Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das antike Kreta (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2020 | 3. Auflage
128 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-74327-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
(CHF 7,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Angelos Chaniotis bietet eine gut lesbare Einführung in Geschichte und Kultur Kretas vom 3.Jahrtausend
v. Chr. bis zur Spätantike. Er erläutert die Grundzüge der minoischen Hochkultur, beschreibt die Einwanderung der griechischen Stämme, die orientalischen Einflüsse auf die Entwicklung Kretas sowie Staat und Gesellschaft auf Kreta in archaischer und klassischer Zeit. Die Darstellung Kretas im Hellenismus als Pirateninsel und die Zeit der Insel unter römischer Verwaltung beschließen den Band.


Angelos Chaniotis ist Professor für Alte Geschichte am Institute for Advanced Study in Princeton. Er ist<br>ein durch einschlägige Publikationen ausgewiesener Fachmann für die Geschichte Kretas.<br>

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 2
Über den Autor 2
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung 7
1. «Ein Berg im Meer»: Die geographischen Grundlagen der Geschichte Kretas 9
2. Im Morgenlicht der Geschichte: Die minoische Hochkultur (ca. 3000–ca. 1450 v. Chr.) 17
2.1 Das minoische Kreta: Entdeckung, Erfindung, Erschließung 17
2.2 Von den ersten Gemeinwesen zur zentralen Verwaltung: der Weg zu den «Palästen» 20
2.3 Das palastzeitliche Kreta: Verwaltung – Gesellschaft – Kultur – Religion 25
3. Die Einwanderung der griechischen Stämme (ca.1450–900 v.Chr.) 35
3.1 Die ersten (mykenischen) Griechen im Palast von Knossos und die Linear-B-Texte (ca. 1450–1200 v. Chr.) 35
3.2 Das schriftlose Nachspiel und die Einwanderung neuer Stämme (ca. 1200–900 v. Chr.) 43
3.3 Das Leben in den Zufluchtsorten 46
4. Brücke zwischen Orient und Hellas: Die kretische Renaissance (ca. 900–630 v. Chr.) 48
4.1 Die Orientalisierung und das Alphabet 48
4.2 Neue politische Strukturen, soziale Institutionen und gesellschaftliche Gruppen 51
5. Die erstarrte Insel: Staat und Gesellschaft in Kreta zwischen Utopie und Wirklichkeit (ca. 630–300 v. Chr.) 58
5.1 Die archaische Zäsur und das normative Zeitalter 58
5.2 Staat und Verfassung 63
5.3 Gesellschaftsordnung und soziale Institutionen 68
5.4 Die unfreie und abhängige Bevölkerung 74
5.5 Grundzüge und Wirkung des kretischen Rechts 77
6. Die Pirateninsel: Kreta in der hellenistischen Welt (ca.300–67 v.Chr.) 78
6.1 Der Krieg als Alltag 78
6.2 Die Ursachen der kretischen Kriege: Gesellschaftsordnung und Agrarverfassung 85
6.3 Auswanderung: Reaktion auf eine Krise 88
6.4 Die kretischen Seeräuber 92
6.5 Innenpolitische Konflikte und die abhängige Bevölkerung 95
6.6 Gesellschaft, Kultur, Religion, Mentalität 97
7. Kreta in der römischen Welt (ca. 67 v. Chr.–ca. 640 n. Chr.) 100
7.1 Die Eroberung Kretas durch die Römer 100
7.2 Verwaltung und politische Institutionen 104
7.3 Wirtschaftliche Erneuerung 107
7.4 Soziale Komplexität 110
7.5 Kulturelle Komplexität und Kulturbrüche 113
7.6 Die Spätantike und die Christianisierung 118
Ausgewählte Literatur 123
Abbildungsnachweise 126
Register 127
Karte 1: Das minoische Kreta 129
Karte 2: Die Poleis des klassischen Kreta 130

1. «Ein Berg im Meer»: Die geographischen Grundlagen der Geschichte Kretas

Gegensätze charakterisieren das geographische Bild Kretas: Auf der einen Seite liegt die Insel an einer strategisch wichtigen Position im östlichen Mittelmeer; Aristoteles betrachtete diese Lage sogar als eine ideale Voraussetzung für die Ausübung der Herrschaft über alle Griechen. Auf der anderen Seite liegt Kreta jedoch am Rande des Ägäisbeckens, 100 km vom europäischen und 180 km vom asiatischen Festland entfernt, von den Hauptsiedlungsplätzen der Griechen isoliert. Die Kreter hielten sich oft von den wichtigsten Ereignissen der griechischen Geschichte – wie den Perserkriegen, dem Peloponnesischen Krieg, den Feldzügen Alexanders – fern. Kretas relative Isolation wird durch den Mangel an natürlichen Häfen verstärkt. Doch nicht die geographische Lage allein bestimmte die kretische Geschichte. Während die zahlreichen archäologischen und schriftlichen Zeugnisse die intensiven Außenbeziehungen der Kreter in minoischer Zeit (im 2. Jt. v. Chr.) und dann wieder zwischen 900 und 600 verraten, zeigt sich in anderen Perioden der introvertierte Charakter der kretischen Politik, vor allem aber in klassischer und hellenistischer Zeit (ca. 500–​67 v. Chr.) mit ihren zahllosen lokalen Konflikten.

Ein weiterer, auch geographisch bedingter Gegensatz Kretas liegt einerseits in der Tendenz zur Einheit und andererseits der Zersplitterung in zahlreiche Gemeinden. Die Tendenz zur Einheit ist der Insel immanent und drückt sich heute noch im ausgeprägten gesamtkretischen Patriotismus aus. Doch eine fast durchlaufende Kette von Bergen teilt die Insel vom Westen nach Osten. Das Bild dieser Insel prägen die Gebirge, die 4281 km2 von 8259 km2 Gesamtfläche einnehmen. Die Verbindung zwischen den wenigen großen Ebenen, den kleinen Küstenebenen und den für den Ackerbau sehr wichtigen Hochplateaus ist zwar immer möglich, aber die natürlichen Verkehrswege sind häufig schwer begehbar. Selbst während der venezianischen und türkischen Besatzungszeit gab es Landschaften, die wegen ihres gebirgigen Charakters völlig abgeschlossen waren und zum Zufluchtsort aufständischer Kreter wurden, wie etwa das Plateau von Lassithi. Im äußersten Westen Kretas galt die Region von Sphakia gar als das Königreich der schweigsamen Hirten, der unbeugsamen Krieger, der Banditen. Ausgedehnte Siedlungen mit entsprechend ausgedehntem, für den Ackerbau geeignetem Territorium findet man aufgrund des gebirgigen Charakters der Insel selten. In den meisten Gebieten entstanden daher viele kleine Siedlungsräume. Die große Zahl kretischer Siedlungen – politisch selbständig oder nicht – beeindruckte die anderen Griechen so sehr, dass sie seit Homer Kreta als hekatompolis, die Insel mit den hundert Städten, bezeichneten. Kreta war ein Paradies der Klein- und Kleinststaaten. So ist Kreta, mit den Worten eines modernen Geographen, R. Matton, gesprochen, ein «Berg im Meer», die Fortsetzung einer Gebirgskette, die die Balkanhalbinsel durchzieht. Meer und Berg bedingten in der historischen Zeit die Wirtschaft und die spezifische Kriegsart der Kreter. Sie waren Seeleute und Highlanders.

Kreta galt im Altertum als eine dicht besiedelte Insel. Die wichtigsten Siedlungen mit dem größten Teil der Bevölkerung befanden sich in der Nähe der wenigen größeren Ebenen (Gortyn, Phaistos, Lyttos) oder der kleinen Küstenebenen (Knossos, Kydonia, Lato), etwa in einer Höhe von ca. 200–​400 m, häufig nicht unmittelbar am Meer – wohl aus Sicherheitsgründen. Nur in den Dunklen Jahrhunderten (ca. 1200–​900 v. Chr.) kennt man eine große Zahl von Zufluchtsorten in den Bergen (§ 3.3), und wieder zur Zeit der arabischen Angriffe (7.–9. Jh.) beobachtet man einen Rückzug der Bevölkerung ins Innere der Insel. Umgekehrt lässt sich seit dem späten 4. Jh. v. Chr. eine zunehmende Bedeutung der am Meer liegenden Städte beobachten, eine Entwicklung, die mit dem berüchtigten Seeraub der Kreter zusammenhängt. Als Teil des Imperium Romanum erlebte Kreta seit dem späten 1. Jh. v. Chr. eine lange Periode des Friedens und der Sicherheit, die den Siedlungen am Meer größere Bedeutung zukommen ließ. Aber auch wenn die meisten städtischen Zentren verständlicherweise nicht auf den Bergen lagen, bestand ihr Territorium hauptsächlich doch aus gebirgigen Gegenden.

Das Land.  Die wirtschaftliche Bedeutung der kretischen Berge hängt mit der wichtigsten Aufgabe der zahlreichen Gemeinwesen Kretas – in der Bronzezeit ebenso wie im Hellenismus – zusammen, nämlich der Gewährleistung ihrer Selbstversorgung. Die Autarkie einer Gemeinde setzt nicht so sehr ein ausgedehntes als vielmehr ein für mehrere Zweige der Landwirtschaft geeignetes Umland voraus. Die kretischen Landschaften bieten an sich diese Vielfalt, und so war die Insel trotz ihres gebirgigen Charakters in bestimmten Perioden für Fruchtbarkeit und Menschenreichtum berühmt. Die Milde des Klimas und der Wasserreichtum sicherten trotz der geringen Ausdehnung der Anbauflächen in der Regel gute Ernteerträge.

Kreta besitzt eine einzige ausgedehnte Ebene, die Mesara, einige kleinere Ebenen, z.B. Kastelli, und etliche Küstenebenen. Zumindest in bestimmten Perioden wurde Getreide auch in den fruchtbaren Hochplateaus (Lassithi, Askyphou, Omalos, Nida) angebaut. Der antike Naturkundler Theophrast (um 300 v. Chr.) berichtet, dass die Insel einst regen- und bevölkerungsreicher war; die Winter waren milder, und so konnte man auch auf den Hochplateaus, z.B. in der Ida-Hochebene (heute Nida), Getreide anbauen, was zu seiner Zeit nicht mehr möglich war. Eine kurzfristige Klimaänderung, vielleicht auch die wachsende Unsicherheit infolge der ständigen Kriege, führte zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Aktivität in den Bergen. Mittels Terrassierung konnte man zudem an den Abhängen der Berge und Hügel Anbauflächen gewinnen. Der Ackerbau wurde auf den Bergen als Mischwirtschaft betrieben – zusammen mit dem Olivenbau (bis zu einer Höhe von 800 m), dem Weinbau (bis zu einer Höhe von 1200 m) und der Haltung von Kleinvieh.

Die Viehzucht nimmt im Wirtschaftsleben der Kreter in jeder Epoche zentrale Bedeutung ein. Wir wissen von Pferdezucht, von Rinder- und Schweineherden, von Ziegenhaltung, vor allem aber von großen Schafherden. Aus Kreta stammt auch die früheste Darstellung eines Hirten mit seiner Herde auf europäischem Boden: Ein Gefäß aus Palaikastron (um 2000 v. Chr.) zeigt einen Hirten, der seine mehr als 200 Schafe hütet. Schafe und Ziegen fanden auf den Bergen vom Spätmärz bis Spätdezember günstige Weideplätze.

Viele Quellen dokumentieren die große Bedeutung der Viehzucht. Eine Verwünschung, die man in kretischen Eiden findet, lautet: «Wenn ich meinen Eid breche, sollen meine Schafe und meine Frau nicht nach den Regeln der Natur gebären.» Aristoteles berichtet, dass die Erträge der Viehzucht eine der wichtigsten Finanzquellen für die gemeinsamen Mahlzeiten der Kreter waren, und kretische Rechtsregeln haben häufig Probleme zum Gegenstand, die mit der Viehzucht zusammenhingen, etwa mit von den Tieren verursachten Schäden, den Grenzen von Weideplätzen, der Vererbung von Herden, den Viehdiebstählen (bis in die jüngste Zeit ein Problem auf Kreta) oder dem Verbot, Herden in heiligen Bezirken zur Weide zu führen. Auch die hellenistischen Staatsverträge befassen sich nicht selten mit dem Phänomen der Transhumanz, der periodischen Wanderung von Schaf- und Ziegenherden von und zu den Weideplätzen auf den Bergen.

Besonders wichtig waren die Nebenprodukte der Viehzucht: Käse, Milch, Joghurt, Speck, Wolle, Ziegenhaut – etwa für die Herstellung der kretischen Schuhe (opetia). Vor allem aber war die kretische Webkunst berühmt, die wichtigste Beschäftigung der Frauen und somit ein wichtiger sozialer Faktor. Das Weben war auf Kreta nicht nur wegen des Überflusses an Wolle so bedeutsam, sondern wurde auch vom Vorkommen der Farbstoffe und ihrer natürlichen Grundlagen – vor allem der Purpurschnecken – begünstigt.

Wer heute die kahlen, höchstens mit kargem Gebüsch bedeckten Berge Kretas sieht, dem fällt es schwer, den Angaben der antiken Autoren zu glauben, die, wie etwa der Geograph Strabon, berichten: «Die Insel ist gebirgig und bewaldet.» Und doch, nicht nur die antiken Zeugnisse, sondern auch Quellen und Berichte von Reisenden der frühen Neuzeit lassen keinen Zweifel daran, dass Kretas Waldbestand (Zypressen, Kiefern und Eichen) bis zur venezianischen Zeit (also dem 17. Jh.) reich war. Der Name des höchsten Gebirges, Ida, soll «der bewaldete Berg» bedeuten, und Platon beschreibt in seinem Dialog «Gesetze» (Nomoi) den Weg von Knossos zur Kultgrotte des...

Erscheint lt. Verlag 27.4.2020
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Zusatzinfo mit 15 Abbildungen, 2 Tafeln und 2 Karten
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Schlagworte Antike • Archäologie • Ereignisgeschichte • Europa • Geschichte • Gesellschaft • Griechen • Griechenland • Gründungsmythos • Hochkultur • Insel • Kulturgeschichte • Küste • Meer • Mythologie • Mythos • Zeus
ISBN-10 3-406-74327-7 / 3406743277
ISBN-13 978-3-406-74327-6 / 9783406743276
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufstieg und Niedergang antiker Städte

von Greg Woolf

eBook Download (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 27,35