Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Multitude

Krieg und Demokratie im Empire
Buch | Hardcover
432 Seiten
2004 | 1., Aufl.
Campus (Verlag)
978-3-593-37410-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Multitude - Michael Hardt, Antonio Negri
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Vier Jahre nach dem Theoriebestseller Empire folgt die Fortsetzung der kritischen Gesellschaftsanalyse. Im Empire, das sich durch bürgerkriegsähnliche Konflikte in einem permanenten Ausnahmezustand befindet, kann eine Multitude als politisches Subjekt entstehen, das den Wunsch nach Gleichheit und Freiheit, nach einer offenen und alle einbeziehenden globalen Gesellschaft verkörpert und, so Hardt/Negri, die Mittel bereitstellt, eine demokratische Weltgesellschaft zu etablieren.

Michael Hardt ist Professor für Literaturwissenschaft an der Duke University Durham, N. C., in den USA. Antonio Negri war nach seiner Flucht 1983 aus Italien Professor für Philosophie an der Sorbonne. 1997 kehrte er nach Italien zurück und wurde erneut inhaftiert. Im Herbst 2003 wurde er freigelassen und lebt heute in Rom. Bei Campus erschien von ihm 2003 Rückkehr - Alphabet eines bewegten Lebens. Der Band Empire von Michael Hardt und Antonio Negri erschien bei Campus 2003 in der Studienausgabe.

Vorwort: Das Gemeinsame lebenKapitel I: Krieg1. Simplicissimus2. Aufstandsbekämpfung3. WiderstandKapitel II: Multitude1. Gefährliche Klassen2. De corpore3. Spuren der MultitudeKapitel III: Demokratie1. Der lange Marsch der Demokratie2. Globale Forderungen nach Demokratie3. Demokratie der MultitudeAnmerkungenLiteraturverzeichnisDanksagung

"Die Möglichkeit der Demokratie im Weltmaßstab eröffnet sich heute zum allerersten Mal. Dies Buch handelt von jener Möglichkeit, davon also, was wir das Projekt der Multitude nennen. Das Projekt der Multitude drückt nicht nur den Wunsch nach Gleichheit und Freiheit aus, es verlangt nicht nur eine offene und alle einbeziehende demokratische globale Gesellschaft, sondern stellt auch die Mittel bereit, dies alles zu erreichen. So wird unser Buch schließen, doch beginnen kann es damit nicht.Die Möglichkeit der Demokratie wird heute verdüstert und bedroht durch einen scheinbar permanenten und allerorten herrschenden Konfliktzustand. Unser Buch muss mit diesem Kriegszustand beginnen. Demokratie blieb in der Moderne zweifellos ein unvollendetes Projekt, ungeachtet der Gestalt, die es national und lokal annahm, und die Globalisierungsprozesse der vergangenen Jahrzehnte führten zu neuen Herausforderungen, doch in der Gegenwart ist das Haupthindernis für die Demokratie mit Sicherheit der globale Kriegszustand. In unserem Zeitalter aufgerüsteter Globalisierung will es tatsächlich scheinen, als sei der moderne Traum von Demokratie endgültig ausgeträumt. Krieg und Demokratie waren immer unvereinbar. Gewöhnlich hat man die Demokratie in Kriegszeiten außer Kraft gesetzt und, um der Krise zu begegnen, zeitweilig die Macht einer starken Zentralgewalt anvertraut. Wenn heute der Kriegszustand nicht nur weltweit herrscht, sondern auch lange andauert, wenn kein Ende in Sicht ist, dann wird auch die Demokratie für unbestimmteZeit oder sogar permanent aufgehoben. Der Krieg nimmt heute eine verallgemeinerte Gestalt an, erstickt das gesellschaftliche Leben und setzt seine eigene politische Ordnung ein. Die Demokratie scheint daher unwiederbringlich verloren, unter den Waffen und den Sicherheitsmaßnahmen unseres globalen Kriegszustands begraben.Nie war Demokratie notwendiger als heute, in dieser Situation des globalen Konflikts. Kein anderer Ausweg aus der Angst, der Unsicherheit und der Despotie, die unsere Welt durchdringen, bietet sich an; kein anderer Weg ist gangbar, in Frieden gemeinsam zu leben. Demokratie, so will es scheinen, war noch nie so unmöglich und dabei so notwendig."

Übersetzer Thomas Atzert, Andreas Wirthensohn
Sprache deutsch
Maße 152 x 228 mm
Gewicht 815 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Demokratie • Empire • Globalisierung • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • Imperialismus • Kapitalismus • Kapitalismuskritik • Krieg • Multitude • Souveränität • Soziale Bewegungen • Weltgesellschaft
ISBN-10 3-593-37410-2 / 3593374102
ISBN-13 978-3-593-37410-9 / 9783593374109
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich