Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das große Diabetes-Kochbuch -  Doris Fritzsche,  Cora Wetzstein

Das große Diabetes-Kochbuch (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
240 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-7630-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
(CHF 23,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diabetes Mellitus mit richtiger Ernährung und Bewegung stark verbessern - das Kochbuch zeigt Ihnen wie!   Sie, eine verwandte oder befreundete Person leidet unter Diabetes Typ 2? Auch wenn die Verzweiflung groß ist, gibt es Lösungen. Denn Diabetes Mellitus lässt sich in den Griff bekommen. Da der individuelle Lebensstil großen Einfluss auf die Erkrankung hat, können Sie mit den richtigen Rezepten schon ganz viel tun. Wie Sie kochen, backen und schlussendlich essen sollen, darin berät Sie dieses neue Kochbuch ausführlich.   Kochen bei einer Diabetes-Erkrankung Zunächst einmal wird die Art zu Kochen und die Auswahl der Lebensmittel eine Veränderung darstellen. Doch das lohnt sich. Ihre Gesundheit wird es Ihnen schon nach kurzer Zeit danken. Sowohl Low Carb, als auch No Carb und eine möglichst zuckerfreie Ernährung können im Rahmen der richtigen Lebensmittel eine Lösung für Sie sein. Das dies nicht langweilig sein muss, zeigt das Kochbuch für Diabetes Typ 2.   Neben einem ausführlichen Theorieteil, der Ihnen die Hintergründe näherbringt, dürfen Sie sich auf mehr als 150 Seiten Rezepte freuen. Ganz egal ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, das Rezeptebuch liefert Rezeptideen für jede Gelegenheit.   Frühstück - Energie für den Tag Satt werden und trotzdem nicht den Blutzucker belasten, das ist jetzt die Devise. Mit diesen Rezepten schaffen Sie es ohne Zwischenmahlzeit bis zur Mittagspause: - Gebackenes Müsli mit Mandelquark und Beeren - Birchermüsli mit Birne und Cranberrys - Avocadotoast mit Schinken und pochiertem Ei  Kalte und warme Hauptgerichte Ganz egal ob Sie lieber mittags oder abends warm essen, wählen Sie einfach drei Gerichte pro Tag aus dem Buch, um ihre Diabetes Erkrankung durch Ernährung zu verbessern. Alle Mahlzeiten sind so komponiert, dass die sich positiv auswirken. Wenn es ein kalter Lunch sein darf, bereiten Sie - Schichtsalat im Glas - Wrap mit Hummus, Möhren und Hähnchenbrust - Pokebowl mit Thunfisch, Quinoa und Zuckerschotenzu, um Ihren Hunger zu stillen.   Einmal am Tag darf es dann etwas Warmes sein. Mit unter 500 Kalorien schmecken: - Blumenkohl-Graupen-Risotto mit Bergkäse - Pastinaken-Erdnuss-Suppe mit Tofu-Spießchen - One-Pot-Pasta mit ZucchiniDabei müssen Sie auf nichts verzichten: Nudeln, Kartoffeln und Fleisch dürfen weiterhin auf dem Speiseplan stehen - und selbst Desserts sind ab und an erlaubt!   Das Buch ist ein toller Ratgeber für alle, die selbst erkrankt sind und eignet sich auch als wertiges Geschenk für Betroffene, die neuen Mut brauchen.

Doris Fritzsche ist Ökotrophologin, ernährungstherapeutische Beraterin, Sachbuchautorin und in der Weiterbildung tätig. Seit 2000 ist sie mit eigener Beratungspraxis selbständig. Als Mitglied in verschiedenen Berufsverbänden und Qualitätszirkeln informiert sie sich regelmäßig zu neuen Erkenntnissen der Ernährungsforschung.

Doris Fritzsche ist Ökotrophologin, ernährungstherapeutische Beraterin, Sachbuchautorin und in der Weiterbildung tätig. Seit 2000 ist sie mit eigener Beratungspraxis selbständig. Als Mitglied in verschiedenen Berufsverbänden und Qualitätszirkeln informiert sie sich regelmäßig zu neuen Erkenntnissen der Ernährungsforschung.Cora Wetzstein ist Ökotrophologin und erfolgreiche Kochbuchautorin. Ihr Herz schlägt für abwechslungsreiche, gesunde Gerichte mit hohem Genussfaktor, die sich in jeder Küche einfach und schnell umsetzen lassen.

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Backofenhinweis
Diabetes mellitus – und jetzt?
Rezepte
Die Fotografinnen
Die Illustratorin
Die Autorinnen

DIAGNOSE DIABETES – TYP 1 UND TYP 2
BLUTZUCKER AUSSERHALB DER NORM


Ursachen für die Entgleisung des Zuckerstoffwechsels sind bei Typ 2 neben einer genetischen Veranlagung vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel.

Im Körper sind die Blutgefäße das wichtigste Transportsystem für die Verteilung unterschiedlicher Nährstoffe und Stoffwechselprodukte. Auch Blutglukose (Traubenzucker) wird mit dem Blutstrom durch den Körper befördert, um Gehirn, Nervengewebe, Organe, Muskulatur und rote Blutkörperchen mit Energie zu versorgen. Dabei verbrennt allein das Gehirn ca. ¾ der Gesamtmenge an Blutglukose. Läuft alles in geregelten Bahnen, sorgen verschiedene Regulationsmechanismen für Normoglykämie (Blutzucker im Normbereich). Normale Blutglukosewerte sind nüchtern unter 90 mg / 100 ml (5,0 mmol / l) bis unter 140 mg / 100 ml (7,8 mmol / l) nach Belastung mit Traubenzucker. Werden diese Werte überschritten, spricht man von gestörter Glukosetoleranz bei Werten unter 200 mg / 100 ml (11,1 mmol / l) und bei Werten darüber von Diabetes.

HISTORISCHES

Der englische Arzt Thomas Willis (1621–1675) schrieb zu den Diabetes-Symptomen unter anderem: »Der Harn der Kranken ist wunderbar süß, als sei er mit Zucker oder Honig durchtränkt.« Ist im Blut ein Schwellenwert von 180–200 mg / 100 ml (10–11,1 mmol / l) überschritten, können die Nieren die Glukose nicht mehr im Körper zurückhalten und im Urin ist Zucker nachweisbar. Der süße Urin war namensgebend für diese Stoffwechselkrankheit, denn Diabetes mellitus bedeutet »honigsüßer Durchfluss«. Erst im 20. Jahrhundert wurde die eigentliche Ursache des Diabetes gefunden. 1921 gelang es den kanadischen Forschern Banting und Best, aus Bauchspeicheldrüsengewebe Insulin zu gewinnen und mit positivem Ergebnis an Hunden zu testen. Schon im darauffolgenden Jahr wurde der erste Patient, ein 13-jähriger Junge, erfolgreich mit Insulin behandelt und auf diese Weise vor dem bis dahin sicheren Tod gerettet.

URSACHEN FÜR HOHEN BLUTZUCKER


Wenn Blutglukose nicht zur Energiegewinnung in die Zellen gelangen kann, sondern im Gefäßsystem verbleibt, sind erhöhte Konzentrationen im Blut feststellbar. Für das Einschleusen von Glukose in die Zellen wird das Hormon Insulin benötigt. Erhöhter Blutzucker geht daher immer mit totalem oder relativem Mangel an Insulin einher. Je nach Ursache sind verschiedene Diabetes-Typen definiert.

Diabetes-Typen

Besteht Insulinmangel, weil die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert, bezeichnet man den Diabetes als Typ 1. Bei diesem Diabetes-Typ handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die Insulin produzierenden Zellen zerstört. Menschen mit Diabetes Typ 1 müssen sofort mit Insulin behandelt werden. Nur etwa 10 % der Diabetiker zählen zu diesem Typ.

Ist die Blutglukose erhöht, weil die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin herabgesetzt ist (Insulinresistenz), wird dies als Diabetes Typ 2 bezeichnet. Mehr als 85 % der Diabetiker gehören zum Typ 2, der neben einer unzureichenden Insulinwirkung noch durch einen relativen Insulinmangel gekennzeichnet ist, denn Typ-2-Diabetikern fehlt die erste schnelle Insulinantwort nach einem Zuckerreiz. Folge des Glukosemangels in den Zellen ist eine gesteigerte Glukoseneubildung in der Leber.

Ist die Ursache der Blutzuckererhöhung weder Typ 1 noch Typ 2 zuzuordnen, spricht man von Diabetes Typ 3. Der Begriff »Gestationsdiabetes« beschreibt eine Stoffwechselsituation, in der die Bauchspeicheldrüse der Schwangeren den hormonell bedingten Mehrbedarf an Insulin nicht bilden kann (betrifft etwa 5 %–10 % der Schwangeren).

Typ 2 – Akteure sind Gene und Lebensstil

Das Risiko, einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln, ist zehnfach höher, wenn eine erbliche Belastung durch Verwandte ersten Grades mit Übergewicht, Bewegungsmangel und Insulinresistenz einhergeht. Ob die genetische Veranlagung tatsächlich zu Diabetes Typ 2 führt, wird also ganz wesentlich vom individuellen Lebensstil beeinflusst.

Bei Frauen ist schon ein geringerer Taillenumfang riskant, da sich das Fett auch auf Hüften, Po und Schenkel verteilt.

WICHTIGE KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DES DIABETES-RISIKOS


Der Body-Mass-Index (BMI, Körpermasseindex) ist ein Maß zur Bewertung des Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße. Der BMI ermöglicht eine erste Einschätzung, ob Sie normalgewichtig, unter- oder übergewichtig sind.

Neben dem Ausmaß der BMI-Erhöhung gilt besonders die viszerale Fettmasse (das innere Bauchfett) als ein Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Messung des Taillenumfangs ist ein schnell zu ermittelndes Maß zur Einschätzung der viszeralen Fettmasse und damit zur weiteren Risikobeurteilung und sollte bei einem BMI über 25 kg / m² grundsätzlich bestimmt werden. Deutlich erhöht ist das Risiko, wenn der Taillenumfang bei Männern mehr als 102 cm und bei Frauen mehr als 88 cm beträgt. Für die Umfangsmessung wird das Maßband in der Mitte zwischen unterem Rippenrand und oberem Rand des Beckenknochens angesetzt (Grafik).

Als besonders aussagekräftig für die Bewertung des Risikos für Diabetes wird der ebenfalls unkompliziert zu ermittelnde Taille-Körperlänge-Quotient (Waist-to-Height-Ratio = WtHR) eingeschätzt, also das Verhältnis von Taillenumfang zur Körperlänge (z. B. 75 cm Taillenumfang / 165 cm Körperlänge = 0,45). Bis zum vierzigsten Lebensjahr sind Werte zwischen 0,4 und 0,5 wünschenswert, ab dem fünfzigsten Lebensjahr sind etwas höhere Werte akzeptabel, jedoch sollte 0,6 nicht überschritten werden.

BERECHNUNGSFORMEL FÜR DEN BMI:

BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergröße in m)2 Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI (nach WHO, 2000):

Untergewicht

BMI < 18,5

Normalgewicht

BMI 18,5–24,9

Präadipositas

BMI 25–29,9

Adipositas Grad 1

BMI 30–34,9

Adipositas Grad 2

BMI 35–39,9

Adipositas Grad 3

BMI ≥ 40,0

BEISPIELE FÜR DIE OBERE NORMALGEWICHTSGRENZE BEI ERWACHSENEN (BMI = 24,9 kg / m²):

155 cm – 59,8 kg

175 cm – 76,3 kg

160 cm – 63,7 kg

180 cm – 80,7 kg

165 cm – 67,8 kg

185 cm – 85,2 kg

170 cm – 72,0 kg

190 cm – 89,9 kg

SYMPTOME BEI DIABETES MELLITUS


Ganz gleich ob ein totaler Insulinmangel besteht (Diabetes Typ 1) oder ein relativer Insulinmangel (Diabetes Typ 2), der Zucker aus dem Blut kann nicht oder nicht ausreichend zur Energieverbrennung in die Zellen transportiert werden und infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel.

Hoher Blutzucker (fachsprachlich Hyperglykämie) führt zu akuten Beschwerden, die jedoch sofort verschwinden, sobald die Blutzuckerwerte durch eine gezielte Behandlung wieder im Normbereich liegen.

TYPISCHE SYMPTOME DES DIABETES MELLITUS

  • starker Durst und Mundtrockenheit

  • häufiges Wasserlassen

  • schlechte Wundheilung

  • extreme Müdigkeit

  • ungewollter Gewichtsverlust

UNSPEZIFISCHE SYMPTOME DES DIABETES MELLITUS

  • Abgeschlagenheit

  • Antriebsarmut

  • Infektionsneigung

  • Juckreiz

  • Müdigkeit

  • trockene Haut

Da sich Diabetes Typ 1 überwiegend in einem relativ kurzen Zeitraum entwickelt, treten die Symptome meist kurzfristig und auch deutlich erkennbar auf. Bei Diabetes Typ 2 werden dagegen häufig keine Beschwerden bemerkt.

Welche Diabetes-Symptome und ob eines oder mehrere Symptome auftreten, ist individuell verschieden.

Typische Symptome

Treten bei Betroffenen Symptome auf, die diabetestypisch sind (Info), wird die Zuckerkrankheit meist schnell erkannt. Bei hohem Blutzucker (Hyperglykämie) wird die Nierenschwelle für Glukose, die durchschnittlich bei 180 mg Glukose / 100 ml (10 mmol / l) liegt, überschritten und damit die Kapazität der Nieren für die Glukose-Rückresorption. Dies führt zu Zuckerverlusten über den Urin (Glukosurie) und gleichzeitig zu Wasserverlusten (Polyurie), denn Zucker bindet Wasser. Diese Wasserverluste wiederum erhöhen Durst und Getränkekonsum auffällig. Hoher Blutzucker bedeutet, dass die energieliefernde Glukose nicht (Typ 1) oder nur unzureichend (Typ 2) in die Zellen gelangt – den Kraftwerken der Zellen fehlt die notwendige Energiequelle. Dieser Mangel an Energie erklärt, warum Betroffene...

Erscheint lt. Verlag 5.11.2020
Reihe/Serie GU Diabetes
GU Diät&Gesundheit
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Gesunde Küche / Schlanke Küche
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Schlagworte ausgewogene • Bratapfel • Diabetiker • Gerichte • Gesunde Küche • Gesund Essen • GU • Hauptgerichte • Insulin • Rezepte • Schlanke Küche • schlank kochen • Vegetarisch • Vollwertkost • wenig Zucker • zuckerfrei
ISBN-10 3-8338-7630-1 / 3833876301
ISBN-13 978-3-8338-7630-1 / 9783833876301
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 90,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Achterbahn für Fortgeschrittene: Selbstbestimmt und lebensfroh trotz …

von Helmut Schröder

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
CHF 15,60
Low Fat-Ernährung als Therapiebegleitung: Bauchspeicheldrüse, Galle …

von Tanja Knödler; Werner O. Richter

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
CHF 15,60