingungen waren ideal. Der Himmel war wolkenlos und es war fast windstill. Ab 21 Uhr wurden Raketen im Abstand von zwei Minuten in den Himmel geschossen, während vereinzelt Scheinwerfer den Himmel langsam abtasteten. Um 22 Uhr wurden die Landelichter des Flugplatzes eingeschaltet und ließen den Landeplatz taghell werden. Die ganze Zeit hatte die Menschenmenge geduldig gewartet, bis endlich einige Minuten nach 22 Uhr das leise Dröhnen eines Motors zu hören war. Die Erregung stieg unaufhaltsam und Tausende von Augenpaaren folgten den Suchscheinwerfern des Flugplatzes, die langsam durch den Himmel streiften und nach dem Flugzeug suchten. Plötzlich kam die Spirit of St. Louis in ungefähr 900 Metern Höhe wie ein Geist aus der Dunkelheit. Gespannt verfolgte die Menge wie Lindbergh nach drei Platzrunden vorsichtig zum Anflug ansetzte und am westlichen Ende des Platzes eine perfekte Landung hinlegte. Als das Flugzeug nach etwa 100 Metern zum Stillstand kam, gab es ein Jubeln und einen wilden Ansturm auf das gelandete Flugzeug, bei dem auch leider mehrere Personen verletzt wurden.

Die Menge geriet außer Kontrolle und überwand jede Absperrung, die den ankommenden Flieger, sein Flugzeug und das Begrüßungskomitee sichern sollte. Als sich die Menge um den Eindecker drängte, steckte Lindbergh den Kopf aus dem Seitenfenster und fragte, ob er hier richtig wäre.

Nachdem man ihm aus seinem Flugzeug geholfen hatte wurde er in die Büros der Air Union gebracht, wo eine aufregende, informelle Begrüßung zwischen dem Piloten und dem amerikanischen Botschafter, Regierungs-vertretern und mehreren namhaften französischen Piloten stattfand.

Er machte einen recht frischen Eindruck und zeigte keine Anzeichen von Müdigkeit. Nach der hektischen Begrüßung und nach einer kurzen Ruhepause wurde er mit dem Auto zur amerikanischen Botschaft gebracht. Auf dem Weg dorthin ließ er am Grab des unbekannten Soldaten halten, wo er den beiden französischen Helden gedachte. Sir Alan Cobham flog am Sonntag nach Le Bourget, um Captain Lindbergh persönlich zu gratulieren und am Montag erhielt Lindbergh das Kreuz der Ehrenlegion von Präsident Doumergue im Elysee-Palast verliehen.

Die folgenden kurzen Informationen zum Ryan-Eindecker »Spirit of St. Louis« könnten von Interesse sein. Dieses Flugzeug wurde von Ryan Airlines Inc., San Diego, Kalifornien, speziell für den Atlantikflug gebaut. Diese Firma betrieb seit einigen Jahren erfolgreich Flugzeugbau und hatte erst kürzlich einen Vertrag erhalten die so genannten Air Mail-Routen mit Ryan-Monoplanes auszurüsten. Weitere technische Details zu diesem Flugzeugtyp findet der Leser im Anhang.

An dieser Stelle möchte der Verfasser noch einige interessante Informationen anführen, woher dieses Flugzeug kam und wie Charles Lindbergh und Claude Ryan damals zusammenkamen. Ryan baute das Flugzeug NX-211 und Charles Lindbergh flog damit Non-Stop über den Atlantik. Mit diesen Leistungen beeindruckten beide Männer die internationale Luftfahrtwelt.

Claude Ryan’s Verdienste beschränkten sich nicht nur auf den Bau des Lindbergh-Flugzeuges, sondern er legte auch den Grundstein für die Produktion von...

Erscheint lt. Verlag 29.9.2022
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe
Schlagworte Amelia Earhart • Bert Hinkler • Breguet • Charles E. Kingford-Smith • Charles Lindbergh • Clarence D. Chamberlin • Richard E. Byrd
ISBN-10 3-7565-3423-5 / 3756534235
ISBN-13 978-3-7565-3423-4 / 9783756534234
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 850 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Energiewende, CO2-Vermeidung neues Verkehrssystem, Stauauflösung ES …

von Christoph Maria von Franken

eBook Download (2024)
epubli (Verlag)
CHF 7,80