Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Pina Bausch und das Tanztheater - Gabriele Klein

Pina Bausch und das Tanztheater

Die Kunst des Übersetzens

(Autor)

Buch | Hardcover
448 Seiten
2019
transcript (Verlag)
978-3-8376-4928-4 (ISBN)
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Gabriele Klein präsentiert eine neue Sichtweise auf die Arbeit des Tanztheaters Wuppertal: Die Entwicklung und Aufführung der Stücke, die Weitergabe von choreografischem Material und die Reaktionen der Öffentlichkeit werden als komplexe, voneinander abhängige und wechselseitige Übersetzungsprozesse dargestellt. Das Buch rückt zum ersten Mal die künstlerische Forschung vor allem bei den internationalen Koproduktionen des weltweit bekannten Ensembles in den Fokus und bietet umfangreiches empirisches Material in Form von Interviews mit Tänzer*innen, Mitarbeiter*innen und Publikum sowie ethnografische Studien an den koproduzierenden Orten. Eine Praxeologie des kulturellen und ästhetischen Übersetzens wird als tragfähiges Schlüsselkonzept für die Erforschung von Tanz und Kunst eingeführt.

Gabriele Klein hat seit 2022 die Professur für Ballett und Tanz (»Hans van Manen Chair«) an der Universität Amsterdam/Niederlande inne. Von 2002 bis 2023 war sie Professorin für Soziologie von Bewegung, Tanz und Performance Studies an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie sowie Geschichte von Körper, Bewegung, Tanz und Performance, zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.

»Ein Buch, das das Erbe von Bausch detailliert seziert.« https://daily.afisha.ru (Übersetzung aus dem Russischen) »Man kann [das Buch] selektiv nach Interesse in kurzen Passagen lesen - mindestens mit 'Erkenntnisgewinn', teilweise auch mit Unterrichtsanregungen.« Sven Asmus, Schultheater, 43 (2020) »Ein umfangreiches und absolut lesenswertes Buch.« Jan Kuhlbrodt, Signaturen, 9 (2020) »[Die Lektüre] wird nur von einem übertroffen: vom Besuch eines Tanzabends von Pina Bausch.« Thomas Rothschild, Kultura-Extra, 31.07.2020 »Gabriele Klein [...] bietet eine phantastische Fülle an Informationen, sie arbeitet die charakteristischen Aspekte des künstlerischen Schaffens heraus und bettet die Stücke in ihren jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und politischen Zeitkontext ein.« Karen Nölle, TraLaLit, 29.07.2020 O-Ton: »Das Erbe der Tanzpionierin« - Gabriele Klein im Interview bei SWR2 am 27.07.2020. »Viele ausführliche Werke über eines der bekanntesten Tanzensembles der Welt gibt es nicht. Das Buch bietet neue Perspektiven auf den Arbeitsprozess, die Mitglieder und die Rezeption des Tanztheaters Wuppertal und die Arbeit von Pina Bausch.« Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 08.07.2020 »Dieses Buch [ist] so angelegt, dass es sich gut dafür eignet, alle Kulturinteressierten in Bauschs Kosmos einzuführen, und trotzdem Abschnitte enthält, die informative Nahrung auch für ausgefuchste Spezialisten bieten.« Helmut Ploebst, DerStandard, 27.03.2020 »Ein informatives und persönliches wie auch gesellschaftlich relevantes Lesevergnügen, nicht nur für ein Fachpublikum, sondern für eine breite Leserschaft.« Miriam Althammer, www.tanznetz.de, 26.02.2020 »Klein [bettet] das künstlerische Schaffen und Wirken der gesamten Kompanie in komplexe kulturelle, soziologische, aber auch intertextuelle Zusammenhänge ein. Das Ergebnis trägt entschieden dazu bei, zehn Jahre nach dem Tod der Künstlerin deren Langzeitwirkung in neuem Licht betrachten zu können.« Rico Stehfest, tanz, 1 (2020) »Eine Arbeit [...], die den Charakter eines Standardwerkes zur Legende und zum Phänomen Pina Bausch darstellt und viele der bisherigen Veröffentlichungen aus zweiter Hand [...] widerlegt, unterstützt und auch für die interessierte Nachwelt dokumentiert.« Peter Dahms, Tanzinfo Berlin, 07.10.2019 Besprochen in: hr2 Kulturcafe, 27.07.2020 NDR - Kulturnachrichten, 27.07.2020 ww.derfreitag.de, 31.12.2021, Ansgar Skoda

»Ein Buch, das das Erbe von Bausch detailliert seziert.«
https://daily.afisha.ru (Übersetzung aus dem Russischen)

»Man kann [das Buch] selektiv nach Interesse in kurzen Passagen lesen - mindestens mit ›Erkenntnisgewinn‹, teilweise auch mit Unterrichtsanregungen.«
Sven Asmus, Schultheater, 43 (2020)

»Ein umfangreiches und absolut lesenswertes Buch.«
Jan Kuhlbrodt, Signaturen, 9 (2020)
»[Die Lektüre] wird nur von einem übertroffen: vom Besuch eines Tanzabends von Pina Bausch.«
Thomas Rothschild, Kultura-Extra, 31.07.2020

»Gabriele Klein [...] bietet eine phantastische Fülle an Informationen, sie arbeitet die charakteristischen Aspekte des künstlerischen Schaffens heraus und bettet die Stücke in ihren jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und politischen Zeitkontext ein.«
Karen Nölle, TraLaLit, 29.07.2020

O-Ton: »Das Erbe der Tanzpionierin« - Gabriele Klein im Interview bei SWR2 am 27.07.2020.

»Viele ausführliche Werke über eines der bekanntesten Tanzensembles der Welt gibt es nicht. Das Buch bietet neue Perspektiven auf den Arbeitsprozess, die Mitglieder und die Rezeption des Tanztheaters Wuppertal und die Arbeit von Pina Bausch.«
Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 08.07.2020

»Dieses Buch [ist] so angelegt, dass es sich gut dafür eignet, alle Kulturinteressierten in Bauschs Kosmos einzuführen, und trotzdem Abschnitte enthält, die informative Nahrung auch für ausgefuchste Spezialisten bieten.«
Helmut Ploebst, DerStandard, 27.03.2020

»Ein informatives und persönliches wie auch gesellschaftlich relevantes Lesevergnügen, nicht nur für ein Fachpublikum, sondern für eine breite Leserschaft.«
Miriam Althammer, www.tanznetz.de, 26.02.2020

»Klein [bettet] das künstlerische Schaffen und Wirken der gesamten Kompanie in komplexe kulturelle, soziologische, aber auch intertextuelle Zusammenhänge ein.
Das Ergebnis trägt entschieden dazu bei, zehn Jahre nach dem Tod der Künstlerin deren Langzeitwirkung in neuem Licht betrachten zu können.«
Rico Stehfest, tanz, 1 (2020)

»Eine Arbeit [...], die den Charakter eines Standardwerkes zur Legende und zum Phänomen Pina Bausch darstellt und viele der bisherigen Veröffentlichungen aus zweiter Hand [...] widerlegt, unterstützt und auch für die interessierte Nachwelt dokumentiert.«
Peter Dahms, Tanzinfo Berlin, 07.10.2019

Besprochen in:
hr2 Kulturcafe, 27.07.2020
NDR - Kulturnachrichten, 27.07.2020
ww.derfreitag.de, 31.12.2021, Ansgar Skoda

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie TanzScripte ; 55
Zusatzinfo 71 Farbabbildungen, 28 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 505 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Sachbuch/Ratgeber Sport Tanzen / Tanzsport
Schlagworte ART • Art criticism • Artistic Research • Audience • Choreografie • choreography • Dance • Dance History • Dance Studies • Dance Theatre • ethnografische Studie • Ethnographic Study • Kunst • Kunstkritik • Künstlerische Forschung • Pina Bausch • Practice Theory • Praxeologie • Praxeology • Praxistheorie • Publikum • Tanz • Tanzgeschichte • Tanztheater • Tanzwissenschaft • Theater • Theaterwissenschaft • Theatre • Theatre Studies • Translation • Übersetzung • Wuppertal
ISBN-10 3-8376-4928-8 / 3837649288
ISBN-13 978-3-8376-4928-4 / 9783837649284
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulla Ellermann; Maike Tietjens; Flora Thielbörger

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
CHF 39,90