Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Sony Alpha 7 IV -  Stephan Haase

Sony Alpha 7 IV (eBook)

Das Handbuch zur Kamera
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
301 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-8955-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Ihre Sony Alpha 7 IV kann mehr, als Sie denken! Beherrschen Sie Ihre neue Vollformatkamera mit ihren 33 MP in jeder Aufnahmesituation und nutzen Sie ihre Leistung für rundum gelungene Bilder und Videos.
Neben vielen frei belegbaren Tasten sind hier auch spannende technische Neuheiten verbaut. Das macht die Sony Alpha 7 IV zum perfekten Modell für Fotografinnen und Fotografen, die auch gerne filmen. Dieses Buch beschreibt Schritt für Schritt die vielen Einstellungsmöglichkeiten der Kamera. Zahlreiche Tipps und Tricks zur richtigen Belichtung und Fokussierung, zu den neuen Videofunktionen und zu Objektiven und Zubehör runden das Handbuch ab: So lernen Sie Ihre Kamera ganz neu kennen!

Aus dem Inhalt:

  • Die Sony Alpha 7 IV kennenlernen
  • Scharfstellen mit dem Autofokus und manuell
  • Belichtung kontrollieren und beeinflussen
  • Licht und Farbe
  • Blitzen mit der Sony Alpha 7 IV
  • Videos aufnehmen
  • Objektive und Zubehör
  • Praxistipps zur Event-, Tier-, Makro-, Landschaftsfotografie u. v. m.



Stephan Haase ist Fotograf mit den Schwerpunkten Event, Hochzeit und Business. Er fotografiert seit Jahren mit Nikon-Kameras und gibt sein Wissen in Fotokursen zu Kameratechnik und Blitzfotografie weiter.

1.2    Die Bedienung der Sony α7 IV


Die wesentlichen Bedienelemente der Sony α7 IV sind so angeordnet, dass Sie die Kamera allein mit der rechten Hand bedienen können. Das ist vor allem von Vorteil, wenn Sie mit einem großen Teleobjektiv fotografieren, das mit der linken Hand abgestützt werden muss.

1.2.1    Die Kamera im Überblick


Eines der wichtigsten Bedienelemente ist das Moduswahlrad auf der Oberseite der Kamera, mit dem Sie die Art der Belichtungssteuerung einstellen. Den vollen Funktionsumfang der Kamera können Sie nur dann ausnutzen, wenn Sie hier P, S, A oder M einstellen. Wählen Sie hingegen die Vollautomatik Auto, werden alle Parameter wie Blende, Belichtungszeit, ISO, Weißabgleich und Blitz automatisch gesteuert. Mit den Einstellungen 1, 2 und 3 können Sie eigene Benutzereinstellungen abrufen, die Sie zuvor gespeichert haben (siehe Abschnitt 7.7.7, »Benutzereinstellungen«).

Mit dem Einstellring unterhalb des Moduswahlrads können Sie vom Foto- in den Video- und S&Q-Modus wechseln, indem Sie die Sperre an der Vorderseite eindrücken. S&Q (Slow and Quick) steht für Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen.

Neben dem Moduswahlrad verfügt die Sony α7 IV auf der Oberseite über drei Einstellräder: eins an der Vorderseite und zwei hintere Einstellräder. Beim Fotografieren stellen Sie mit dem vorderen Einstellrad 3 und dem linken hinteren Einstellrad 2 standardmäßig die Blende und die Belichtungszeit ein. Das rechte hintere Einstellrad 1 dient zur Belichtungskorrektur und kann verriegelt werden, indem Sie den Knopf in der Mitte eindrücken.

Neben dem Auslöser und der rot umrandeten Taste für die Videoaufnahme gibt es auf der Oberseite noch die C2-Taste, mit der Sie standardmäßig das Fokusfeld einstellen.

Abbildung 1.2     Die Bedienelemente auf der Oberseite der Sony α7 IV

Den Fokusmodus wählen Sie mit der C3-Taste, die sich auf der Rückseite ganz links, neben der MENU-Taste, befindet. Die C1-Taste rechts neben dem Sucher ruft den Weißabgleich auf, mit der AF-ON-Taste aktivieren Sie den Autofokus, und die AEL-Taste fixiert die Belichtung. Die kleinen Symbole neben den Tasten zeigen die Funktion während der Bildwiedergabe: Mit der AF-ON-Taste (Plus-Lupe) vergrößern Sie einen Bildausschnitt, mit der AEL-Taste (Index) zoomen Sie heraus und können eine Bildübersicht sowie eine Kalenderansicht aufrufen. Mit der C3-Taste schützen Sie die Aufnahme vor versehentlichem Löschen (Schlüsselsymbol).

Der Joystick, von Sony auch als Multiselektor bezeichnet, dient zur Verschiebung des Fokusfeldes und zur Navigation in den Menüs. Mit der Fn-Taste rufen Sie ein Funktionsmenü auf, mit dem Sie direkten Zugriff auf 12 wichtige Funktionen haben. Im Foto- und Videomodus sind jeweils andere Funktionen verfügbar. Bei der Bildwiedergabe rufen Sie mit dieser Taste das Menü zum Senden von Bildern an Smartgeräte auf.

Das Steuerrad auf der Rückseite der Kamera hat bei der Aufnahme normalerweise keine Funktion. Drei der vier integrierten Cursortasten sind aber mit Funktionen belegt: Mit der linken Taste stellen Sie die Serienbildfunktion, den Selbstauslöser sowie die Bracketing-Funktion ein (Bildfolgemodus), die obere DISP-Taste dient zum Umschalten der verschiedenen Monitoranzeigen bei der Aufnahme und Wiedergabe, und mit der rechten Taste stellen Sie den ISO-Wert, also die Lichtempfindlichkeit der Kamera, ein.

Abbildung 1.3     Die rückseitigen Bedienelemente der Sony α7 IV

Einstellräder verwenden

Wenn Sie per Tastendruck eine Funktion aufrufen, können Sie in der Regel mit jedem der drei Einstellräder auf der Oberseite und dem Steuerrad auf der Rückseite die jeweilige Einstellung vornehmen. Nehmen Sie also einfach das Rad, das für Sie am bequemsten ist.

Ganz unten gibt es schließlich noch die Taste zum Starten der Bildwiedergabe und die Papierkorb-/C4-Taste. Bei der Wiedergabe dient diese Taste zum Löschen von Bildern, bei der Aufnahme standardmäßig zum Ein- und Ausschalten der Touch-Funktion (Berührungsmodus). Außerdem können Sie mit dieser Taste im Menü kurze Hilfetexte aufrufen.

Flexible Tastenbelegung

Sie können die Funktionen von zwölf Tasten, der drei Einstellräder und des Steuerrads sowie das Funktionsmenü der Sony α7 IV individuell konfigurieren. Ich würde Ihnen jedoch empfehlen, zunächst bei der Standardeinstellung zu bleiben. Wenn Sie etwas Erfahrung mit der Kamera gesammelt haben, können Sie besser einschätzen, welche Funktionen Sie tatsächlich häufiger benötigen. Tipps zur Konfiguration der Kamera finden Sie in Kapitel 7, »Individuelle Einstellungen der Sony α7 IV«.

1.2.2    Anschlüsse


Hinter den vier Klappen an der linken Seite befinden sich die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten der Sony α7 IV. An der obersten 3,5-mm-Stereo-Minibuchse mit dem roten Ring 1 kann ein Mikrofon angeschlossen und mit Strom versorgt werden. Darunter liegt die Kopfhörerbuchse 2 mit ebenfalls 3,5 mm Durchmesser.

Der USB-Typ-C-Anschluss 3 dient der schnellen Datenübertragung zum PC und der Stromversorgung. Außerdem ist hier die ferngesteuerte Aufnahme vom PC (Tethering) möglich. Mit dem darunterliegenden Multi/Micro-USB-Anschluss 4 lassen sich ebenfalls Daten übertragen, allerdings nur mit deutlich geringerer Geschwindigkeit. Er ist in erster Linie für den Anschluss einer Kabelfernbedienung gedacht.

An der HDMI-Typ-A-Buchse 5 können Sie über ein Standard-HDMI-Kabel ohne Adapter einen Monitor oder einen externen Videorecorder anschließen. Die Buchse sitzt hinter einer eigenen Klappe, die nach unten geöffnet wird.

Abbildung 1.4     Die Anschlüsse für externe Geräte befinden sich auf der linken Seite der Kamera.

1.2.3    Kamera in Betrieb nehmen


Bevor Sie nun die ersten Fotos mit Ihrer Sony α7 IV machen können, müssen Sie noch ein paar Vorbereitungen treffen.

Akku einsetzen | Zur Sony α7 IV gehört der bewährte Akku Sony NP-FZ100 mit 16,4 Wh. Er wird von unten in den Akkuschacht eingesetzt. Drücken Sie den Akku so weit hinein, bis der blaue Verriegelungshebel herausspringt. Im Lieferumfang der α7 IV ist leider kein separates Ladegerät enthalten, sodass Sie den Akku standardmäßig nur in der Kamera aufladen können. Schließen Sie dazu das mitgelieferte Netzteil an den USB-C-Anschluss der Kamera an. Der Ladebetrieb wird mit einer gelben LED angezeigt. Ein kompletter Ladevorgang dauert normalerweise etwas über vier Stunden. Die Kamera kann auch während des Betriebs über den USB-C-Anschluss mit Strom versorgt werden, der Ladevorgang wird dann allerdings unterbrochen.

Abbildung 1.5     Der Akku vom Typ NP-FZ100 wird von unten eingesetzt.

Objektiv ansetzen | Bevor Sie das Objektiv ansetzen beziehungsweise wechseln, schalten Sie die Kamera aus. Für den Objektivwechsel gibt es an der Kamera und am Objektiv weiße Markierungen. Setzen Sie das Objektiv so an das Bajonett, dass sich die Markierungen decken, und drehen Sie es dann im Uhrzeigersinn, bis es mit einem hörbaren Klick einrastet. Wenn Sie das Objektiv wieder abnehmen möchten, drücken Sie die Taste zur Objektiventriegelung an der Vorderseite der Kamera, bevor Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.

Abbildung 1.6     Richten Sie das Objektiv beim Ansetzen an den weißen Markierungen am Objektiv und an der Kamera aus.

Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen | Der Einschalter ist als Ring um den Auslöser herum angeordnet und lässt sich daher sehr leicht mit dem Zeigefinger bedienen, wenn Sie die Kamera in der rechten Hand halten. Da die Kamera direkt nach dem Einschalten aufnahmebereit ist, sind Sie sofort »schussbereit«, sogar dann, wenn Sie die Kamera erst während des Anhebens zum Auge einschalten.

Wenn Sie die Sony α7 IV zum ersten Mal einschalten, werden Sie zunächst nach der Sprache gefragt, die im Menü verwendet werden soll. Sie können die gewünschte Sprache einfach auf dem Touchscreen antippen oder mit den Cursortasten auswählen und mit der Mitteltaste bestätigen.

Es folgt die Gebietseinstellung, also die Zeitzone. Hier können Sie mit den Cursortasten nach oben beziehungsweise unten auch die Sommerzeit einstellen. Anschließend wählen Sie noch das gewünschte Datumsformat und...

Erscheint lt. Verlag 5.5.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
ISBN-10 3-8362-8955-5 / 3836289555
ISBN-13 978-3-8362-8955-9 / 9783836289559
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 110,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50
Das Handbuch zur Kamera

von Holger Haarmeyer; Christian Westphalen

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 38,95