Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das geniale Familien-Kochbuch (eBook)

Ihr Wochenplaner: saisonal einkaufen, entspannt kochen, vergnügt essen
eBook Download: EPUB
2020 | 3. Auflage
220 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-10310-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das geniale Familien-Kochbuch -  Edith Gätjen
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Familienküche - leicht gemacht Wer möchte das nicht - frisch, saisonal und gesund kochen! Aber manchmal gehen einem im turbulenten Alltag die Rezeptideen aus und die Zeit wird knapp. Und schon sind wieder die Spaghetti im Topf ... Jetzt kommt die Rettung, denn hier hat jemand für Sie vorgeplant: Edith Gätjen, selbst 4-fache Mutter, stellt Ihnen die besten Familienrezepte für jede Woche zusammen. - Mehr Vielfalt dank Wochenplänen: Für jede Woche finden Sie einen fertigen Kochplan mit Einkaufsliste. So haben Sie alles im Haus, was Sie in den folgenden Tagen benötigen. - Über 370 Rezepte - Abwechslung garantiert: Gemüse und Obst nutzen, das der Wochenmarkt gerade bietet. Gesund, köstlich - und schonend für den Geldbeutel. - Zeit sparen: praktische Kombirezepte und die besten Tipps zum Vorbereiten, Aufbewahren und für die Resteverwertung. Saisonal, lecker und garantiert familientauglich!

Edith Gätjen ist mehrfache Mutter und Großmutter. Sie lebt in Köln. Als Ökotrophologin, systemische Familientherapeutin mit eigener Praxis, Präsidentin und Dozentin des UGB, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit in Bochum (HSG) und Ausbilderin in verschiedenen Institutionen bildet sie Ernährungsfachkräfte aus und berät Familien in Sachen Ernährung.

Edith Gätjen ist mehrfache Mutter und Großmutter. Sie lebt in Köln. Als Ökotrophologin, systemische Familientherapeutin mit eigener Praxis, Präsidentin und Dozentin des UGB, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit in Bochum (HSG) und Ausbilderin in verschiedenen Institutionen bildet sie Ernährungsfachkräfte aus und berät Familien in Sachen Ernährung.

2 JANUAR WOCHE 1: Sauerkraut: Milchsäure-Push fürs Immunsystem


Sauerkraut steckt voller Nähr- und Wirkstoffe und ist ideal für eine energiearme, aber ballaststoffreiche Ernährung mit viel Vitamin C. Zusammen mit Äpfeln oder auch mal frischer Ananas gegart, wird es etwas süßer, und so lieben Kinder das herzhafte Kraut ganz besonders.

Steckbrief Sauerkraut

Unter Einfluss von Milchsäurebakterien entsteht über einen natürlichen Gärprozess aus fein geschnittenem Weißkohl plus Salz Sauerkraut. Sauerkraut liefert jede Menge Vitamin C, Ballaststoffe und Milchsäurebakterien, die positiv auf die Darmflora wirken. So stärkt der Verzehr von frischem Sauerkraut im Winter das Immunsystem. Diese optimale Nährstoffzusammensetzung und besten Geschmack finden Sie in frischem, also rohem Sauerkraut, das Sie in gut sortierten Supermärkten oder im Bioladen kaufen können. Gut verschlossen hält sich frisches Sauerkraut 2–3 Tage im Kühlschrank. Sauerkraut aus der Dose ist pasteurisiert, also erhitzt, und daher deutlich weniger wertvoll.

(Abbildung: ©Peter Hermes Furian - stock.adobe.com)

Frisch dazukaufen

  • 1 kg Sauerkraut, 1 kg Pastinaken, 800 g Möhren, 750 g Crème-Champignons, 1 Suppengrün, 500 g Rote Bete, 1 kg Schwarzwurzeln

  • 3 Äpfel, 2 Orangen, 2 Zitronen, 4 cm Ingwer

  • etwas Butter, 400 g Schmand, 100 g griechischer Joghurt, 200 g Crème fraîche, 100 ml Milch, 100 ml Sahne, 100 g Bergkäse, 100 g Parmesan, Hefe

  • 5 Eier, 400 g Rindersuppenfleisch

  • 4 Scheiben Vollkornbrot

Aus dem Vorrat

  • 350 g Weizenvollkornmehl, Paniermehl, 200 g Dinkel, 100 g Buchweizen

  • 2 Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln

  • Kürbiskerne, Sesam, Mandeln, Haselnüsse

  • Kümmel, Rosmarin, Lorbeerblatt, Curry

  • Tomatenmark, Sojasauce, Johannisbeer-Fruchtaufstrich, Meerrettich, Honig

  • Olivenöl

Mögliche Beilagen

Pastinaken in Orangen-Ingwer-Sauce

Für 4 Personen

  • 1 kg Pastinaken
  • Salz
  • 150 ml frischer Orangensaft
  • 1 TL Orangenabrieb
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Honig
  • 4 cm frischer Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 40 g Sesam
  • Pastinaken bürsten, putzen, der Länge nach vierteln, evtl. halbieren, in wenig Salzwasser 5 Min. dünsten bzw. dämpfen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen, kalt abbrausen, abtropfen lassen und in eine Auflaufform legen.

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen. Orangensaft und -abrieb, Sojasauce und Honig gut verrühren. Ingwer und Knoblauch abziehen, fein schneiden, unter die Sauce ziehen und gleichmäßig über das Gemüse verteilen.

  • 30 Min. backen und leicht karamellisieren lassen. Sesam in einer Pfanne trocken anrösten und darüberstreuen.

Das passt dazu: Wildreismischung, Endiviensalat mit Petersilienwurzel, Birne und ▶ Weißer Salatsauce

Zeit sparen: Morgens den Reis 20 Min. garen, zugedeckt ohne Hitzezufuhr ausquellen lassen.

Sauerkrautkuchen

Für 4 Personen

  • 1 ▶ Grundrezept Hefeteig
  • 500 g Sauerkraut
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Boskoop-Äpfel
  • 20 g Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • 3 EL Paniermehl
  • 2 Eier
  • 100 g Schmand
  • 100 g griechischer Joghurt oder Schafsmilchjoghurt
  • 50 g Kürbiskerne
  • Hefeteig nach Grundrezept herstellen. Sauerkraut fein schneiden, Zwiebeln würfeln, Äpfel vierteln und grob raspeln. Butter mit 2 EL Wasser in einem Topf erhitzen, zuerst Zwiebeln, dann Äpfel und Sauerkraut darin andünsten, zugedeckt ca. 5 Min. bei kleiner Hitze garen, mit Gewürzen abschmecken.

  • Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech ausrollen, mit Paniermehl bestreuen. Eier, Schmand, Joghurt und Salz verquirlen. Kürbiskerne grob hacken.

  • Backofen auf 220 Grad vorheizen. Sauerkraut mit einem Schaumlöffel herausnehmen, etwas abtropfen lassen, auf dem Teig verteilen. Eiermasse darübergießen und mit Kürbiskernen bestreuen. 10 Min. gehen lassen. Den Sauerkrautkuchen 10 Min. backen, dann die Temperatur auf 190 Grad reduzieren, weitere 10 Min. backen.

Das passt dazu: Endiviensalat mit etwas geraspelter Möhre und ▶ Weißer Salatsauce

Zeit sparen: Morgens den Hefeteig mit kaltem Wasser anrühren, kurz kneten und kühl 5–6 Stunden gehen lassen.

Dinkel-Möhren-Soufflé

Für 4 Personen

  • 200 g Dinkel
  • 800 g Möhren
  • Saft von 1 Zitrone
  • Salz
  • 200 g Crème fraîche
  • etwas frischer Ingwer
  • Curry
  • Honig
  • 3 Eier
  • 60 g Mandeln
  • Butterschmalz für die Form
  • Dinkel über Nacht in 500 ml Wasser einweichen, anschließend 40 Min. köcheln und 20 Min. ausquellen lassen. Möhren bürsten, putzen, in 3 cm breite Streifen schneiden und in wenig Zitronen-Salz-Wasser bissfest garen.

  • Möhren mit Crème fraîche pürieren, mit Gewürzen und Honig kräftig abschmecken. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eier trennen, Eigelb unter das Möhrenpüree ziehen, Eiweiß zu nicht allzu steifem Schnee schlagen.

  • Mandeln in einer Pfanne trocken anrösten und grob hacken. Mit der Hälfte der Mandeln eine gefettete Form ausstreuen. Dinkel unter das Möhrenpüree rühren, Eischnee vorsichtig unterziehen und in die Auflaufform geben, mit den restlichen Mandeln bestreuen. 30 Min. backen.

Das passt dazu: Chicoréesalat mit Äpfeln und ▶ Weißer Salatsauce

Zeit sparen: Am Abend vorher die Möhren bürsten, putzen, in einer Dose aufbewahren. Morgens den Dinkel 30 Min. garen, zugedeckt ohne Hitzezufuhr ausquellen lassen. Für die Kleinigkeit 50 g Dinkel mehr garen.

Kartoffeln vom Blech

Für 4 Personen

  • 750 g Crème-Champignons
  • 1,2 kg Kartoffeln
  • 4 Scheiben Weizenvollkornbrot oder 3 Brötchen
  • 100 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Rosmarin
  • 100 g Parmesan (gerieben)
  • 1 EL Olivenöl für das Blech
  • 4 EL Olivenöl
  • Champignons abreiben, halbieren bzw. vierteln. Kartoffeln unter fließendem Wasser bürsten, trocknen und in maximal 1 cm breite Scheiben schneiden. Backofen auf 180 Grad vorheizen.

  • Brot in kleine Würfel schneiden, mit Milch, Gewürzen und Parmesan vermengen. Die Hälfte der Kartoffelscheiben auf einem mit Olivenöl bestrichenen Backblech verteilen, die Hälfte der Champignons darübergeben und mit der...

Erscheint lt. Verlag 5.2.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte Corona • Coronavirus • Corona-Virus • Corvid 19 • Corvid-19 • Eltern • Ernährung • Familia • Familie • Familienkochbuch • Familienküche • Gesunde Ernährung • Gesundes Essen • Homeoffice • Kinder • Kinderküche • Kleinkindernährung • Kochbuch • Kochen • Kochen für Kinder • Rezepte für Kinder • Saisonale Küche • Saisonaler Kalender • Saisonaler Speiseplan • Saisongemüse • Speiseplan • stay home • Virus • Vollwerternährung
ISBN-10 3-432-10310-7 / 3432103107
ISBN-13 978-3-432-10310-5 / 9783432103105
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 26,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mehr als 250 köstliche Rezepte für die Kräuterküche - einfach, …

von Jekka McVicar

eBook Download (2023)
Prestel (Verlag)
CHF 15,60