Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Niemand sollte vor seinem Tod sterben (eBook)

Ein Mutmachbuch für Schwerkranke und ihre Angehörigen
eBook Download: PDF
2019
140 Seiten
Büchner-Verlag
978-3-96317-643-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Niemand sollte vor seinem Tod sterben - Carolin Tillmann
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn man schwer kranke Menschen danach fragt, wann sie sich erstmals ihrer Endlichkeit bewusst wurden, so berichten diese nicht etwa von Krankenhausaufenthalten und Medikamenteneinnahmen. Sie schildern die Momente, wo ihnen bewusst wurde, im Job nicht mehr auf dem alten Niveau mithalten zu können; sie berichten über Situationen, in denen sie eigene Hobbies und Interessen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben mussten und vor allem: über Erlebnisse, in denen sie das erste Mal sozial ausgegrenzt oder diskriminiert wurden. Dieser Prozess eines sozialen Sterbens kann aufgrund des medizinischen Fortschritts ganze Lebensjahrzehnte von Menschen bestimmen. Carolin Tillmann hat mit Menschen in genau diesen Situationen gesprochen und die wichtigsten Hürden in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag aufgedeckt. Sie fragt: Was können diese Menschen tun, um sich Lebensqualität zu erhalten, welche Teilhabemöglichkeiten gibt es und wie kann das soziale Umfeld Unterstützung bieten? Ein authentischer Ratgeber, der tiefe Einblicke in Lebenswelten eröffnet, vor denen wir alle gern die Augen verschließen.

Dr. Carolin Tillmann ist als Wissenschaftlerin im Arbeitsbereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Marburg tätig. Sie ist Expertin für die Lebenssituation von Menschen mit chronischen oder unheilbaren Erkrankungen. Das Themenfeld, über das Tillmann schreibt, kennt sie nicht nur aus ihrer Forschung, sondern auch aus persönlicher Erfahrung und praktischer Tätigkeit. Sie ist ausgebildete Hospizmitarbeiterin im Ehrenamt sowie Inklusionsbotschafterin bei der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V.

Vorbemerkung
Einleitung

Kapitel 1: Warum Kranksein kein individuelles Problem ist
Gesund oder krank: Länger leben und länger sterben
Gesundheitssystem: Hauptsache, der Euro rollt
Mediziner: Gemacht wird, was der Arzt sagt
Versicherungen: Zweiklassenmedizin
Pflegekräfte: Notstand weit und breit

Kapitel 2: Sichtbare und unsichtbare Symptome
Unsichtbare Symptome: "Stell Dich nicht so an!"
Kranksein und nicht Krankscheinen
Sichtbare Symptome: "Das hatte ich auch schon!"
Wenn die Krankheit sichtbar wird

Kapitel 3: Auswirkungen chronischer Krankheit auf die Betroffenen
Leben mit der neuen Normalität
Schubladendenken
Leben in zwei Welten
Aus den Augen, aus dem Sinn
Nichts bleibt, wie es ist
Kranke Kindheit
Viel zu jung, um krank zu sein
Wer zuletzt lacht, lacht am besten
Pflegekräfte unter Druck
Zusammenfassung: Was wir aus den Berichten der Betroffenen lernen können

Kapitel 4: Erfahrungen von Angehörigen
Partnerschaft: Kampf mit Bürokratie und Ärzten
Elternschaft: Krankheit und Schuld
Zusammenfassung: Was wir aus den Berichten der Angehörigen lernen können

Kapitel 5: Zwischen Gesundsein-Wollen und Gesundsein-Sollen

Kapitel 6: Tipps und praktische Hinweise
Alltag: Leben mit der neuen Normalität
Wünsche: Haben und erfüllen
Intimität: Let's talk about sex
Ansprechpersonen: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung
Unsichtbare Symptome: Verheimlichen oder ansprechen
Schwerbehindertenausweis: Gut zu wissen
Diskriminierung: Nicht mit mir
Angehörige und Freunde: Unterstützen und sich selbst nicht vergessen
Kinder: Gegen Isolation und für Teilhabe
Psychische Diagnosen: Vorsicht Schubladendenken
Pflege: Gewusst wie
Checkliste: Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
Pflegende Angehörige: Arbeitsfreistellung und Arbeitsverhinderung
Musterformular zur Ankündigung der Pflegezeit
Musterformular zur Ankündigung der Familienpflegezeit
Rechte und Leistungen: Kennen und wahrnehmen
Seltene Erkrankungen: Einzigartig und besonders
Die eigene Krankheit: Informieren geht über Studieren
Leben: Aber selbstbestimmt

Raum für eigene Gedanken
Literaturverzeichnis
Endnoten
Epilog

Erscheint lt. Verlag 9.1.2019
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Ausgeschlossensein • Chronische Beschwerden • Chronische Krankheit • Diskriminierung • Erfahrungsberichte • Gesundheitssystem • Hilfe für Angehörige • Hilfe für Betroffene • Inklusion • Kranksein • Leben mit Krankheit • Lebensbewältigung • Pflege • Ratgeber • Schwerkranke • Sichtbare Krankheit • Soziale Ausgrenzung • Soziale Diskriminierung • soziales sterben • Sozialleben • Teilhabe • unheilbar Kranke • unsichtbare Krankheit • Unsichtbare Symptome
ISBN-10 3-96317-643-1 / 3963176431
ISBN-13 978-3-96317-643-2 / 9783963176432
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45