Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Rentier' ich mich noch? - Hilde Wagner

Rentier' ich mich noch?

Neue Steuerungskonzepte im Betrieb

(Autor)

Buch | Softcover
336 Seiten
2005 | 1., Aufl.
VSA (Verlag)
978-3-89965-046-4 (ISBN)
CHF 23,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlern und Praktikern. Es enthält wissenschaftliche Analysen und konkrete betriebliche Fallstudien über die Umwälzung der Realität in den Betrieben.
Die im Buchitel gestellte Frage klingt paradox und bringt doch die Umwälzung der Verhältnisse auf den Punkt. Die abhängig Beschäftigten machen die Kapitalverwertung zu ihrer Sache. Statt Anweisungen des Unternehmers oder der Vorgesetzten Folge zu leisten, ist Selbststeuerung angesagt – zur Zufriedenheit des Kunden, zum Wohle des Unternehmens.

Der Formwandel (auch in den Herrschaftsverhältnissen) wird als Ergebnis von zwei Entwicklungsprozessen beschrieben: zum einen der Vermarktlichung nicht nur der Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, sondern auch im Betrieb; zum anderen der Orientierung am Shareholder value. Vermarktlichung heißt, dass der Druck der Käufermärkte (hinsichtlich Qualität, Preis und Lieferzeit) direkt an die Beschäftigten weitergegeben wird. Diese Unmittelbarkeit steht im Kontrast zur Finanzialisierung der betrieblichen Prozesse durch die Orientierung am Ertrag für die Aktionäre. Aus den unterschiedlichen Logiken betrieblicher Organisation erwachsen neue Steuerungs- und Kostenrechnungssysteme.

In diesem Buch werden sie an exemplarischen Beispielen vorgestellt und analysiert (DaimlerChrysler, Airbus, VW, IBM, SICK). Es wird danach gefragt, wie sie sich auf die Arbeits-, Arbeitszeit- und Leistungsbedingungen der Beschäftigten auswirken. Abschließend werden die arbeits-, gesundheits- und tarifpolitischen Handlungsalternativen von Betriebsräten und Gewerkschaften diskutiert.

Die Herausgeberin: Hilde Wagner ist in der Vorstandsverwaltung der IG Metall zuständig für tarifpolitische Grundsatzfragen. Autorenreferenz Volker Döhl ist Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München. Antonius Engberding ist Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Metall, Funktionsbereich Tarifpolitik, Frankfurt a.M. Wilfried Glißmann ist Vorsitzender des Betriebsrats IBM Düsseldorf, Mitglied im Aufsichtsrat der IBM Deutschland, Cogito Institut für Autonomieforschung. Thomas Haipeter ist Mitarbeiter am Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen. Berthold Huber ist 2. Vorsitzender der IG Metall, Frankfurt a.M. Dieter Lehmann ist Betriebsrat bei VW Braunschweig. Mathias Möreke ist stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei VW Braunschweig. Gerd Nickel ist Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Metall, Funktionsbereich Betriebspolitik, Frankfurt a.M. Klaus Peters ist Philosoph, Cogito Institut für Autonomieforschung, Köln. Klaus Pickshaus ist Gewerkschaftssekretär beim Vorstand der IG Metall, Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, Frankfurt a.M. Thomas Sablowski ist Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin. Dieter Sauer ist Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München und Professor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Angela Schmidt ist Amerikanistin in München und Mitarbeiterin im Cogito Institut für Autonomieforschung. Jörg Sülflow ist Betriebsrat bei VW Braunschweig. Uwe Vormbusch ist Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M. Hilde Wagner ist Gewerkschaftssekretärin beim Vorstand der IG Metall, Funktionsbereich Tarifpolitik, Frankfurt a.M. Uwe Werner ist stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei DaimlerChrysler Bremen.

Vorwort (Leseprobe)
von Berthold Huber
Hilde Wagner
Die "Macht der Zahlen": Neue Steuerung im Betrieb
Einleitung

Entwicklungstendenzen im Prozess kapitalistischer Restrukturierung und neue Steuerungskonzepte

Klaus Peters / Dieter Sauer
Indirekte Steuerung – eine neue Herrschaftsform
Zur revolutionären Qualität des gegenwärtigen Umbruchprozesses
Thomas Sablowski
Shareholder Value, neue Geschäftsmodelle und die Fragmentierung von Wertschöpfungsketten
Uwe Vormbusch
Das neue Alphabet des Kapitalismus: von A wie Audit bis Z wie Zertifizierung
Antonius Engberding
Genese und Lebenszyklus betriebswirtschaftlicher Steuerungskonzepte

Neue Steuerungssysteme – ihre Logik und ihre Wirksamkeit

Angela Schmidt
Rentiere ich mich noch?
Activity Based Costing und seine Wirksamkeit im Tun der Beschäftigten
Wilfried Glißmann
Womit finde ich mich konfrontiert?
Indirekte Steuerungim Konzern aus der Perspektive der Beschäftigten

Neue Steuerungs- und Kostenrechnungssysteme in der Praxis

Vorbemerkung
von Volker Döhl und Dieter Sauer
Auswertung der Erfahrungen bei Volkswagen – Werk Braunschweig
Bericht: Mathias Möreke / Dieter Lehmann / Jörg Sülflow
Neue Steuerungssysteme bei DaimlerChrysler aus der Sicht von Betriebsräten
Bericht: Uwe Werner
Neue Steuerungssysteme bei IBM
Bericht: Gerd Nickel
Thomas Haipeter
Fallstudie Airbus
Thomas Haipeter
Neue Steuerungsformen der Arbeit und ihre kollektivvertragliche Regulierung
Ansatzpunkte einer neuen Arena der industriellen Beziehungen?
Neue Steuerungsformen der Arbeit und gewerkschaftliche Handlungsperspektiven

Sprache deutsch
Gewicht 505 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Schlagworte Arbeitsverhältnisse • Betriebspolitik • Betriebspolitik, Arbeitsverhältnisse, • Gewerkschaften • HC/Informatik, EDV/Internet • Mitarbeiterführung
ISBN-10 3-89965-046-8 / 3899650468
ISBN-13 978-3-89965-046-4 / 9783899650464
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80