Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Grundtatbestand der Gewinneinkünfte.

Zur Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG.

(Autor)

Buch | Hardcover
141 Seiten
2021
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18206-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Grundtatbestand der Gewinneinkünfte. - Simon Schaz
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der einkommensteuerliche Einkünftetatbestand der sonstigen selbständigen Arbeit fristet in der Steuerrechtspraxis bislang ein Nischendasein. Der Autor kommt hingegen unter Anwendung der klassischen Auslegungsmethoden zu dem Ergebnis, dass dieser Tatbestand die Grundform der sog. Gewinneinkünfte (d.i. Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständige Arbeit) bildet.
Der Einkünftetatbestand der sonstigen selbständigen Arbeit in
18 Abs. 1 Nr. 3 EStG wird nach heute allgemeiner Ansicht eng ausgelegt. Eine Tätigkeit kann demnach nur dann unter diesen Tatbestand fallen, wenn sie den drei im Gesetz genannten Tätigkeiten (Testamentsvollstreckung, Vermögensverwaltung, Aufsichtsratstätigkeit) ähnlich ist. Der Autor untersucht anhand der klassischen Auslegungsmethoden, ob diese Ansicht haltbar ist. Er kommt insbesondere durch Heranziehung der historischen Vorläufernormen zu dem Ergebnis, dass die sonstige selbständige Arbeit einen erheblich größeren Anwendungsbereich hat, nämlich dass jede unabhängig und höchstpersönlich ausgeübte Tätigkeit die Voraussetzungen der Norm erfüllt. Nach Auffassung des Autors bilden somit die Einkünfte des
18 Abs. 1 Nr. 3 EStG und nicht - wie allgemein angenommen - die Einkünfte aus Gewerbebetrieb gemäß
15 EStG den Grundtatbestand der sog. Gewinneinkünfte (d.i. Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständige Arbeit).

Following his studies of law at the university of Heidelberg, Simon Schaz completed his legal clerkship also in Heidelberg. After passing the Second State Examination in 2013, he initially worked as a lawyer for a major tax law firm in Frankfurt a.M., specializing in the field of corporate succession. During this time he successfully passed the tax advisor examination. Since 2019 he has worked as a judge at the Hessian Court of Finance. After receiving his doctorate in economics from the University of Halle-Wittenberg in 2018, he has submitted a dissertation in law to the University of Jena in 2020.

1. Einleitung und Gang der Untersuchung
2. Begriffsklärungen und praktische Folgerungen: Der Begriff des »Grundtatbestandes der Gewinneinkünfte« – Praktische Folgerungen der hier verfolgten These
3. Grammatische Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG
4. Historische Auslegung und Anwendung des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG und seiner Vorläufernormen: Preußisches Einkommensteuergesetz von 1891 – Einkommensteuergesetze der Hansestädte – Reichseinkommensteuergesetz von 1920 – Reichseinkommensteuergesetz von 1925 – Reichseinkommensteuergesetz von 1934 – Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte
5. Systematische Auslegung des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG: Einkommensteuergesetz – Gewerbesteuergesetz – Bewertungsgesetz – Umsatzsteuergesetz – Verfahrensrecht – Exkurs: Zugehörigkeit zur IHK
6. Resümee
Literatur- und Sachverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Steuerrecht ; 155
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 226 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte Einkunftsarten • Selbständige Arbeit • Vervielfältigungstheorie
ISBN-10 3-428-18206-5 / 3428182065
ISBN-13 978-3-428-18206-0 / 9783428182060
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2023)
Springer-Verlag GmbH
CHF 39,15
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …

von Fabian Walter

Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
CHF 22,40