Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage

Buch | Hardcover
688 Seiten
2023
Galiani Berlin (Verlag)
978-3-86971-224-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage - Matthias Glaubrecht
CHF 42,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die bewegte Lebensgeschichte eines Heimatlosen zwischen Krieg, Kunst, Wissenschaft und Weltumseglung
Als Flüchtling kam Adelbert von Chamisso in den Wirren der französischen Revolution nach Deutschland. Seine Heimat und seine Sprache hatte er verloren – in der Fremdsprache Deutsch begann er zu dichten, erfand die Gestalt des schattenlosen Peter Schlemihl und wurde damit berühmt.

Aber damit war er nicht angekommen, im Gegenteil: In einer Zeit, in der selbst die Fahrt zur nächsten Stadt noch ein Abenteuer war, zog es ihn hinaus in die Welt. Als Mitglied einer Forschungsreise auf der Suche nach der legendären Nordostpassage fand er als Naturkundler unbekannte Pflanzenarten und deckte Naturgesetze auf, die noch Darwin beeindruckten. Seinem Schlemihl nicht unähnlich verfasste er glänzende, poetische Berichte über seine dreijährige Weltreise.

Matthias Glaubrecht hebt bei seiner detektivischen Spurensuche in Museumssammlungen und in Chamissos Nachlass einen bis heute übersehenen Schatz. In dieser Biographie eines Heimatlosen können wir endlich den ganzen Chamisso entdecken. Er zeigt erstmals in aller Deutlichkeit, wie bei dieser Ausnahmegestalt zugleich Literatur und naturkundliche Erkenntnis entstanden, was Chamisso selbst aus seiner Weltreise machte und was die Nachwelt aus ihm.

Der Evolutionsbiologe, Biosystematiker und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht, Jahrgang 1962, ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des geplanten neuen Hamburger Naturkundemuseums (Evolutioneum) am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). Er war Gründungsdirektor des ehemaligen Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg und Leiter der Abteilung Forschung am Museum für Naturkunde Berlin.

Glaubrecht ist Autor mehrerer Bücher, darunter eine Biographie Charles Darwins und Am Ende des Archipels – Alfred Russel Wallace. Zuletzt erschienen von ihm der Spiegel-Bestseller Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten und Die Rache des Pangolin. Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt.

Eine augenöffnende Expeditionslektüre. Der Untertitel deutet an, was dieser Biografie meisterhaft gelingt: von einem Abenteuer erzählen, das ein ganzes Leben prägte. (...) Dass wir den Naturforscher Chamisso erstmals vollumfänglich als solchen gewürdigt bekommen, ist und bleibt Glaubrechts große Leistung. Marc Reichwein Die Welt 20230717

Eine augenöffnende Expeditionslektüre. Der Untertitel deutet an, was dieser Biografie meisterhaft gelingt: von einem Abenteuer erzählen, das ein ganzes Leben prägte. (...) Dass wir den Naturforscher Chamisso erstmals vollumfänglich als solchen gewürdigt bekommen, ist und bleibt Glaubrechts große Leistung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo farbiger Bildteil
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 220 mm
Gewicht 929 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Schlagworte Abenteuer am Amazonas und am Rio Negro • Adel • Adelbert von Chamisso • Alexander von Humboldt • Am Ende des Archipels • Berlin • Biografie • Botanik • Charles Darwin • Deutschland • E.T.A. Hoffmann • Expedition • Forschungsreise • Frankreich • Französische Revolution • Matthias Glaubrecht • Napoleon • Naturkunde • Nordsternbund • Reisebericht • Reiseschriftsteller • Reise um die Welt • Romantik • schlemihl • Welterkunder
ISBN-10 3-86971-224-4 / 3869712244
ISBN-13 978-3-86971-224-6 / 9783869712246
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich