Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Stellung der Kreditinstitute im Kapitalertragsteuerverfahren nach §§ 43 ff. EStG.

Buch | Hardcover
IV, 392 Seiten
2021
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18126-1 (ISBN)
CHF 153,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kreditinstitute sind kompensationslos verpflichtet, für Kapitalerträge ihrer Kunden Kapitalertragsteuer einzubehalten und an den Fiskus abzuführen. Dieses System der Besteuerung an der Quelle hat sich seit Jahrzehnten bewährt, führt aber gleichzeitig zu einer vielschichtigen Belastung bei den Kreditinstituten. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie Belastungen de lege ferenda reduziert werden können und ob die Einbindung der Kreditinstitute in das Besteuerungsverfahren noch verfassungskonform ist.
Das Einkommensteuergesetz verpflichtet Kreditinstitute, für die Kapitalerträge ihrer Kunden Kapitalertragsteuer einzubehalten und an den Fiskus abzuführen. Dieses System der Besteuerung an der Quelle hat sich seit Jahrzehnten bewährt und als vorteilhaft erwiesen - jedenfalls für den Staat. Für die Kreditinstitute hingegen erwachsen aus der Erfüllung dieser Aufgaben vielschichtige Belastungen, die fortwährend zunehmen und bislang unentgeltlich zu tragen sind.

Die Untersuchung widmet sich zunächst der Frage, welche konkreten Belastungen die Kreditinstitute im Rahmen des Kapitalertragsteuerverfahrens treffen und ob sich diese de lege ferenda reduzieren lassen, ohne am derzeitigen Kapitalertragsteuerverfahren als solchem zu zweifeln. Dabei werden die Belastungen im Rahmen eines intradisziplinären Ansatzes insbesondere aus den Perspektiven des Steuer- und Vertragsrechts beleuchtet, um abschließend der Frage der Verfassungskonformität des Kapitalertragsteuerverfahrens nachgehen zu können.

Matthias Jakob Ziegert (né Sauer) studied law at the University of Augsburg. In 2010, a scholarship granted by the DAAD enabled him to study abroad at Pepperdine University School of Law, Malibu (USA). After successfully passing the Legal State Examination in 2013, he completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich, including a stage at the Federal Fiscal Court. He then worked as a research assistant at the University of Augsburg until 2017, thereby completing his Master's degree (LL.M.) in 2018. During that time, he also wrote his dissertation thesis, supervised by Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. accompanied by a research stay at the Max-Planck-Institute for Tax Law and Public Finance in Munich. In August 2019, he joined the Judiciary of the Free State of Bavaria.

Einleitung
1. Die Grundlagen des Kapitalertragsteuerrechts: Ausgangspunkt und Begriffsbestimmungen – Die Geschichte und Entwicklung der Besteuerung privater Kapitalerträge
2. Die Stellung der Kreditinstitute im Kapitalertragsteuerverfahren aus steuerrechtlicher Perspektive: Die Dreiecksbeziehung im Kapitalertragsteuerverfahren zwischen Kreditinstitut, Finanzamt und Gläubiger der Kapitalerträge – Die rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen für die Kreditinstitute im Kapitalertragsteuerverfahren
3. Die Stellung der Kreditinstitute im Kapitalertragsteuerverfahren aus verwaltungs- und verfassungsrechtlicher Perspektive: Die verwaltungsrechtliche Qualifizierung des Verhältnisses zwischen Kreditinstitut und Staat – Die verfassungsrechtliche Beurteilung der Indienstnahme von Kreditinstituten im Kapitalertragsteuerverfahren nach §§ 43 ff. EstG
Zusammenfassung in Thesen
Literaturverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Verzeichnis der Schreiben der Finanzverwaltung
Sachverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Steuerrecht ; 161
Zusatzinfo 8 Abb.; IV, 392 S., 8 schw.-w. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 597 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Steuerstrafrecht
Schlagworte Kapitalertragsteuerverfahren • Kreditinstitute • Quellensteuer
ISBN-10 3-428-18126-3 / 3428181263
ISBN-13 978-3-428-18126-1 / 9783428181261
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2023)
Springer-Verlag GmbH
CHF 39,15
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …

von Fabian Walter

Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
CHF 22,40