Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

GegenStandpunkt 4-16 (eBook)

Politsche Vierteljahreszeitschrift
eBook Download: EPUB
2016
112 Seiten
Gegenstandpunkt (Verlag)
978-3-929211-90-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

GegenStandpunkt 4-16 -
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Reihe Merkels Land:

Der deutsche Imperialismus
Da ist sich die Kanzlerin – und mit ihr die Öffentlichkeit, die sie als Garant für Stabilität in einer unsicher gewordenen Weltlage zur neuerlichen Kandidatur 2017 beglückwünschen – sicher: Deutschlands Erfolg verpflichtet die Regierung dazu, „mehr Verantwortung in der Welt“ zu übernehmen, sich für eine – ‚die‘ – Ordnung in der Welt stark zu machen, die immerzu durch andere Staaten gestört und gefährdet wird. Einem Land wie dem ihren steht es an, voranzugehen; und alle anderen haben gute Gründe, ihm hinterher und in den ihnen vorgezeichneten Bahnen zu laufen, auch wenn sie das nicht gleich einsehen. Das fängt nicht erst bei den Flüchtlingen, also dem Elend der Welt an, sondern beim Reichtum der deutschen Nation, der ja in einem gemeinsamen europäischen Geld existiert; dieses Geld hat dann aber auch Deutschlands ökonomischer Stärke zu dienen, weswegen mindere Euro-Nationen in die Pflicht genommen werden müssen, sich auch gegen ihre nationalen Bedürfnisse nach diesem Maßstab zu richten. Das betrifft die Verhandlungen mit der größten Wirtschaftsmacht um wegweisende Regelung der internationalen Konkurrenz, die die Schlagkraft deutsch-europäischen Kapitals international zur Geltung und voran bringen sollen. Das betrifft die Ausweitung der EU nach Osten und die Konfrontation mit Russland; und ebenso die Ausgestaltung der NATO-Bündnispartnerschaft, ohne die Deutschland viel zu wenig, mit der und in der es aber lang nicht genug ordnende Macht entfalten kann. Kurz: Gewachsene deutsche Macht hat das selbstverständliche Recht und den Auftrag, sich überall als solche international entschiedener zur Geltung zu bringen. So das imperialistische Selbstbewusstsein. Ein so gutes Land – „das beste Deutschland, das wir kennen“ (Gauck) – muss deshalb aber auch mehr militärische Verantwortung für den Frieden übernehmen.

Der Kampf der Linken gegen Rechts – heute: Die Betreuung der sozialen Unzufriedenheit nicht der AfD überlassen!
Dass der Linkspartei bei den Landtagswahlen im Osten viele ‚ihrer‘ linken Wähler zu den Rechten übergelaufen sind, hat ihr zu denken gegeben: Stehen ihre Werte und Ziele nicht für das gerade Gegenteil von Nationalismus und rechter Ausländerhetze; für internationale Solidarität mit Armen und Schwachen, Weltoffenheit und Aufklärung? Seitdem erklärt sich die Partei, wie es zu dem radikalen Umschlag politischer Orientierungen hat kommen können und wie sie diese, immer noch ‚ihre‘ Wähler wieder einfangen kann. Ihre ebenso verständnisvollen wie verständnislosen Erklärungen, wie soziale Beschwernisse und radikales nationalistisches Beschwerdewesen zusammenhängen, geben allerdings einige Auskunft darüber, warum für Wähler der Linkspartei die rechte Opposition ein Angebot sein kann.

Lotta continua im Krisenstaat Italien: Von den Fortschritten der Gewerkschaftsbewegung im Zeitalter des Kampfes um Arbeitsplätze
Millionen Arbeitsplätze verloren, vierzig Prozent Jugendarbeitslose, zunehmende Tagelöhnerei und Schwarzarbeit, ein wachsender Billigstlohnbereich, staatliche Sozialeinschnitte: so machen sich für die Arbeiterschaft in Italien zehn Jahre Krise und der ökonomische Verdrängungskampf geltend. Das Kapital, das sich in der Krise behauptet, schöpft aus der Lage die Macht, sich radikale Freiheiten im Umgang mit Lohn und Leistung zu verschaffen. Und der Staat bestätigt und ergänzt den Klassenkampf von oben. Die konkurrierenden Gewerkschaften aber ringen darum, mit ihrer Entmachtung fertig zu werden und aus ihrer Ohnmacht eine konstruktive Strategie gewerkschaftlicher Mitwirkung bei der ‚nationalen Krisenbewältigung‘ zu entwickeln. Ein Lehrstück über Spaltung und falsche Einigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Sachen ‚Beschäftigung‘ um jeden Preis.

Merkels Land
III. Der deutsche Imperialismus
1. Unser Euro und unser Europa
2. Handelspolitik für uns und den Rest der Welt
3. Die Rettung unserer (Um)Welt
4. Unsere Ukraine
5. Unsere weltweite politische Verantwortung
6. Unsere Flüchtlinge

Fragen zu Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wachstum, Arbeitszeit und Produktivität

Lotta continua im Krisenstaat Italien
Von den Fortschritten der Gewerkschaftsbewegung im Zeitalter des Kampfes um Arbeitsplätze
I. Neue Sitten des Kapitals im Umgang mit Arbeit und Lohn
1. Das „Projekt“ Fiat
2. Die Kapitalistenklasse hört die Signale
II. Der italienische Staat bestätigt und ergänzt den Klassenkampf von oben
1. Der Staat spart
2. Die Politik setzt die „Jobmaschine“ frei
3. Antisindacalità
III. Wie die Gewerkschaften mit ihrer Entmachtung umgehen
1. Aus Entmachtung wird eine konstruktive Strategie
2. Die gespaltene gewerkschaftliche Bewegung findet zu neuer Einheit
3. Gegen die Konkurrenz der Arbeiter: solidarietà – im Verzicht
4. Der Kampf geht weiter: für die verlorene Ehre der Arbeit

Unsere Ukraine – ein einziger großer Fall von „Korruption“
Friktionen bei der Herrichtung eines failed state zum Frontstaat
1. Amerika beklagt die Korrumpierung der Ukraine durch Russland
2. Das Leiden Amerikas an der Unzuverlässigkeit seiner Eroberung
Wirtschaftlicher Ruin als Preis der neuen Freiheit
Der amerikanische Standpunkt: die Ukraine ist ihren Befreiern den success einfach schuldig
3. Der Maßstab „Korruption“: ein Delikt, das aus dem Rechtsbestand der erfolgreichen kapitalistischen Staaten entlehnt ist und angewandt auf die Ukraine nur zersetzend wirkt
Das Verhältnis von politischer Gewalt und ökonomischer Privatmacht in der Ukraine: Kapitalismus als Oligarchenwirtschaft
Der Feldzug der Aufsichtsmächte gegen die „Korruption“ verlangt eine komplette Umwälzung der ukrainischen Verhältnisse
Die Entfesselung eines neuen Machtkampfs
Die Ausübung ökonomischer und politischer Machtfunktionen in der Ukraine muss outgesourct werden
„Ukraine has every reason to succeed“

Chronik – kein Kommentar!

(1) Der Steuerstreit zwischen Apple und der EU-Kommission:
Ein Branchenführer kämpft um sein Erfolgsmodell –
Irland um seine ökonomische Räson in der EU –
die EU gegen die USA um ihre Regelungskompetenz

(2) ‚VW versus Prevent‘:
Klarstellungen zum Outsourcing-Geschäftsmodell der Automobilbranche

(3) Deutsche Leitkultur auf dem Prüfstand:

Müssen wir die Burka aushalten?

(4) Neues aus Brüssel über die Afghanistan-Geberkonferenz
Vorbild Deutschland:
Endlich mal ein guter Deal mit der Regierung Ghani

(5) Nobelpreiswürdiges Friedensabkommen mit den FARC in Kolumbien:
Kolumbiens herrschende Klasse streitet über die Kosten des Friedens
I. Kolumbiens Projekt „Modernisierung“
II. Ein Friedensvertrag mit erledigten Staatsgegnern als Standortfaktor
III. Der Streit im Land: Wie viel Zugeständnis an die Staatsfeinde erträgt die Nation?

(6) Der Kampf der Linken gegen Rechts – heute:

Die Betreuung der sozialen Unzufriedenheit nicht der AfD überlassen!
Der Co-Vorsitzende Riexinger besichtigt einen Nährboden
Frau Wagenknecht hat Verständnis für die nationalistischen Übergänge, die sie bekämpft
Ramelow hat das beste Argument gegen Ausländerhass: Wir brauchen die!
Wagenknecht weiß für den starken Staat einen guten Zweck

(7) Literaturnobelpreis für Bob Dylan

Erscheint lt. Verlag 14.12.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Bruttoinlandsprodukt • Deutschland • Die Linke • FARC • Gewerkschaft • Imperialismus • Italien • Kolumbien • Korruption • Marx • Ukraine
ISBN-10 3-929211-90-4 / 3929211904
ISBN-13 978-3-929211-90-0 / 9783929211900
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60