Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Neocons - Claudio Celani, Elke Fimmen, Elisabeth Hellenbroich, Stephan Marienfeld

Die Neocons

Wer treibt die USA in die imperiale Falle
CD-ROM (Software)
176 Seiten
2004 | 2., Aufl.
E.I.R. GmbH (Hersteller)
978-3-925725-48-7 (ISBN)
CHF 12,55 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
(1) Amerika im Zentrum des globalen Finanzsturms
(2) Der Anschlag vom 11. 9. 2001, ein Putschversuch?
(3) Die Kriegspartei in den USA, ihre Militärdoktrin und ihre weltpolitischen Ziele
(4) Vizepräsident Cheney im Skandaldickicht
(5) Die Philosophie der Neokonservativen
(6) Die neokonservative Gegenrevolution gegen die amerikanische Revolution
(7) Das wirkliche Amerika: LaRouches Wahlkampf.
Lyndon LaRouche: Wer spricht für meine USA?
Dazu ein Vorwort und ein Index.

Während sich die Zusammenbruchskrise der Weltwirtschaft zuspitzt, ringen in den USA drei entgegengesetzte „Lösungs“-Vorstellungen miteinander, die aufgrund der Machtposition der USA, für den Rest der Welt entscheidend sein werden. Der Wahlkampf in den USA wird über drei Fragen entscheiden: 1. Soll die bestehende Finanzordnung mit Waffengewalt und durch die Errichtung eines Imperiums wie des Römischen behauptet werden, 2. Oder soll der Lebensstandard der Menschen mit dem „Argument Umweltschutz“ auf Krisenbedingungen zurechtgestutzt werden. Als 3. regt sich der Versucht, mit einem neuen Finanzsystem die Weichen für die Zusammenarbeit der Völker neu zu stellen, so daß die materielle Not, unter der Milliarden Menschen unnötigerweise leiden, endlich behoben und jedem Menschen ein sinnvolles Betätigungsfeld eröffnet werden kann.

Das Buch beantwortet die Frage: Wer, welche Personen und welche Absichten, stehen hinter der imperialen Kriegspartei. Es legt besonderes Augenmerk auf die Ausgangslage, die systemische Wirtschaftskrise, umreißt die Arbeitsweise der Kriegspartei am Beispiel der Anschläge vom 11. September, legt ihre militärstrategischen Pläne seit 1950 dar. Die Vorgehensweise dieser Partei wird an der Person des Vizepräsidenten Cheney veranschaulicht. Es verdeutlicht und geht besonders intensiv auf das diese Partei verbindende Denken ein. Der Geist der Neokonservativen wurzelt in den konterrevolutionären Strömungen, welche die ursprünglichen Bestrebungen der Amerikanischen und der Französischen Revolution schon damals umkehren wollten. Als Alternative zur angeblich linken und rechten Variante zur politischen Durchsetzung der Finanzinteressen verweist es im letzten Kapitel auf den Wahlkampf LaRouches in den USA. In der einsetzenden Krisensituation findet das Alternativprogramm, an dem und an dessen Verbreitung LaRouche und seine Mitarbeiter seit Jahrzehnten gearbeitet haben, in immer breiteren Kreisen Gehör.

Text des vergriffenen Buchs auf Text-CD

Helmut Böttiger, geb. 1956, war lange Jahre Kulturredakteur bei großen Tageszeitungen und lebt als freier Autor und Kritiker in Berlin. Der promovierte Germanist hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und kuratierte mehrere Literatur-Ausstellungen. 1996 erhielt er den Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik. Er lehrte als Gastprofessor für Literaturkritik an der Georg-August-Universität Göttingen und gehört verschiedenen Jurys an, unter anderm der SWR-Bestenliste mit Buch-Empfehlungen. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet.

Aus dem Inhalt:
1 Amerika im Zentrum des globalen Finanzsturms
2 Der Anschlag vom 11. 9. 2001, ein Putschversuch?
3 Die Kriegspartei in den USA, ihre Militärdoktrin und ihre weltpolitischen Ziele
4 Vizepräsident Cheney im Skandaldickicht
5 Die Philosophie der Neokonservativen
6 Die neokonservative Gegenrevolution gegen die amerikanische Revolution
7 Das wirkliche Amerika: LaRouches Wahlkampf. Lyndon LaRouche: Wer spricht für meine USA?

Dazu ein Vorwort und ein Index

Zusatzinfo Text auf CD (PDF und DOC)
Sprache deutsch
Gewicht 175 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Ameriaknische Revolution • Cheney, Dick • Französische Revolution • LaRouche, Lyndon • Neokonservatismus • Neokonservative • Neokonservative Ideologie • USA; Politik/Zeitgesch. • USA; Politik/Zeitgeschichte • US-Kriegspartei • US-Militärdoktrin
ISBN-10 3-925725-48-2 / 3925725482
ISBN-13 978-3-925725-48-7 / 9783925725487
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?