Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wieviel Mutter braucht ein Kind? -  Lieselotte Ahnert

Wieviel Mutter braucht ein Kind? (eBook)

Über Bindung, Bildung und Betreuung in den ersten Lebensjahren
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
336 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-86646-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mütter gehören zu den wichtigsten Bezugspersonen im Leben von Kindern. Aber müssen sie wirklich für alles zuständig sein? Oder ist es an der Zeit, die uralte Idee ernst zu nehmen, wonach sich bereits unsere Vorfahren den enormen Aufwand früher Kinderbetreuung gemeinschaftlich geteilt haben? Wenn nach Umverteilung der Betreuungsaufgaben die familiären Bedürnisse jedoch weiterhin zu kurz kommen oder das Kind sich in der Kita nicht wohlfühlt, welche Möglichkeiten gibt es dann? Und wie steht es um die kindliche Entwicklung, die gerade in den ersten Lebensjahren so rasant verläuft und entscheidend für das weitere Leben ist? Was wissen wir über das erwachende Denken des Kindes und seine frühe Bildung? Welchen Einfluss hat Betreuung darauf? In dieser umfassend aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Klassikers geht die Entwicklungspsychologin und Bindungsforscherin Lieselotte Ahnert vielen für Eltern zentralen Fragen der ersten Lebensjahre auf den Grund. Sie stellt dabei das kindliche Erleben und Verhalten in den Mittelpunkt. Sie beschreibt unter anderem, welche Impulse Erzieherinnen und Tagesmütter Kindern geben können und was die Forschung über die Bedeutung der Väter für die Entwicklung ihrer Kinder weiß. Sie erklärt anhand von Studien, wann Trennungsstress bei Kindern entsteht und dass die Qualität der Mutter-Kind-Bindung nicht von der Betreuung des Kindes durch andere Personen abhängt. Das Buch lässt das Zusammenleben mit Kindern in einem neuen Licht erscheinen, regt zur Neuorientierung an und bietet eine Menge moderner Erkenntnisse aus der Psychologie der Frühen Kindheit.

Prof. Dr. Lieselotte Ahnert ist eine international renommierte Bindungsforscherin. Seit fast 40 Jahren erforscht sie die intellektuelle und soziale Frühentwicklung von Kindern, und wie sich Betreuungsbedingungen darauf auswirken. In den frühen 1980er-Jahren führte sie bereits in DDR-Krippen Untersuchungen durch, die sie später in den USA und Österreich fortsetzte und die in der Folgezeit die Qualitätsstandards für öffentliche Betreuungsangebote nachhaltig geprägt haben. Lieselotte Ahnert lebt in Berlin.

Babyblues und schwierige Zweisamkeit


Auch wenn eine Geburt gut verlaufen, das Kind gesund, die Mutter glücklich und stressgeschützt ist, kann es nicht selten zu einem Absturz der Glücksgefühle in den sogenannten Babyblues kommen, der auch als »Heultage« bekannt ist. Heulattacken und Stimmungsschwankungen sind jedoch meist schon nach wenigen Tagen vorüber. Sollten die Beschwerden anhalten und sich auch noch verschlimmern, könnte es sich um eine schwerwiegende Depression handeln, die als postpartale Depression (Wochenbettdepression) bekannt ist. Während der Babyblues etwa bei 50 Prozent der Wöchnerinnen vorkommt, entwickelt immerhin noch etwa jede zehnte Wöchnerin eine Depression. Diese beginnt meist schleichend, langsam und unbemerkt und geht mit einer großen Müdigkeit einher. Manchmal sind die Mütter jedoch auch überdreht. Zwangsgedanken, das Kind nicht richtig versorgen oder nicht genug lieben zu können, Gefühle der Überforderung und der eigenen Wertlosigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsstörungen sind typische Symptome, die die Mütter durch den Tag begleiten. Ein auslösendes Moment ist die abrupte Hormonumstellung nach der Entbindung. Viele Frauen leben schon deshalb im psychischen Alarmzustand, wollen nur noch wachsam sein, stets ein Auge auf ihr Baby haben und seinen Bedürfnissen gerecht werden. Möglicherweise hat die Natur den Müttern aus diesem Grund eine erhöhte Sensibilität mitgegeben, die allerdings auch mit einer großen Verletzlichkeit verbunden ist.

Es ist jedoch schon verwunderlich, dass so viele Frauen nach einer Geburt einen Babyblues entwickeln oder gar eine Depression bekommen – egal ob sie ungewollt schwanger wurden oder es ein Wunschkind war; egal ob es sich um das erste oder ein weiteres Kind handelt. Nach Meinung des Ethnomediziners Wulf Schiefenhövel vom Max-Planck-Institut in Andechs, der die Geburtspraktiken der Eipo in Westguinea ausführlich studiert hat, kann es sich dabei nur um eine Fehlentwicklung in unserer Kultur handeln. Frauen, die ein Kind bekommen haben, können nirgendwo auf der Welt Tage in Irritation und Konfusion verbringen. Ihre dringendste Aufgabe sei die Sorge um den Nachwuchs. In der hiesigen Wöchnerinnenpraxis läge vieles im Argen, vor allem aber werde dem mütterlichen Körperkontakt zum Neugeborenen zu wenig Bedeutung beigemessen.

Tatsächlich hatten die ersten Geburtskliniken in den 1970er-Jahren damit begonnen, die Trennung von Mutter und Kind nach der Geburt abzuschaffen. Sie richteten das sogenannte Rooming-in ein, bei dem das Neugeborene im Zimmer der Mutter versorgt wird. Die Mütter konnten so das emotional bewegende Ereignis besser verarbeiten, einem Kind das Leben gegeben zu haben; sie konnten es nun sofort ausgiebig kennenlernen und eine Bindung aufbauen.

Schiefenhövel plädierte sogar für ein Bedding-in, bei dem das Neugeborene mit seiner Mutter für die erste Zeit in einem gemeinsamen Bett schläft. In seinem Münchener Postpartum-Projekt hatten damit nicht nur die Säuglinge eine bestens regulierte Nahrungsaufnahme, Schlaftiefe und körperliche Nähe zu ihren Müttern. Auch berichteten diese Wöchnerinnen über ein weitaus besseres Wohlbefinden. Wöchnerinnen hatten dagegen eine signifikant höhere Babybluesrate, wenn sie zwar im Rooming-in waren, sich jedoch viel mehr Körperkontakt zu ihren Neugeborenen wünschten.7

Leider halten Unsicherheiten in Rechts- und Haftungsfragen viele Kliniken auch noch heute davon ab, ein konsequentes 24-Stunden-Rooming-in anzubieten. Dabei liegt die Verantwortung für das Kind ganz eindeutig bei den Müttern. Dazu kommt, dass im Vergleich zu den regulären zehn Wochenbetttagen in den 1970er-Jahren die Wöchnerinnen heute im Durchschnitt schon nach dem dritten Kliniktag nach Hause entlassen werden. Dies trifft jedoch auf eine äußerst kritische Zeit hormoneller Umstellungen. In dieser Zeit kann eine Wöchnerin unschwer in eine Depression rutschen, wenn sie auf sich allein gestellt und noch nicht sicher ist, wie gut sie für das Neugeborene zu Hause wirklich sorgen kann. Die häusliche Nachbetreuung ist deshalb dringend notwendig, wobei vor allem den Hebammen eine wichtige Rolle zukommt.8

Babyblues und Wochenbettdepressionen können durch weitere Faktoren verstärkt, aber auch abgebaut werden. Probleme in der Schwangerschaft, Konflikte mit dem Partner, ein traumatisches Geburtserlebnis, Stillschwierigkeiten und vieles mehr erhöhen das Risiko, einen Babyblues oder eine Wochenbettdepression zu bekommen.

Die Geburt eines Kindes bringt einschneidende Veränderungen im Leben junger Paare mit sich, und die Unwiderrufbarkeit des Ereignisses ist bisweilen ein Grund für einen krisenhaften Verlauf dieser Umstellung. Auch kann die Verletzlichkeit, so wie sie die Wöchnerinnen nach der Geburt an sich selbst erleben, eine neue und fremde Erfahrung und die Auseinandersetzung damit schwierig sein. Wenn diese Frauen einerseits schnell wieder funktionieren, andererseits aber auch die perfekten Mütter sein möchten, ist es kein Wunder, wenn viele von ihnen erst einmal in ein Loch fallen. Dies scheint vor allem dann zu passieren, wenn die eigenen sozialen Unterstützungssysteme versagen oder schon von vornherein nicht zur Verfügung standen. Empathie und Unterstützung durch den Vater des Kindes und andere Personen haben damit nicht nur eine ausgesprochen positive Auswirkung auf das Zusammenspiel von Mutter und Kind, sie sind eine weitere notwendige Schutzmaßnahme gegen Babyblues und Depressionen.

Pierre Budin, Begründer der Neonatologie und Direktor der Klinik La Charité in Paris, bemerkte als einer der Ersten, dass die Mutter-Kind-Beziehung nach der Geburt auf noch ganz andere Schwierigkeiten stoßen kann, nämlich wenn das Baby zu früh auf die Welt kommt. Nachdem in seiner Klinik die Frühchen mit großen Anstrengungen gerettet und in gutem Zustand nach Hause geschickt wurden, wurden einige der Kleinen wenig später wieder eingeliefert. Die meisten der Babys hatten Gedeihstörungen. Zurückgekehrt zu der normalen Routinepflege in der Klinik nahmen sie wieder an Gewicht zu. Budin zog daraus den Schluss, dass die Mütter das Interesse an ihren Babys nicht entwickeln konnten, weil sie in die Pflege des Kindes nach der Geburt nicht einbezogen worden waren und folglich die Bedürfnisse der Kleinen nicht kannten. Um die Babys vor Ansteckungen zu schützen, wurden auf den Neugeborenenstationen rigide Isolations- und Quarantänepraktiken vor allem für die Frühchen durchgeführt. Noch bis vor nicht allzu langer Zeit wurden sie von ihren Eltern weitgehend abgeschirmt und die Besuchszeiten deutlich eingeschränkt. Paradoxerweise führte erst der Mangel an ausgebildetem Personal und geeigneter Ausstattung in manchen Krankenhäusern der 1950er-Jahre dazu, dass die Mütter nun selbst die Pflege und Versorgung ihrer Neugeborenen besorgen konnten, auch wenn das Kind zu früh geboren war. Die Infektionsraten erhöhten sich dennoch nicht und die Überlebensquote der Babys war ausgezeichnet.9

Wie wichtig der Mutter-Kind-Kontakt für das Gedeihen eines Neugeborenen von Anfang an ist, zeigen auch die Geschichten um die Propagierung des Inkubators (Brutkasten), der schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts für Frühgeborene entwickelt wurde. Dieses Gerät ging als »Kinderbrutanstalt« um die Welt und wurde auf unzähligen Ausstellungen in Europa und den USA gezeigt. Um es in den Ausstellungspavillons möglichst realitätsnah präsentieren zu können, wurden aus den benachbarten Kliniken Frühgeborene angefordert, denen man ohnehin keine Überlebenschancen mehr gab. Die Mütter dieser Babys erhielten zwar freien Eintritt, wurden aber an der Betreuung ihrer Kinder nicht beteiligt. Während der Ausstellungswochen hatten sich einige dieser Babys so gut entwickelt, dass sie den Brutkasten verlassen konnten. Ihre Mütter wollten sie jedoch nicht zu sich nehmen und mussten dazu buchstäblich überredet werden. Ähnliche Störungen des Mutter-Kind-Systems berichten die Kinderärzte Marshall Klaus und John Kennell von der Case Western Reserve University School of Medicine in Ohio/USA aus den 1950er-Jahren. Sie beobachteten auf ihrer Frühgeborenenstation, wie merkwürdig manche Mütter ihre Babys betasteten, nämlich »wie die Hausfrau einen Kuchen, um herauszufinden, ob er fertig sei«.10

Die Anthropologin Sarah Hrdy von der University of California in Davis/USA glaubt, dass in dieser...

Erscheint lt. Verlag 19.8.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
ISBN-10 3-407-86646-1 / 3407866461
ISBN-13 978-3-407-86646-2 / 9783407866462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman | Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels 2023

von Caroline Wahl

eBook Download (2023)
DuMont Buchverlag
CHF 9,75
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt - Mit einem …

von Herbert Renz-Polster

eBook Download (2012)
Kösel (Verlag)
CHF 15,60