Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Konsum der Romantik

Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus

(Autor)

Buch | Softcover
322 Seiten
2003
Campus (Verlag)
978-3-593-37201-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Konsum der Romantik - Eva Illouz
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Romantische Liebe gilt als letztes Refugium in einer kommerzialisierten Welt. Dieses Buch dagegen beleuchtet, wie sich die Paarbeziehung unter dem Einfluss des totalen Konsums verändert hat.
Zu den kulturellen Widersprüchen, die den Kapitalismus kennzeichnen sollen, gehört der Gegensatz von romantischem Liebesideal und der kalten Welt der Ökonomie. Das in den USA preisgekrönte Buch zeigt dagegen auf, inwiefern die beiden Sphären sich längst wechselseitig beeinflussen und ineinander übergehen: So, wie die Konsumsphäre in wachsendem Maße auf die Erzeugung romantischer Gefühlszustände abzielt, so geraten die Intimbeziehungen immer stärker in Abhängigkeit von der Inszenierung und dem Erlebnis des Konsums. Die kollektive Utopie der Liebe, einst als Transzendierung des Marktes idealisiert, ist im Prozess ihrer Verwirklichung zum bevorzugten Ort des kapitalistischen Konsums geworden.»Was mich an diesem Buch am stärksten beeindruckt, ja fasziniert hat, ist die Souveränität, mit der hier kühle Beobachtungsgabe und soziologisches Ethos wieder miteinander verknüpft worden sind: Gestützt auf Interviews, Werbekampagnen, Frauenmagazine und Ratgeberliteratur gelingt es Eva Illouz, detailliert die wachsende Kolonialisierung der Liebe durch Kommerz und Konsum aufzuzeigen, ohne dabei die hartnäckigen Bemühungen der Subjekte um die Verwirklichung der romantischen Utopie zu verraten.« Axel Honneth

Eva Illouz ist Dozentin am Fachbereich für Soziologie und Anthropologie der Hebräischen Universität in Jerusalem. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Soziologie der Emotionen, der Konsumgesellschaft und der Medienkultur. Zuletzt erschien von ihr Oprah Winfrey and the Glamour of Misery: An Essay on Popular Culture (Columbia Univ. Press, 2003).

Reihe/Serie Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie ; 4
Übersetzer Andreas Wirthensohn
Vorwort Axel Honneth
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 450 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Emotion • Emotion / Gefühl • Geschlechterforschung • Geschlechterrolle / Geschlechterbeziehung • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft • Kultursoziologie • Liebe • Soziologie
ISBN-10 3-593-37201-0 / 3593372010
ISBN-13 978-3-593-37201-3 / 9783593372013
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich