Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ich hätte da noch eine Idee …

Persönliche Geschichten aus 45 Jahren Systemischer Therapie und Beratung
Buch | Softcover
242 Seiten
2022
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40863-6 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Vom Außenseiter zum Mainstream: Jochen Schweitzer erzählt 45 Jahre Systemische Therapie und Beratung in Deutschland
Der Praktiker, Forscher und Autor Jochen Schweitzer erzählt in persönlichen Geschichten 45 Jahre Systemische Therapie und Beratung in Deutschland: Was ist wann wie entstanden? Wie waren die jeweiligen Kontextzusammenhänge? Was waren Zufälle? Wohinter verbargen sich jahrelange Anstrengungen? Was waren Irrtümer? Entlang der Schnur von vierzig eigenen Publikationen blickt Jochen Schweitzer zurück und erläutert en passant Forschungsergebnisse genauso wie Beobachtungen und Entwicklungen der systemischen Szene. Die Leserschaft erfährt vom Segen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, von Gewinn und Freuden guter wissenschaftlicher Zusammenarbeit und von Freundschaften, die aus Arbeitsbeziehungen erwachsen können. Am Ende der Lektüre stehen das Gefühl, dabei gewesen zu sein, und der Impuls, bedeutsame psychosoziale Probleme der Gegenwart mit dem gleichen Schwung und Erfindungsgeist angehen zu wollen wie Jochen Schweitzer und seine Generation.

Jochen Schweitzer (Jg. 1954), Prof. Dr. rer. soc, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut, leitete von 2005 bis 2022 die Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikum Heidelberg. Ab 1979 war er als Familientherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Familientherapeutischer Ambulanz tätig. 1995 verschob sich der berufliche Schwerpunkt auf die Team- und Organisationsberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei den folgenden Projekten nahm Jochen Schweitzer eine führende Rolle ein: Mit-Gründung des Projektes SYMPAthische Psychiatrie (ab 1997), Mitherausgabe der Fachzeitschrift „Psychotherapie im Dialog“ (ab 1999), Gründung des Helm Stierlin Instituts (2002). Verbandspolitisch war Jochen Schweitzer seit 1997 aktiv, u. a. von 2007 bis 2013 als erster Vorsitzender der DGSF. In diesen Rollen und als Forscher war er an der wissenschaftlichen und sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie im Gesundheitswesen wesentlich mitbeteiligt. Von seinen 25 Buchpublikationen ist das zweibändige »Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung«, das er gemeinsam mit Arist von Schlippe bei Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht hat, hervorzuheben – seit 25 Jahren das Standardwerk im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit einer Abb. und einer Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 293 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Familientherapie • Forscherleben • Geschichte der Systemischen Therapie • Jochen Schweitzer • Persönlicher Rückblick • Systemische Beratung • systemische Szene • Systemische Therapie
ISBN-10 3-525-40863-3 / 3525408633
ISBN-13 978-3-525-40863-6 / 9783525408636
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
CHF 69,95
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
CHF 139,95