Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Konstitutionsmedizin - Friedemann Garvelmann

Konstitutionsmedizin

Buch | Hardcover
348 Seiten
2018
Bacopa (Verlag)
978-3-903071-46-9 (ISBN)
CHF 124,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch ist die Quintessenz der über 30-jährigen praktischen Arbeit des Autors mit der Konstitutionsmedizin. Es basiert auf der Konstitutionstypologie nach Joachim Broy, die sich aufgrund ihrer humoralmedizinischen Grundlage als einziges konstitutionsmedizinisches System nahtlos in das Denk- und Arbeitsmodell der heute gelehrten und praktizierten TEN / TEM integriert. Zentrale diagnostische Methode ist dabei die Augen- bzw. Irisdiagnose - mit ausschließlich konstitutionsdiagnostischem Anspruch.
Konstitutionsdiagnostik und -therapie sind zentrale Elemente der praktischen Arbeit mit der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde/Medizin, TEN / TEM. Die Analyse der genetisch angelegten, aber epigenetisch individualisierten Muster der Funktionsweise der Organsysteme, sowie deren Anpassungs-, Überwindungs- und Heilungsstrategien lässt einerseits die systemischen pathophysiologischen Hintergründe insbesondere chronischer Krankheiten erkennen und stellt andererseits die Basis von Therapiekonzepten dar, deren Ziel die grundlegende konstitutionelle Stabilisierung des Gesamtorganismus ist. Damit steht weniger die Beseitigung aktueller Symptome im Vordergrund, als die Aktivierung sinnvoller körpereigener Heilungsmechanismen, Vermeidung von Rezidiven, Verlagerung und Komplizierung von Krankheitsprozessen auch im prophylaktischen bzw. salutogenetischen Sinne.

Friedemann Garvelmann, geboren 1956, Vater von drei Kindern (geb. 1982, 84 und 86) und Großvater von aktuell drei Enkeln. Ausbildung zum Heilpraktiker an der Josef-Angerer-Schule München. Weiterbildung an den Seminaren für Traditionelle Naturheilkunde bei Joachim Broy, in St. Gilgen, Österreich. Hauptberufliche Naturheilpraxis nach dem Denk- und Arbeitsmodell und den Methoden der TEN in Küssaberg-Kadelburg (D) von 1985 bis Ende 2016. - Seit 1988 Referent und Kursleiter in vielen Bereichen der TEN mit Schwerpunkt Konstitutionsmedizin. Diese Tätigkeit erfolgt seit 2017 vollberuflich im gesamten deutschsprachigen Bereich. - Co-Autor folgender Bücher: Naturheilkunde für Kinder (AT-Verlag 2009) Humoralmedizinische Praxis Band 1 & 2 (Bacopa Verlag 2016) Autor von Konstitutionsmedizin (Bacopa Verlag, erscheint Frühjahr 2018) sowie vieler Fachartikel.

In diesem Lehr- und Praxisbuch werden 20 Konstitutionen und vier Diathesen auf der Basis ihres jeweils zugrunde liegenden pathophysiologischen Themas mit ihren charakteristischen Manifestationen, sowie ihrer kausalen Bedeutung bei der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten beschrieben und daraus Konzepte für die Konstitutionstherapie entwickelt. Von besonderem Wert bezüglich der praktischen Anwendung ist das hier erstmalig veröffentlichte Schritt-für-Schritt-Programm für die konkrete Vorgehensweise bei der Arbeit mit Patienten, ausgehend von der gezielten anamnestischen Fragestellung über die Systematik der irisdiagnostischen Analyse über die Verknüpfung mit weiteren Befunden, bis zur Erstellung des individuellen konstitutionstherapeutischen Konzeptes.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Fotos und Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 175 x 245 mm
Gewicht 1000 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Diathesen • Heilkräuter • Humoralmedizin • Irisdiagnose • Konstitutionsdiagnostik • Konstitutionstherapie • Krankheitsprozesse • Potenzierte Arzneimittel • Potenzierung • Salutogenese • Selbstheilungsmechanismen • Ten • Traditionelle Europäische Naturheilkunde
ISBN-10 3-903071-46-3 / 3903071463
ISBN-13 978-3-903071-46-9 / 9783903071469
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Meridiane des Zen-Shiatsu

von Wilfried Rappenecker; Meike Kockrick

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 109,95