Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Jahreszeiten (KIavierauszug)

Hob. XXI:3 (deutsch/englisch)

(Autor)

Buch
264 Seiten
2020 | 1. Standard-Auflage
Carus-Verlag
979-0-007-25301-1 (ISMN)

Lese- und Medienproben

Die Jahreszeiten (KIavierauszug) - Joseph Haydn
CHF 22,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Haydns großes Alterswerk in einer modernen Urtext-Ausgabe. Nach dem neuesten Stand der musikwissenschaftlichen Forschung basierend auf den maßgeblichen Quellen, dem originalen Stimmenmaterial der Uraufführung und dem Erstdruck. Graphische Lösung zur besseren Unterscheidung der Lesarten im Notentext. Mit flexibel einsetzbarem, käuflichem Aufführungsmaterial, das verschiedene Besetzungsvarianten zulässt.

• Neue Urtext-Ausgabe mit dem Anspruch größtmöglicher Authentizität
• basierend auf den als maßgeblich anzusehenden Quellen (originales Stimmenmaterial der Uraufführung und Erstdruck)
• Grafische Lösung zur besseren Unterscheidung der Lesarten
• flexibles Aufführungsmaterial zur problemlosen Realisierung verschiedener Besetzungsvarianten
• Klavierauszug beruhend auf dem von Haydn ausdrücklich gelobten originalen Auszug von August Eberhard Müller, leicht angepasst an heutige Bedürfnisse
Von den beiden späten Oratorien Joseph Haydns standen Die Jahreszeiten zunächst im Schatten der Schöpfung. Dabei sind beide Werke in mehrfacher Hinsicht als gleichrangig zu betrachten. Sie stehen in enger geistiger Verbindung zueinander: Führt die Schöpfung das Werden der Welt im Ablauf des Genesis-Berichtes vor Augen, so geht es in den Jahreszeiten um die Existenz der Welt im Ablauf des Jahres, um die "Anwendung" der sinnhaft eingerichteten Schöpfung auf das wirkliche Leben der Menschen im zyklischen Werden und Vergehen der Natur. In kompositorischer Hinsicht knüpft Haydn in den Jahreszeiten vielfach an Formelemente aus der Schöpfung an, führt diese aber zugleich in eigenständiger, innovativer Weise weiter. So zeigt sich hier eine Frische und kreative Gestaltungskraft, die derjenigen in der Schöpfung in nichts nachsteht.Carus legt Haydns großes Alterswerk nun in einer modernen Urtext-Ausgabe vor. Für die Edition wurden die als maßgeblich anzusehenden Quellen, das originale Stimmenmaterial der Uraufführung und der Erstdruck, in sorgfältiger Abwägung der Lesarten herangezogen. Um die Lesarten unterscheiden zu können, wurden Übernahmen aus dem Erstdruck grafisch abgesetzt. So wird ein Notentext geboten, der größtmögliche Authentizität beanspruchen kann. Das Aufführungsmaterial ist so eingerichtet, dass verschiedene Besetzungsvarianten problemlos realisiert werden können. Enthalten sind eine Cembalostimme für sämtliche Nummern sowie eine Chorpartitur. Der Klavierauszug beruht auf dem von Haydn ausdrücklich gelobten originalen Auszug von August Eberhard Müller, leicht bearbeitet in Anpassung an die heutigen Bedürfnisse.

Obwohl Joseph Haydn gewichtige Beiträge zur Kirchenmusik zu verdanken sind, stehen als Kapellmeister des Fürsten Esterházy die Instrumentalmusik und die Opern im Zentrum seines Schaffens. Den wichtigsten Beitrag zur Kirchenmusik bilden die vierzehn lateinischen Messen, von denen allerdings nur zwölf authentisch bzw. vollendet sind; dazu Motetten und Offertorien, zwei gewichtige Te-Deum-Vertonungen, zwei Salve Regina, ein Stabat Mater sowie die unterschiedlichen Fassungen der „Sieben Worte des Erlösers am Kreuze“. Die Messen sind, mit Ausnahme der Jahre 1783–1795, zwischen 1749 und 1802 kontinuierlich entstanden und bilden damit die Gattung, mit der sich Haydn am längsten beschäftigt hat. Die bis 1782 komponierten sechs (authentischen bzw. vollständigen) Messen sind stilistisch sehr unterschiedlich, neben kurzen Missae breves stehen auch ausgedehnte Messen mit reicher Orchesterbesetzung; dagegen bilden die sechs, ab 1796 entstandenen sog. späten Messen eine vergleichsweise homogene Gruppe groß besetzter und umfangreicher Werke. Mit seinen beiden großen Oratorien „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801) begründet Haydn die Tradition des bürgerlichen deutschen Oratoriums.

Erscheinungsdatum
Sprache englisch; deutsch
Maße 190 x 270 mm
Gewicht 642 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Klassik / Oper / Musical
Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Singen / Musizieren
Schlagworte Chor • Frühling • Haydn • Herbst • Oratorium • Schöpfung • Sommer • Urtext • Winter
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Stimme der Leidenschaft

von Eva Gesine Baur

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,90
eine etwas andere Opernverführerin

von Barbara Vinken

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 41,90